Ligaturen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Ligaturen

Re: Ligaturen

von Stefan Kottwitz » Fr 10. Okt 2025, 13:00

Sehr schönes Minimalbeispiel! Wenn man hier im Forum den "Code"-Button verwendet, wird es mit einem Editor dargestellt und kann sogar mit einem Klick online übersetzt werden. Man kann auch den Compiler einstellen (ich habe lualatex eingetragen). Times New Roman habe ich mal auskommentiert, da es eine System-Schrift ist, die mit Windows kommt, aber nicht im Online-Compiler ist (TeX Live 2025 auf Debian Linux).

Kurz zu den Schriften: die "üblichen" Ligaturen haben die meisten, manche haben sogar erheblich mehr, wir fj, fk, oder altertümlich wirkende. Man kann also gelegentlich Unterschiede sehen.

TeX hat erstmal einen Grund-Algorithmus, ist halt aber nicht von vornherein für das eigentümliche deutsche Völkchen mit ihren sehr häufig zusammengesetzten Worten gestaltet, wo das Thema massiv auftritt. Es gibt natürlich die manuelle Möglichkeit, basic TeX erfordert ja auch Mitdenken beim Schreiben, wie zum Beispiel von Trennhilfen und eben Ligatur-Aufbrechungen, weil TeX nicht alles für alle Sprachen voraussehen kann.

\/ bricht schon auf, das kann man sehen, auch wenn man im PDF die einzelnen Zeichen markiert und herauskopiert. Du fügst zusätzlichen Zwischenraum ein, weil Du es noch mehr visuell trennen möchtest, das kannst Du natürlich, ist aber erstmal nicht so vorgesehen. Wenn ich genau hinschaue, kommt mir der extra Zwischenraum unten doch recht lose vor:
kaufleute.jpg
kaufleute.jpg (14.15 KiB) 37 mal betrachtet
Dann gibt es glücklicherweise Sprachpakete wie babel, was schonmal extrem bei deutschen Trennmustern hilft und noch mehr sprachspezifisches bereitstellt, und selnolig.

Für Deinen Fall ist das selnolig-Paket extrem geeignet. Das Handbuch erklärt auch sehr viel zu den Ligaturen, was Deine Fragen beantwortet. Der Name kommt von "selectively no ligatures". Es erfordert LuaTeX, was Du aber vmtl. sowieso verwendest wegen der Schriften.

Lade es einfach so für einen deutschsprachigen Ligatur-Algorithmus:
\usepackage[ngerman]{selnolig}
Für Dein Beispiel ergibt das:
selnolig.jpg
Man sieht deutlich, dass das Problem der teilwortgrenzenüberspannenden Ligaturen gelöst wird.

Im Handbuch ist neben den Erklärungen auch ein Anhang zu den Regeln für die deutsche Sprache, detailliert auf 22 Seiten aufgelistet. Das sollte fast alles Erdenkliche abdecken, und man kann selbst Regeln hinzufügen für noch nicht berücksichtigte außergewöhnliche Wortkonstrukte.

Eines von hunderten: \nolig{fleut}{f|leut}% Hofleute Kaufleute

Es kennt noch mehr schöne fffl Wortbeispiele :-) Auspuffflamme, Kunststoffflügel, Sauerstoffflasche, Sauserstoffflamme, Schlifffläche, Stofffleck, und Treibstofffluss.

Stefan

Re: Ligaturen

von elijahbaley » Fr 10. Okt 2025, 11:51

Moin,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ja, ich habe es auch schon damit ausprobiert.
\/ und \kern0pt zeigten bei mir - optisch - keinen Erfolg. Daher die Vergrößerung auf 2pt bzw. 4pt. Ich habe als Schrift TeX Gore Termes als Times-Ersatz aber auch Times New Roman verwendet.

Bei allen Stellen - es sind wenige - kann ich diese Tipps verwenden. Interessant ist aber auch, dass Sauerstoffflasche keine Ligatur ffl enthält. Dies halte ich nach den Regeln auch für richtig.

Ich habe ein MWE eingefügt - und, ja, ich habe auch einen Schreibfehler eingebaut ;). Das MWE habe ich mit Overleaf und LuaLaTex 2024 sowie das gleiche System unter MacOS.

Times New Roman:
- Kaufleute hat keine sichtbare Trennung der Ligatur
- bei Sauerstoffflasche scheint die Ligatur fffl darin zu sein (gibt es die überhaupt?). Auf jeden Fall sehen die Abstände zwischen den fs und dem l eher aus wie bei einer Ligatur..

TeX Gyre Termes:
- Kaufleute scheint eine Ligatur zuhaben.
- trennt Sauerstoffflasche. Wirkt für mich wie ein Bruch, aber Einzelwörter erkennbar und auch die Trennung.

