Latex für Linguisten: Chinesische Schriftzeichen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Latex für Linguisten: Chinesische Schriftzeichen

Latex für Linguisten: Chinesische Schriftzeichen

von desiderio » Di 8. Nov 2016, 15:27

Hallo, ich bin neu hier und ich nutze Latex für linguistische Arbeiten und möchte nun nur einige chinesische Schriftzeichen in meinem Paper einfügen. Ich habe schon viele Artikel dazu gelesen, bringe jedoch nichts zum Laufen leider und weiss auch nicht wie man Packages (bspw. CJK) installiert.

Dürfte ich bei dieser Gelegenheit mein Minimalbeispiel bzw. die Präambel überprüfen lassen? Ich benutze jeweils immer wieder die gleiche Vorlage, die ich mir in den letzten Jahren aus zahlreichen Onlineforen zusammengebaut habe, um sie so nutzen zu können, wie ich sie für die jeweilige Arbeit brauche :P
\documentclass[11pt, a4paper, titlepage]{article}
							
\usepackage[ansinew]{inputenc}				
\usepackage[T1]{fontenc}							
\usepackage{helvet}								
\renewcommand{\familydefault}{\sfdefault}
\fontfamily{phv}\selectfont
\usepackage{setspace}						
\usepackage{enumitem} 
\usepackage[bottom]{footmisc}			
\usepackage{geometry}						
\geometry{a4paper, top=20mm, left=23mm, right=23mm, bottom=30mm,
headsep=5mm,includefoot}
\usepackage{xcolor}						
\usepackage{multicol}				
\usepackage{fancyhdr}			
\usepackage{tabularx}
\usepackage[singlelinecheck=off]{caption}	
\usepackage{booktabs}
\usepackage{microtype}
\usepackage{tipa}					
\usepackage{qtree}						
\usepackage{tikz}
\usepackage{tikz-qtree}					
\usepackage{gb4e}	
\newcommand{\pref}[1]{(\ref{#1})}	
\usepackage{graphicx}

\newcommand\mytabs{\hspace*{2\parindent}\=\hspace{8cm}\=\hspace{8cm}}
\newenvironment{mytabbing}[1][\mytabs]
  {\begin{tabbing}#1\kill}
  {\end{tabbing}}

\makeatletter							
\renewcommand\@makefntext[1]{%
\setlength{\hangindent}{1em}
\noindent
\hb@xt@\hangindent{%
\hss\@textsuperscript{\normalfont\@thefnmark}\hspace{.1em}}#1}
\makeatother 

\begin{document}

%\pagestyle{fancy}
%\lhead{Universität}
%\rhead{Fach}
%\lfoot{Name, Adresse}
%\cfoot{~}
%\rfoot{Semesterdaten}
%\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}
%\renewcommand{\footrulewidth}{0.4pt}
%\renewcommand{\thispagestyle}[1]

%\title{} 
%\author{} 
%\date{}
%\maketitle

%\newpage

%\pagestyle{plain}
%\renewcommand{\contentsname}{\LARGE{Inhaltsverzeichnis}}
%{\pagestyle{empty}
%\addtocontents{toc}{\protect\thispagestyle{empty}} 
%\tableofcontents
%\clearpage}

\pagestyle{fancy}
\fancyhf{} 
\fancyhead[L]{}
\fancyfoot[C]{\thepage}
\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0pt}
\fancyhead[R]{Datum}
\setlength{\headsep}{0.75cm}
\onehalfspacing
\noindent \begin{center}\textbf{Titel}\end{center} 
\begin{flushright} Name\\
\emph{Universität} \end{flushright}

\vspace{0.5cm}
\noindent
\section{Einleitung}

\section{Hauptteil}

\section{Schlusswort}

\section*{Bibliographie}
%\addcontentsline{toc}{section}{Bibliographie}

\end{document}

Nach oben