Probleme mit MusixTeX

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Probleme mit MusixTeX

von Gast » Fr 6. Jul 2018, 20:02

Es gibt für MusixTeX die TeX-Music-Mailingliste: http://tug.org/mailman/listinfo/tex-music.

Rätsel gelöst

von Incocnito » Fr 6. Jul 2018, 19:39

Hi Gast,

das ist echt cool, dass du das Rätsel doch noch aufklären konntest!
Negative Werte! Als Programmierer, hätte ich das Aufgrund der
Steigung auch selbst raten können (habe ja einiges probiert),
aber ich bin tatsächlich nicht darauf gekommen!
Vielen lieben Dank auf jeden Fall für die Info!
Und ich glaube du hast recht! Ich werde mal schauen,
ob ich irgendwo einen Hinweis finde, wo man solche Infos
hin schicken kann, damit das in der Doku mit aufgenommen wird!
Auch wenn keiner bisher auf dieses Problem gestoßen ist
und in Zukunft mit der Google-Suche hier landet, wäre das meiner
Meinung nach trotzdem immer der bessere Weg, solche Informationen
in der Doku finden zu können.

Liebe Grüße aus dem Norden
Incocnito

von Gast » Do 5. Jul 2018, 12:06

Scheint als wäre MusixTeX nicht so weit verbreitet, aber vielleicht hat auch einfach kein Nutzer jemals damit Probleme und deswegen findet sich nichts...

In http://www.jokr.de/stefan/latex/TexEinfuehrung-alt.pdf habe ich gefunden, dass \midslurs, die untenrum verlaufen sollen, negative Werte haben sollten. Sonst habe ich das aber nicht gesehen, auch in der Dokumentation habe ich es wohl überlesen. In einer älteren Version der Dokumentation (zu Version 1.10) gab es eine Anmerkung dazu, in meiner Version (1.28) ist an der Stelle aber nichts mehr.

Und in der Tat
%\documentclass[a4paper,oneside,11pt,enabledeprecatedfontcommands]{scrreprt}% normalerweise drin
\documentclass[a4paper,oneside,11pt]{scrreprt}

\usepackage{musixtex}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
%\usepackage[latin1]{inputenc}% normalerweise drin
%\usepackage[colorlinks]{hyperref}% normalerweise drin
%\usepackage{scrlayer}% normalerweise drin
%\usepackage{lastpage}% normalerweise drin

%\pagestyle{empty}% normalerweise drin

\begin{document}%
\section*{\texttt{\textbackslash midslur}}%
%
\begin{music}%
  \hsize=160mm%
  \parindent 20pt%
  \instrumentnumber{6}%
  \akkoladen{{1}{2}{3}{6}}%
  \setname1{B II}%
  \setsize{1}{\smallvalue}%
  \setname2{B I}%
  \setsize{2}{\smallvalue}%
  \setname3{IV}%
  \setsize{3}{\smallvalue}%
  \setname4{III}%
  \setsize{4}{\smallvalue}%
  \setname5{II}%
  \setsize{5}{\smallvalue}%
  \setname6{I}%
  \setsize{6}{\smallvalue}%
  \nobarnumbers%
  \generalmeter{\meterfrac{6}{8}}%
  \def\everystaff{%
    \znotes\zchar{-6}{\eightrm \kern -2\Interligne 8}&%
    \zchar{-6}{\eightrm \kern -2\Interligne 8}\en%
  }%  
  \startpiece%
    \sepbarrules%
    \Notes% 1. Takt    
      \sk\ds&% B2
      \sk\ds&% B1
      \sk\ds&% IV
      \sk\ds&% III
      \sk\ds&% II
      \Uptext{\metron{\qup}{100}}\sk\upz{j}\cl{j}% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 2. Takt
      \islurd{1}{c}\hup{c}\sk\sk&% B2
      \isluru{2}{l}\hlp{l}\sk\sk&% B1
      \islurd{3}{c}\hup{c}\sk\sk&% IV
      \isluru{4}{j}\hlp{j}\sk\sk&% III
      \isluru{5}{l}\hlp{l}\sk\sk&% II
      \isluru{0}{n}\hlp{n}\sk\sk% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 3. Takt
      \tslur{1}{c}\islurd{1}{c}\qup{c}\sk\tslur{1}{c}\qu{c}&% B2
      \midslur{2}\tslur{2}{l}\isluru{2}{l}\qlp{l}\sk\midslur{2}\tslur{2}{l}\ql{l}&% B1
      \midslur{-2}\tslur{3}{c}\islurd{3}{c}\qup{c}\sk\midslur{-2}\tslur{3}{c}\qu{c}&% IV
      \tslur{4}{j}\isluru{4}{j}\qlp{j}\sk\tslur{4}{j}\ql{j}&% III
      \tslur{5}{l}\isluru{5}{l}\qlp{l}\sk\tslur{5}{l}\ql{l}&% II
      \tslur{0}{n}\isluru{0}{n}\qlp{n}\sk\tslur{0}{n}\ql{n}% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 4. Takt
      \islurd{1}{c}\hup{c}\sk\sk&% B2
      \isluru{2}{l}\hlp{l}\sk\sk&% B1
      \islurd{3}{c}\hup{c}\sk\sk&% IV
      \isluru{4}{j}\hlp{j}\sk\sk&% III
      \isluru{5}{l}\hlp{l}\sk\sk&% II
      \isluru{0}{n}\hlp{n}\sk\sk% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 5. Takt
      \tslur{1}{c}\islurd{1}{c}\qup{c}\sk\tslur{1}{c}\qu{c}&% B2
      \midslur{1}\tslur{2}{l}\isluru{2}{l}\qlp{l}\sk\tslur{2}{l}\ql{l}&% B1
      \midslur{-1}\tslur{3}{c}\islurd{3}{c}\qup{c}\sk\tslur{3}{c}\qu{c}&% IV
      \tslur{4}{j}\isluru{4}{j}\qlp{j}\sk\tslur{4}{j}\ql{j}&% III
      \tslur{5}{l}\isluru{5}{l}\qlp{l}\sk\tslur{5}{l}\ql{l}&% II
      \tslur{0}{n}\isluru{0}{n}\qlp{n}\sk\tslur{0}{n}\ql{n}% I
    \en%
    \stdbarrules%
  \Endpiece%
\end{music}%
\end{document}
sieht gleich viel besser aus.