Nur zum Vergleich habe ich das ganze auch einmal mit Latin Modern Roman gesetzt. Da finde ich keine Unstimmigkeit.

Jetzt geht es an die Regeln, da halte ich mich raus, was richtig ist, da ich kein Drucksetzer bin. Aber aus dem bisher Gelesenen verhält sich der Algorithmus in den beiden ersten Fällen nicht so, wie man es erwarten wollte. Es muss Kauf-leute und nicht Kau-fleute erkennbar sein. Bei Sauerstoffflasche wird einerseits eine Ligatur verwendet (?, Times), andereseits nicht (TeX Gyre Termes).

Jeder Hinweis zum Verständnis oder zur Lösung des Grundproblems hilft mir.

Grüße
LPK
%!TEX=lualatex
\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage{fontspec,unicode-math}
\usepackage{polyglossia}
\setdefaultlanguage[spelling=new]{german}
\begin{document}
%\setmainfont{Times New Roman}%mal auskommentiert, da Windows-Systemfont und nicht in Standard-TeX Live
	\begin{center}
			{\fontsize{30}{30}\selectfont
			\begin{tabular}{lll}
                Kombi & Ligatur & Text\\
				f\kern2pt l & fl & Kaufläche\\
                &Kaufleute&Kauf\/leute\\
                &&Kauf\kern2pt leute\\
				f\kern2pt f\kern2pt l & ffl & Sauerstoffflasche\\
				f\kern2pt f\kern2pt l & ffl & Sauerstofflasche\\
				f\kern4pt t f\kern2pt l & fl ft& Heftpflaster\\
                A\kern4pt V\kern4pt A & AVA & AVATAR\\
			\end{tabular}
		}
		\end{center}

\setmainfont{TeX Gyre Termes}       
	\begin{center}
			{\fontsize{30}{30}\selectfont
			\begin{tabular}{lll}
				f\kern2pt l & fl & Kaufläche\\
                &Kaufleute&Kauf\/leute\\
                &&Kauf\kern2pt leute\\
				f\kern2pt f\kern2pt l & ffl & Sauerstoffflasche\\
				f\kern2pt f\kern2pt l & ffl & Sauerstofflasche\\
				f\kern4pt t f\kern2pt l & fl ft& Heftpflaster\\
                A\kern4pt V\kern4pt A & AVA & AVATAR\\
			\end{tabular}
		}
		\end{center}

\setmainfont{Latin Modern Roman}       
	\begin{center}
			{\fontsize{30}{30}\selectfont
			\begin{tabular}{lll}
				f\kern2pt l & fl & Kaufläche\\
                &Kaufleute&Kauf\/leute\\
                &&Kauf\kern2pt leute\\
				f\kern2pt f\kern2pt l & ffl & Sauerstoffflasche\\
				f\kern2pt f\kern2pt l & ffl & Sauerstofflasche\\
				f\kern4pt t f\kern2pt l & fl ft& Heftpflaster\\
                A\kern4pt V\kern4pt A & AVA & AVATAR\\
			\end{tabular}
		}
		\end{center}

\end{document}

Re: Ligaturen

von Stefan Kottwitz » Do 9. Okt 2025, 14:36

Hallo,

willkommen im Forum!

Du machst es schon ok so. \kern0pt wäre "TeX"-Standard, da wird die Ligatur aufgebrochen ohne extra Zwischenraum. Mit 2pt möchtest Du wohl doch etwas Zusatzabstand, damit man den "gesprochenen Zwischenraum" andeutet.

Einfacher geht es mit Kauf\/leute, ist dann auch gut im Text erkennbar. Wenn Du Ligaturen komplett deaktivieren willst, oder selektiv algorithmisch, schau mal hier: Wie kann ich Ligaturen verhindern.

Stefan

Ligaturen

von elijahbaley » Do 9. Okt 2025, 10:28

Moin,

Ich habe soeben eine interessantes Phänomen gefunden. Vielleicht ist es auch schon bekannt und ich habe die Lösung nur noch nicht gefunden.

In meiner Umgebung: Texlive 2024 auf MacOs (MacPro 2024, 26.0.1 Tahoe) versuche ich "Kaufleute" zu setzen. Kaufleute wird getrennt als Kauf-leute gesprochen und auch grammatikalisch aus zwei Wörtern gesehen Kauf- und -leute. Dennoch wird eine Ligatur für fl gesetzt. Ich habe dies auch in Overleaf nachgestellt.

Nun die Frage: Ist dies tatsächlich korrekt oder ist dies ein Sonderfall?

Derzeit setze ich dies als Kauf\kern2pt leute.

Grüße
LP

Nach oben