KOMA Klassen Absätze von Überschriften

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: KOMA Klassen Absätze von Überschriften

von LuPi » Do 29. Sep 2011, 11:09

Weiterhin happy TeXing!

von Lowrider614 » Do 29. Sep 2011, 11:01

Hey LuPi,

du bist von nun an mein Held, funktioniert alles so wie ich das will.

Ich hab mal dein Minimalbeispiel ein bisschen verändert, damit man auch noch die Abstände vor und nach den Kapitelüberschriften ändern kann. Außerdem hab ich ein bisschen Blindtext eingefügt. Wenn jetzt noch mal jemand in diesen Thread guckt, dann findet er alles was er sucht.

Also ich danke dir nochmal ganz herzlich für deine Hilfe!

Schöne Grüße

Tim

Und hier das Minimalbeispiel:
\documentclass[a4paper, 11pt]{scrreprt} %Dokumentenklasse Koma report und Seitengröße A4 
\usepackage[ngerman]{babel} %neue deutsche rechtschreibung und Zeichentrennung verwenden 
\usepackage[latin1]{inputenc} %Damit Umlaute im Editor nicht gesondert eingegeben werden müssen 
\usepackage{t1enc} %Schriftencoder 
\usepackage{blindtext} % Um Blindtext einfügen zu können

\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{-24pt}} % Zum Einstellen der Abstände vor Kapiteln

\renewcommand*{\chapterheadendvskip}{\vspace*{12pt}} % Zum Einstellen der Abstände nach Kapiteln

\makeatletter % damit das @ verwendet werden kann
\renewcommand{\section}{\@startsection{section}{3}{\z@} %betrifft die sections
{-2ex plus -1ex minus -.2ex} % Abstand vor den sections, ex = Höhe eines kleinen x in aktueller Schrift, plus = Gluewert der dazu kommen darf, minus der Glue Wert der abgezogen werden darf
{.5ex plus .2ex}% Abstand nach der section
{\normalsize\bf}} % Font der section Überschrift
\renewcommand{\subsection}{\@startsection{subsection}{3}{\z@}{-3.25ex plus -1ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}} % das Gleiche wie bei den setions, nur für subsections
\renewcommand{\subsubsection}{\@startsection{subsubsection}{3}{\z@}{-3.25ex plus -1ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}} % das Gleiche wie bei den sections, nur für subsubsections
\makeatother 

\setkomafont{chapter}{\Large} %Größe der Kapitelüberschriften
\setkomafont{section}{\large} %Größe der Unterkapitelüberschriften

\begin{document} 
%
\chapter{A} 
%
\blindtext
%
\section{B} 
%
\blindtext
%
\section{C} 
%
\blindtext
%
\end{document} 

von LuPi » Do 29. Sep 2011, 10:10

O. k., dann setze doch mal die folgenden Zeilen vor Dein \begin{document} und spiele mit den Parametern gemäß der Anleitung von vor einigen Posts.
\makeatletter
\newcommand{\section}{\@startsection{section}{3}{\z@}{-3.25ex plus -1ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}}
\newcommand{\subsection}{\@startsection{subsection}{3}{\z@}{-3.25ex plus -1ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}}
\newcommand{\subsubsection}{\@startsection{subsubsection}{3}{\z@}{-3.25ex plus -1ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}}
\makeatother
oder nimm gleich das folgende Minimalbeispiel. Hinsichtlich der Schrifteinstellung in den Überschriften gibt es in KOMAscript spezielle Befehle wie \setkomafont (siehe Dokumentation).
\documentclass[a4paper, 11pt]{scrreprt} %Dokumentenklasse Koma report und Seitengröße A4
\usepackage[ngerman]{babel} %neue deutsche rechtschreibung und Zeichentrennung verwenden
\usepackage[latin1]{inputenc} %Damit Umlaute im Editor nicht gesondert eingegeben werden müssen
\usepackage{t1enc} %Schriftencoder

\makeatletter
\renewcommand{\section}{\@startsection{section}{3}{\z@}{-3.25ex plus -1ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}}
\renewcommand{\subsection}{\@startsection{subsection}{3}{\z@}{-3.25ex plus -1ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}}
\renewcommand{\subsubsection}{\@startsection{subsubsection}{3}{\z@}{-3.25ex plus -1ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}}
\makeatother

\begin{document}

\chapter{A}

test

\section{B}

test

\section{C}

test

\paragraph{D}

test

\end{document}

von Lowrider614 » Do 29. Sep 2011, 09:58

Hehe,
Ist Dir wirklich bewusst, was Du machst?
natürlich nicht :-). Probieren geht über studieren hat schon mein Opa immer gesagt.
Außerdem scheinst Du keine Nummerierung zu wollen.
Doch, ich hab ja schon einen Nummerierung und die würde ich gerne beibehalten.
Kann es sein, dass Du eigentlich so etwas wie \minisec suchst?
Ich weiß nicht, ob minisec das richtige für mich ist. Ich suche eine Möglichkeit, die Abstände vor und nach den \sections \subsections etc. zu verändern. Mir ist zwar bewusst, dass das wohl typographischer Unsinn ist, aber solange andere Leute über die Formatierung meiner Arbeit entscheiden, habe ich da leider kaum Spielraum.

Schöne Grüße

Tim

von LuPi » Do 29. Sep 2011, 09:50

Wohin? Da ich nicht weiß, wie Deine sty-Struktur aussieht, kann ich da wenig zu sagen. Aber im ersten Ansatz schreibst Du es einfach in Deine Präambel, sprich vor Dein \begin{document} (mit \makeatletter und \makeatother als Umrandung, sonst hast Du ein Problem mit den @).