Im Allgemeinen kann man sich nicht darauf verlassen, dass die Paketentwickler alle Foreneinträge nach Hinweisen auf Fehler in ihren Paketen durchforsten. Selbst wenn sie Foren lesen, ist es bei Hinwiesen auf Bugs immer besser, die in der Dokumentation erwähnte Form der Kommunikation zu nutzen, da kann man dann recht sicher sein, dass nichts durchrutscht. Natürlich möchte man als Nutzer die Entwickler nicht gleich mit Dingen behelligen, die durch eigenes Zutun, Unverständnis oder unzureichendes Lesen der Anleitung entstanden sind (zumindest sind die meisten Nutzer dieser Meinung, Ausnahmen gibt es immer). Wenn man sich aber zumindest in der Anleitung ordentlich umgesehen hat (man muss jetzt nicht alle 162 Seiten genau gelesen haben) und auf ein merkwürdiges Phänomen hinweisen kann, dann kann es für Entwickler sehr hilfreich sein, das zu wissen. In dem Fall hier liegt wohl kein Bug vor, aber eine kleine Anmerkung in der Dokumentation könnte zukünftigen Nutzern helfen.

Yay

von Incocnito » Mi 4. Jul 2018, 19:54

Vielen Dank Gast,

ich habe mich für "\setinterinstrument" entschieden!
Ich muss zugeben, dass ich das in der Doku nicht gesehen habe
und auch nachdem ich jetzt ja wusste wonach ich suchen musste,
ich mit der Beschreibung nicht so viel anfangen konnte.
Englisch ist nicht meine Muttersprache und ohne Beispiel
zum Verstehen bin ich meistens eh aufgeschmissen! ;-)
Hab's nun halt einfach probiert und es hat geklappt!

Das mit dem nur-ab-und-zu-verschobenen Slur durch das
"midslur" versteht aber nicht zufällig einer, oder?
Interessieren würde mich das ja schon, warum das
nicht so klappt wie ich das erwartet habe.
Ist das ein Programmierfehler in MusixTeX?
Habe ich eine (andere?) Funktion falsch verwendet/falsch verstanden?
Und vor allem: Wieso bin ich der Einzige im Google-Universum
der dieses Problem hat? :-D

Vielleicht findet ja zufällig ein Entwickler von MusixTeX hier her
und sagt "Ups, da haben wir wohl was übersehen!" :-D ...
Man darf ja noch hoffen! Ich bin vor allem froh, dass ich damit
nun weiter gekommen bin!

Vielen Dank nochmals und liebe Grüße aus dem Norden
Incocnito

von rais » Di 3. Jul 2018, 23:16

\interstaff wäre vllt eine Alternative...so ab 11 aufwärts.

VG
Rainer

von Gast » Di 3. Jul 2018, 22:33

Uhh, das sieht wirklich böse aus.

Ich sehe zwei Möglichkeiten. Entweder Du änderst den Abstand zwischen allen Linien oder nur den vor dem B-Block. Ersteres geht mit einer Änderung von \interinstrument letzteres mit \setinterinstrument. Mehr dazu in der [d]musixtex[/d]-Dokumentation.
%\documentclass[a4paper,oneside,11pt,enabledeprecatedfontcommands]{scrreprt}% normalerweise drin
\documentclass[a4paper,oneside,11pt]{scrreprt}

\usepackage{musixtex}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
%\usepackage[latin1]{inputenc}% normalerweise drin
%\usepackage[colorlinks]{hyperref}% normalerweise drin
%\usepackage{scrlayer}% normalerweise drin
%\usepackage{lastpage}% normalerweise drin

%\pagestyle{empty}% normalerweise drin

\begin{document}%
\section*{\texttt{\textbackslash interinstrument}}%
%
\begin{music}%
  \hsize=160mm%
  \parindent 20pt%
  \instrumentnumber{6}%
  \interinstrument=6\internote\relax
  \akkoladen{{1}{2}{3}{6}}%
  \setname1{B II}%
  \setsize{1}{\smallvalue}%
  \setname2{B I}%
  \setsize{2}{\smallvalue}%
  \setname3{IV}%
  \setsize{3}{\smallvalue}%
  \setname4{III}%
  \setsize{4}{\smallvalue}%
  \setname5{II}%
  \setsize{5}{\smallvalue}%
  \setname6{I}%
  \setsize{6}{\smallvalue}%
  \nobarnumbers%
  \generalmeter{\meterfrac{6}{8}}%
  \def\everystaff{%
    \znotes\zchar{-6}{\eightrm \kern -2\Interligne 8}&%
    \zchar{-6}{\eightrm \kern -2\Interligne 8}\en%
  }%  
  \startpiece%
    \sepbarrules%
    \Notes% 1. Takt    
      \sk\ds&% B2
      \sk\ds&% B1
      \sk\ds&% IV
      \sk\ds&% III
      \sk\ds&% II
      \Uptext{\metron{\qup}{100}}\sk\upz{j}\cl{j}% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 2. Takt
      \islurd{1}{c}\hup{c}\sk\sk&% B2
      \isluru{2}{l}\hlp{l}\sk\sk&% B1
      \islurd{3}{c}\hup{c}\sk\sk&% IV
      \isluru{4}{j}\hlp{j}\sk\sk&% III
      \isluru{5}{l}\hlp{l}\sk\sk&% II
      \isluru{0}{n}\hlp{n}\sk\sk% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 3. Takt
      \tslur{1}{c}\islurd{1}{c}\qup{c}\sk\tslur{1}{c}\qu{c}&% B2
      \midslur{2}\tslur{2}{l}\isluru{2}{l}\qlp{l}\sk\midslur{2}\tslur{2}{l}\ql{l}&% B1
      \midslur{2}\tslur{3}{c}\islurd{3}{c}\qup{c}\sk\midslur{2}\tslur{3}{c}\qu{c}&% IV
      \tslur{4}{j}\isluru{4}{j}\qlp{j}\sk\tslur{4}{j}\ql{j}&% III
      \tslur{5}{l}\isluru{5}{l}\qlp{l}\sk\tslur{5}{l}\ql{l}&% II
      \tslur{0}{n}\isluru{0}{n}\qlp{n}\sk\tslur{0}{n}\ql{n}% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 4. Takt
      \islurd{1}{c}\hup{c}\sk\sk&% B2
      \isluru{2}{l}\hlp{l}\sk\sk&% B1
      \islurd{3}{c}\hup{c}\sk\sk&% IV
      \isluru{4}{j}\hlp{j}\sk\sk&% III
      \isluru{5}{l}\hlp{l}\sk\sk&% II
      \isluru{0}{n}\hlp{n}\sk\sk% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 5. Takt
      \tslur{1}{c}\islurd{1}{c}\qup{c}\sk\tslur{1}{c}\qu{c}&% B2
      \tslur{2}{l}\isluru{2}{l}\qlp{l}\sk\tslur{2}{l}\ql{l}&% B1
      \tslur{3}{c}\islurd{3}{c}\qup{c}\sk\tslur{3}{c}\qu{c}&% IV
      \tslur{4}{j}\isluru{4}{j}\qlp{j}\sk\tslur{4}{j}\ql{j}&% III
      \tslur{5}{l}\isluru{5}{l}\qlp{l}\sk\tslur{5}{l}\ql{l}&% II
      \tslur{0}{n}\isluru{0}{n}\qlp{n}\sk\tslur{0}{n}\ql{n}% I
    \en%
    \stdbarrules%
  \Endpiece%
\end{music}%
%
\section*{\texttt{\textbackslash setinterinstrument}}%
%
\begin{music}%
  \hsize=160mm%
  \parindent 20pt%
  \instrumentnumber{6}%
  \setinterinstrument{2}{6\internote}
  \akkoladen{{1}{2}{3}{6}}%
  \setname1{B II}%
  \setsize{1}{\smallvalue}%
  \setname2{B I}%
  \setsize{2}{\smallvalue}%
  \setname3{IV}%
  \setsize{3}{\smallvalue}%
  \setname4{III}%
  \setsize{4}{\smallvalue}%
  \setname5{II}%
  \setsize{5}{\smallvalue}%
  \setname6{I}%
  \setsize{6}{\smallvalue}%
  \nobarnumbers%
  \generalmeter{\meterfrac{6}{8}}%
  \def\everystaff{%
    \znotes\zchar{-6}{\eightrm \kern -2\Interligne 8}&%
    \zchar{-6}{\eightrm \kern -2\Interligne 8}\en%
  }%  
  \startpiece%
    \sepbarrules%
    \Notes% 1. Takt    
      \sk\ds&% B2
      \sk\ds&% B1
      \sk\ds&% IV
      \sk\ds&% III
      \sk\ds&% II