Noch ein paar Anmerkungen:

Das Leerzeichen hinter startsection würde ich entfernen ...

Statt \def könnte \newcommand mindestens genauso sinnvoll sein.

Ist Dir wirklich bewusst, was Du machst? \paragraph dient auf seiner Ebene "eigentlich" dazu, eine Gliederung im Absatz (nomen est omen) unterzubringen. Wenn Du da jetzt einen derartigen Abstand einbaust, sieht das merkwürdig aus. Außerdem scheinst Du keine Nummerierung zu wollen. Kann es sein, dass Du eigentlich so etwas wie \minisec suchst?

von Lowrider614 » Do 29. Sep 2011, 09:32

Hey LuPi,

erstmal danke für deine Antworten! Ich bin leider erst heute wieder dazu gekommen, eine Antwort zu schreiben.
Das mit dem ex und dem Glue habe ich verstanden und auch schon erfolgreich an anderen Stellen eingesetzt, funzt prima.

Wenn du mir jetzt noch verrätst, in welche .sty-Datei ich das hier:
\def\paragraph{\@startsection {paragraph}{4}{\z@}{2.25ex plus 1ex minus .2ex}{1ex plus .2ex}{\normalsize\bf}} 

einfügen muss, dann bist du mein Held. Dann kann ich nämlich den Status dieses Threads auf beantwortet setzen ;-).

Ich hab schon mal nach der scrreprt.sty gesucht, aber auf meinem Rechner ist nix gefunden worden.

Schöne Grüße

Tim

von LuPi » Di 27. Sep 2011, 08:55

ex ist eine Längenheinheit (Höhe eines x) [siehe auch http://www.golatex.de/wiki/index.php?ti ... -Einheiten]

plus und minus sind für den Leim (Glue); um einen einheitlichen Seitenfuß zu erreichen (unter anderem) sind verschiedene Abstände mit Leim versehen und können so variiert werden. Die Definition der zulässigen Variation erfolgt über die Angabe von plus und minus. Wenn Du einen springenden Kolumnenfuß (erreichbar über \raggedbottom) akzeptierst, kannst Du auch auf plus/minus verzichten.

von Lowrider614 » Di 27. Sep 2011, 08:48

Hey LuPi.

herzlichen dank schon mal, das hilft mir ja schon sehr. Eine Sache fehlt mir noch, und zwar ist das folgendes:
3.25ex plus 1ex minus .2ex : was bedeutet das? Ich habe schon mitbekommen, dass negative Werte den Einzug des Folgetextes verhinden.
1.5ex plus .2ex : Das Gleiche wie oben, aber was für ein Wert versteckt sich dahinter? Positive Werte für den skip unterhalb der Überschrift und negative Werte für den skip rechts neben der Überschrift weiß ich schon. Ich nehme mal an die beiden Ausdrücke sind eine Berechnungsvorschrift, welche die Abstände in Abhängigkeit der Umgebung berechnet. Jetzt wüsste ich noch gerne, was dieses "ex", "plus" und "minus" da machen.
Soweit ich weiß, ist das von Markus nicht vorgesehen. So wie ich ihn kenne, hat er dafür im Zweifelsfall auch gute typografische Gründe.
da bin ich mir sogar ziemlich sicher, nur meinen Betreuer interessiert das nicht die Bohne...

von LuPi » Di 27. Sep 2011, 06:55

Soweit ich weiß, ist das von Markus nicht vorgesehen. So wie ich ihn kenne, hat er dafür im Zweifelsfall auch gute typografische Gründe.

Zuständig für die Abstände sind die Einstellungen im Makro \startsection (hier ein Zitat aus http://help-csli.stanford.edu/tex/latex-sections.shtml):
I'll examine the subsubsection command in detail 
\def\subsubsection{\@startsection{subsubsection}{3}{\z@}{-3.25ex plus -1ex minus -.2ex}{1.5ex plus .2ex}{\normalsize\bf}} 
NAME 
subsubsection 
LEVEL 
3 
INDENT 
0pt (\z@ is shorthand for 0pt). This is the indentation from the left margin 
BEFORESKIP 
3.25ex plus 1ex minus .2ex skip before the section; also the paragraph immediately after is not indented. 
AFTERSKIP 
1.5ex plus .2ex vertical skip between the end of the title and the start of the line. If the value had been negative then the skip would be horizontal. 
STYLE 
normalsize and boldface 
To change a definition, just copy the appropriate bit (say paragraph) to your style files and adjust the parameters. \def\paragraph{\@startsection {paragraph}{4}{\z@}{2.25ex plus 1ex minus .2ex}{1ex plus .2ex}{\normalsize\bf}} 
Zu weiteren Details sagen Dir das Internet oder eine geeignete Dokumentation Deiner Wahl mehr. Außerdem solltest Du in den KOMAScript-Quellen schauen, wie die \sections usw. derzeit definiert sind und auf dieser Basis Deine Wünsche implementieren.

von Lowrider614 » Mo 26. Sep 2011, 18:54

Hi LuPi,

ok, das hatte ich mir schon fast gedacht, dass da nicht sections gemeint ist wenn da parts steht. Aber man lässt ja nichts unversucht.
Wie kann ich denn jetzt die Abstände auch vor und nach allen sections, subsections etc. ändern? Ich hatte mir im Vorfeld die KOMA Doku zu Gemüte geführt, aber so recht hab ich da nix gefunden...

Nach oben