      \Uptext{\metron{\qup}{100}}\sk\upz{j}\cl{j}% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 2. Takt
      \islurd{1}{c}\hup{c}\sk\sk&% B2
      \isluru{2}{l}\hlp{l}\sk\sk&% B1
      \islurd{3}{c}\hup{c}\sk\sk&% IV
      \isluru{4}{j}\hlp{j}\sk\sk&% III
      \isluru{5}{l}\hlp{l}\sk\sk&% II
      \isluru{0}{n}\hlp{n}\sk\sk% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 3. Takt
      \tslur{1}{c}\islurd{1}{c}\qup{c}\sk\tslur{1}{c}\qu{c}&% B2
      \midslur{2}\tslur{2}{l}\isluru{2}{l}\qlp{l}\sk\midslur{2}\tslur{2}{l}\ql{l}&% B1
      \midslur{2}\tslur{3}{c}\islurd{3}{c}\qup{c}\sk\midslur{2}\tslur{3}{c}\qu{c}&% IV
      \tslur{4}{j}\isluru{4}{j}\qlp{j}\sk\tslur{4}{j}\ql{j}&% III
      \tslur{5}{l}\isluru{5}{l}\qlp{l}\sk\tslur{5}{l}\ql{l}&% II
      \tslur{0}{n}\isluru{0}{n}\qlp{n}\sk\tslur{0}{n}\ql{n}% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 4. Takt
      \islurd{1}{c}\hup{c}\sk\sk&% B2
      \isluru{2}{l}\hlp{l}\sk\sk&% B1
      \islurd{3}{c}\hup{c}\sk\sk&% IV
      \isluru{4}{j}\hlp{j}\sk\sk&% III
      \isluru{5}{l}\hlp{l}\sk\sk&% II
      \isluru{0}{n}\hlp{n}\sk\sk% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 5. Takt
      \tslur{1}{c}\islurd{1}{c}\qup{c}\sk\tslur{1}{c}\qu{c}&% B2
      \tslur{2}{l}\isluru{2}{l}\qlp{l}\sk\tslur{2}{l}\ql{l}&% B1
      \tslur{3}{c}\islurd{3}{c}\qup{c}\sk\tslur{3}{c}\qu{c}&% IV
      \tslur{4}{j}\isluru{4}{j}\qlp{j}\sk\tslur{4}{j}\ql{j}&% III
      \tslur{5}{l}\isluru{5}{l}\qlp{l}\sk\tslur{5}{l}\ql{l}&% II
      \tslur{0}{n}\isluru{0}{n}\qlp{n}\sk\tslur{0}{n}\ql{n}% I
    \en%
    \stdbarrules%
  \Endpiece%
\end{music}%
%
\section*{\texttt{\textbackslash curve}}%
%
\begin{music}%
  \hsize=160mm%
  \parindent 20pt%
  \instrumentnumber{6}%
  \akkoladen{{1}{2}{3}{6}}%
  \setname1{B II}%
  \setsize{1}{\smallvalue}%
  \setname2{B I}%
  \setsize{2}{\smallvalue}%
  \setname3{IV}%
  \setsize{3}{\smallvalue}%
  \setname4{III}%
  \setsize{4}{\smallvalue}%
  \setname5{II}%
  \setsize{5}{\smallvalue}%
  \setname6{I}%
  \setsize{6}{\smallvalue}%
  \nobarnumbers%
  \generalmeter{\meterfrac{6}{8}}%
  \def\everystaff{%
    \znotes\zchar{-6}{\eightrm \kern -2\Interligne 8}&%
    \zchar{-6}{\eightrm \kern -2\Interligne 8}\en%
  }%  
  \startpiece%
    \sepbarrules%
    \Notes% 1. Takt    
      \sk\ds&% B2
      \sk\ds&% B1
      \sk\ds&% IV
      \sk\ds&% III
      \sk\ds&% II
      \Uptext{\metron{\qup}{100}}\sk\upz{j}\cl{j}% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 2. Takt
      \islurd{1}{c}\hup{c}\sk\sk&% B2
      \isluru{2}{l}\hlp{l}\sk\sk&% B1
      \islurd{3}{c}\hup{c}\sk\sk&% IV
      \isluru{4}{j}\hlp{j}\sk\sk&% III
      \isluru{5}{l}\hlp{l}\sk\sk&% II
      \isluru{0}{n}\hlp{n}\sk\sk% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 3. Takt
      \tslur{1}{c}\islurd{1}{c}\qup{c}\sk\tslur{1}{c}\qu{c}&% B2
      \midslur{2}\tslur{2}{l}\isluru{2}{l}\qlp{l}\sk\midslur{2}\tslur{2}{l}\ql{l}&% B1
      \midslur{2}\tslur{3}{c}\islurd{3}{c}\qup{c}\sk\midslur{2}\tslur{3}{c}\qu{c}&% IV
      \tslur{4}{j}\isluru{4}{j}\qlp{j}\sk\tslur{4}{j}\ql{j}&% III
      \tslur{5}{l}\isluru{5}{l}\qlp{l}\sk\tslur{5}{l}\ql{l}&% II
      \tslur{0}{n}\isluru{0}{n}\qlp{n}\sk\tslur{0}{n}\ql{n}% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 4. Takt
      \islurd{1}{c}\hup{c}\sk\sk&% B2
      \isluru{2}{l}\hlp{l}\sk\sk&% B1
      \islurd{3}{c}\hup{c}\sk\sk&% IV
      \isluru{4}{j}\hlp{j}\sk\sk&% III
      \isluru{5}{l}\hlp{l}\sk\sk&% II
      \isluru{0}{n}\hlp{n}\sk\sk% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 5. Takt
      \tslur{1}{c}\islurd{1}{c}\qup{c}\sk\tslur{1}{c}\qu{c}&% B2
      \curve 100\tslur{2}{l}\isluru{2}{l}\qlp{l}\sk\tslur{2}{l}\ql{l}&% B1
      \curve 100\tslur{3}{c}\islurd{3}{c}\qup{c}\sk\tslur{3}{c}\qu{c}&% IV
      \tslur{4}{j}\isluru{4}{j}\qlp{j}\sk\tslur{4}{j}\ql{j}&% III
      \tslur{5}{l}\isluru{5}{l}\qlp{l}\sk\tslur{5}{l}\ql{l}&% II
      \tslur{0}{n}\isluru{0}{n}\qlp{n}\sk\tslur{0}{n}\ql{n}% I
    \en%
    \stdbarrules%
  \Endpiece%
\end{music}%

\section*{\texttt{\textbackslash midslur}}%
%
\begin{music}%
  \hsize=160mm%
  \parindent 20pt%
  \instrumentnumber{6}%
  \akkoladen{{1}{2}{3}{6}}%
  \setname1{B II}%
  \setsize{1}{\smallvalue}%
  \setname2{B I}%
  \setsize{2}{\smallvalue}%
  \setname3{IV}%
  \setsize{3}{\smallvalue}%
  \setname4{III}%
  \setsize{4}{\smallvalue}%
  \setname5{II}%
  \setsize{5}{\smallvalue}%
  \setname6{I}%
  \setsize{6}{\smallvalue}%
  \nobarnumbers%
  \generalmeter{\meterfrac{6}{8}}%
  \def\everystaff{%
    \znotes\zchar{-6}{\eightrm \kern -2\Interligne 8}&%
    \zchar{-6}{\eightrm \kern -2\Interligne 8}\en%
  }%  
  \startpiece%
    \sepbarrules%
    \Notes% 1. Takt    
      \sk\ds&% B2
      \sk\ds&% B1
      \sk\ds&% IV
      \sk\ds&% III
      \sk\ds&% II
      \Uptext{\metron{\qup}{100}}\sk\upz{j}\cl{j}% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 2. Takt
      \islurd{1}{c}\hup{c}\sk\sk&% B2
      \isluru{2}{l}\hlp{l}\sk\sk&% B1
      \islurd{3}{c}\hup{c}\sk\sk&% IV
      \isluru{4}{j}\hlp{j}\sk\sk&% III
      \isluru{5}{l}\hlp{l}\sk\sk&% II
      \isluru{0}{n}\hlp{n}\sk\sk% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 3. Takt
      \tslur{1}{c}\islurd{1}{c}\qup{c}\sk\tslur{1}{c}\qu{c}&% B2
      \midslur{2}\tslur{2}{l}\isluru{2}{l}\qlp{l}\sk\midslur{2}\tslur{2}{l}\ql{l}&% B1
      \midslur{2}\tslur{3}{c}\islurd{3}{c}\qup{c}\sk\midslur{2}\tslur{3}{c}\qu{c}&% IV
      \tslur{4}{j}\isluru{4}{j}\qlp{j}\sk\tslur{4}{j}\ql{j}&% III
      \tslur{5}{l}\isluru{5}{l}\qlp{l}\sk\tslur{5}{l}\ql{l}&% II
      \tslur{0}{n}\isluru{0}{n}\qlp{n}\sk\tslur{0}{n}\ql{n}% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 4. Takt
      \islurd{1}{c}\hup{c}\sk\sk&% B2
      \isluru{2}{l}\hlp{l}\sk\sk&% B1
      \islurd{3}{c}\hup{c}\sk\sk&% IV
      \isluru{4}{j}\hlp{j}\sk\sk&% III
      \isluru{5}{l}\hlp{l}\sk\sk&% II
      \isluru{0}{n}\hlp{n}\sk\sk% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 5. Takt
      \tslur{1}{c}\islurd{1}{c}\qup{c}\sk\tslur{1}{c}\qu{c}&% B2
      \midslur{1}\tslur{2}{l}\isluru{2}{l}\qlp{l}\sk\tslur{2}{l}\ql{l}&% B1
      \midslur{1}\tslur{3}{c}\islurd{3}{c}\qup{c}\sk\tslur{3}{c}\qu{c}&% IV
      \tslur{4}{j}\isluru{4}{j}\qlp{j}\sk\tslur{4}{j}\ql{j}&% III
      \tslur{5}{l}\isluru{5}{l}\qlp{l}\sk\tslur{5}{l}\ql{l}&% II
      \tslur{0}{n}\isluru{0}{n}\qlp{n}\sk\tslur{0}{n}\ql{n}% I
    \en%
    \stdbarrules%
  \Endpiece%
\end{music}%

\section*{Vergleich}%
%
\begin{music}%
  \hsize=160mm%
  \parindent 20pt%
  \instrumentnumber{6}%
  \akkoladen{{1}{2}{3}{6}}%
  \setname1{B II}%
  \setsize{1}{\smallvalue}%
  \setname2{B I}%
  \setsize{2}{\smallvalue}%
  \setname3{IV}%
  \setsize{3}{\smallvalue}%
  \setname4{III}%
  \setsize{4}{\smallvalue}%
  \setname5{II}%
  \setsize{5}{\smallvalue}%
  \setname6{I}%
  \setsize{6}{\smallvalue}%
  \nobarnumbers%
  \generalmeter{\meterfrac{6}{8}}%
  \def\everystaff{%
    \znotes\zchar{-6}{\eightrm \kern -2\Interligne 8}&%
    \zchar{-6}{\eightrm \kern -2\Interligne 8}\en%
  }%  
  \startpiece%
    \sepbarrules%
    \Notes% 1. Takt    
      \sk\ds&% B2
      \sk\ds&% B1
      \sk\ds&% IV
      \sk\ds&% III
      \sk\ds&% II
      \Uptext{\metron{\qup}{100}}\sk\upz{j}\cl{j}% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 2. Takt
      \islurd{1}{c}\hup{c}\sk\sk&% B2
      \isluru{2}{l}\hlp{l}\sk\sk&% B1
      \islurd{3}{c}\hup{c}\sk\sk&% IV
      \isluru{4}{j}\hlp{j}\sk\sk&% III
      \isluru{5}{l}\hlp{l}\sk\sk&% II
      \isluru{0}{n}\hlp{n}\sk\sk% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 3. Takt
      \tslur{1}{c}\islurd{1}{c}\qup{c}\sk\tslur{1}{c}\qu{c}&% B2
      \midslur{2}\tslur{2}{l}\isluru{2}{l}\qlp{l}\sk\midslur{2}\tslur{2}{l}\ql{l}&% B1
      \midslur{2}\tslur{3}{c}\islurd{3}{c}\qup{c}\sk\midslur{2}\tslur{3}{c}\qu{c}&% IV
      \tslur{4}{j}\isluru{4}{j}\qlp{j}\sk\tslur{4}{j}\ql{j}&% III
      \tslur{5}{l}\isluru{5}{l}\qlp{l}\sk\tslur{5}{l}\ql{l}&% II
      \tslur{0}{n}\isluru{0}{n}\qlp{n}\sk\tslur{0}{n}\ql{n}% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 4. Takt
      \islurd{1}{c}\hup{c}\sk\sk&% B2
      \isluru{2}{l}\hlp{l}\sk\sk&% B1
      \islurd{3}{c}\hup{c}\sk\sk&% IV
      \isluru{4}{j}\hlp{j}\sk\sk&% III
      \isluru{5}{l}\hlp{l}\sk\sk&% II
      \isluru{0}{n}\hlp{n}\sk\sk% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 5. Takt
      \tslur{1}{c}\islurd{1}{c}\qup{c}\sk\tslur{1}{c}\qu{c}&% B2
      \tslur{2}{l}\isluru{2}{l}\qlp{l}\sk\tslur{2}{l}\ql{l}&% B1
      \tslur{3}{c}\islurd{3}{c}\qup{c}\sk\tslur{3}{c}\qu{c}&% IV
      \tslur{4}{j}\isluru{4}{j}\qlp{j}\sk\tslur{4}{j}\ql{j}&% III
      \tslur{5}{l}\isluru{5}{l}\qlp{l}\sk\tslur{5}{l}\ql{l}&% II
      \tslur{0}{n}\isluru{0}{n}\qlp{n}\sk\tslur{0}{n}\ql{n}% I
    \en%
    \stdbarrules%
  \Endpiece%
\end{music}%
\end{document}%
Im Beispiel gibt es noch ein paar andere Möglichkeiten. Aber alle slur-Einstellungen mit Werten kleiner als 3 sehen für mich blöde aus (ist das das Umherspringen, das Du meinst?).

Beispieldatei zum Problem

von Incocnito » Di 3. Jul 2018, 20:17

Ja, das stimmt wohl!
Ich habe mal versucht, das ganze auf den betreffenden Teil zu reduzieren,
also nicht wundern wenn der Takt nicht passt, oder so.
Im Anhang habe ich das komplette Projekt als Zip-Datei,
samt erstellter PDF (weil das bei MusixTex ja immer etwas angepasst wird).
Aber das Hauptproblem sollte auch ohne spezielles Hin- und Her-Kompilieren ersichtlich sein!
%\documentclass[a4paper,oneside,11pt,enabledeprecatedfontcommands]{scrreprt}% normalerweise drin
\documentclass[a4paper,oneside,11pt]{scrreprt}

\usepackage{musixtex}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
%\usepackage[latin1]{inputenc}% normalerweise drin
%\usepackage[colorlinks]{hyperref}% normalerweise drin
%\usepackage{scrlayer}% normalerweise drin
%\usepackage{lastpage}% normalerweise drin

%\pagestyle{empty}% normalerweise drin

\begin{document}%
%
\section*{Test 1}%
%
\begin{music}%
  \hsize=160mm%
  \parindent 20pt%
  \instrumentnumber{6}%
  \akkoladen{{1}{2}{3}{6}}%
  \setname1{B II}%
  \setsize{1}{\smallvalue}%
  \setname2{B I}%
  \setsize{2}{\smallvalue}%
  \setname3{IV}%
  \setsize{3}{\smallvalue}%
  \setname4{III}%
  \setsize{4}{\smallvalue}%
  \setname5{II}%
  \setsize{5}{\smallvalue}%
  \setname6{I}%
  \setsize{6}{\smallvalue}%
  \nobarnumbers%
  \generalmeter{\meterfrac{6}{8}}%
  \def\everystaff{%
    \znotes\zchar{-6}{\eightrm \kern -2\Interligne 8}&%
    \zchar{-6}{\eightrm \kern -2\Interligne 8}\en%
  }%  
  \startpiece%
    \sepbarrules%
    \Notes% 1. Takt     
      \sk\ds&% B2
      \sk\ds&% B1
      \sk\ds&% IV
      \sk\ds&% III
      \sk\ds&% II
      \Uptext{\metron{\qup}{100}}\sk\upz{j}\cl{j}% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 2. Takt
      \islurd{1}{c}\hup{c}\sk\sk&% B2
      \isluru{2}{l}\hlp{l}\sk\sk&% B1
      \islurd{3}{c}\hup{c}\sk\sk&% IV
      \isluru{4}{j}\hlp{j}\sk\sk&% III
      \isluru{5}{l}\hlp{l}\sk\sk&% II
      \isluru{0}{n}\hlp{n}\sk\sk% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 3. Takt
      \tslur{1}{c}\islurd{1}{c}\qup{c}\sk\tslur{1}{c}\qu{c}&% B2
      \midslur{2}\tslur{2}{l}\isluru{2}{l}\qlp{l}\sk\midslur{2}\tslur{2}{l}\ql{l}&% B1
      \midslur{2}\tslur{3}{c}\islurd{3}{c}\qup{c}\sk\midslur{2}\tslur{3}{c}\qu{c}&% IV
      \tslur{4}{j}\isluru{4}{j}\qlp{j}\sk\tslur{4}{j}\ql{j}&% III
      \tslur{5}{l}\isluru{5}{l}\qlp{l}\sk\tslur{5}{l}\ql{l}&% II
      \tslur{0}{n}\isluru{0}{n}\qlp{n}\sk\tslur{0}{n}\ql{n}% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 4. Takt
      \islurd{1}{c}\hup{c}\sk\sk&% B2
      \isluru{2}{l}\hlp{l}\sk\sk&% B1
      \islurd{3}{c}\hup{c}\sk\sk&% IV
      \isluru{4}{j}\hlp{j}\sk\sk&% III
      \isluru{5}{l}\hlp{l}\sk\sk&% II
      \isluru{0}{n}\hlp{n}\sk\sk% I
    \en%
    \bar%
    \Notes% 5. Takt
      \tslur{1}{c}\islurd{1}{c}\qup{c}\sk\tslur{1}{c}\qu{c}&% B2
      \tslur{2}{l}\isluru{2}{l}\qlp{l}\sk\tslur{2}{l}\ql{l}&% B1
      \tslur{3}{c}\islurd{3}{c}\qup{c}\sk\tslur{3}{c}\qu{c}&% IV
      \tslur{4}{j}\isluru{4}{j}\qlp{j}\sk\tslur{4}{j}\ql{j}&% III
      \tslur{5}{l}\isluru{5}{l}\qlp{l}\sk\tslur{5}{l}\ql{l}&% II
      \tslur{0}{n}\isluru{0}{n}\qlp{n}\sk\tslur{0}{n}\ql{n}% I
    \en%
    \stdbarrules%
  \Endpiece%
\end{music}%
%
\end{document}%
Enthalten sind auch andere includes und Anpassungen,
die ich normalerweise verwende,
aber für das Beispiel nicht erforderlich waren.

Ich hoffe jemand sieht gleich einen einfachen Fehler,
oder notfalls halt, dass jemand mir einen Tipp geben kann,
wie ich zwischen Zeile "4" und "B1" etwas mehr Platz bekomme,
so dass das trotzdem passt.

Wie gesagt, vielen Dank schonmal für die ganze Mühe!
Das ist echt nicht selbstverständlich!

Liebe Grüße aus dem Norden
Incocnito

[Edit: Code-Formatierung wegen Tabs korrigiert]
Dateianhänge
Test_1.zip
Das "komplette Projekt" mit TEX-Datei und PDF-Datei.
(39.16 KiB) 305-mal heruntergeladen

von Johannes_B » Di 3. Jul 2018, 06:26

Man kann als Linguist ein Problem einer chemischen Formel lösen, solang man den Code hat.
Du beschreibst etwas mit Worten... Musikunterricht ist bei mir sooo langer her, ich kann mir das nicht mal vorstellen. Mach bitte ein Minimalbeispiel.

Probleme mit MusixTeX

von Incocnito » Mo 2. Jul 2018, 21:43

Hallo zusammen,

ich versuche mich nun seit einiger Zeit in MusixTeX einzuarbeiten.
Zum Testen habe ich ein paar Noten genommen und versucht diese
abzutippen. Soweit so gut, man stößt auf Probleme und googled
bis man was passendes findet. Einer schrieb mal
"MusixTex verstößt gegen die Genfer Konvention"
und an diesem Grad der Verzweiflung bin ich nun
auch angekommen!
Aktuell habe ich einen Takt, bei dem in einer unteren Zeile eine
hohe Note mit einem Bindebogen nach oben versehen ist
und in der Notenlinie drüber ist eine tiefe Note mit einem
Bindebogen nach unten. Jetzt sieht das ziehmlich bescheiden aus.
Mein erster Versuch war es die Bögen einfach nur flacher zu bekommen,
was mit dem Befehl "\midslur" gehen sollte. Angewand auf eine
Notenlinie klappt das auch, aber als ich dies auch bei der anderen
Notenlinie machen wollte sprang der Bogen irgendwo hin und war auch
mit "dann nehme ich halt nicht C, sondern A als Ziel für den Bogen"
nicht wieder an den richtigen Platz zu bekommen. Tatsächlich sprang
der Bogen beim ändern des Parameters in einer mir nicht
nachvollziehbaren weise hin und her.
Nun hoffe ich, dass jemand von euch weiß, wie ich zwei Notenzeilen
weiter voneinander entfernen kann (gerade da sie mit "akkoladen"
verbunden sind, wäre "einfach einen neuen Block \begin{music}"
keine Lösung! Oder alternativ hat zufällig jemand einmal genau das
gleiche Problem gehabt und weiß eine Lösung!

Ich hoffe es gibt hier zufällig ein paar MusiTeX-Spezialisten,
auf jeden Fall danke ich schonmal bis hierhin für's lesen!
Und entschuldigt, dass ich zuerst meinen Frust los werden musste,
aber der Frust ist wirklich groß, wenn man schon 99% fertig hat,
ewig dafür gebraucht hat und es dann an soetwas scheitert.

Liebe Grüße aus dem Norden
Incocnito

Nach oben