Druckerschacht-Steuerung

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Druckerschacht-Steuerung

Virtueller Drucker?

von skater » Mo 16. Aug 2010, 19:08

Möglicherweise hat Dein Drucker-Treiber oder Dein Druck-Server eine Möglichkeit, einen entsprechenden virtuellen Drucker einzurichten.

von Schweinebacke » Mo 16. Aug 2010, 11:57

Wenn man nicht pdflatex, sondern latex + dvips verwendet, um kein PDF, sondern PS zu erzeugen, dann kann man theoretisch den Druckerschacht tatsächlich über entsprechende \special-Anweisungen steuern. Dazu muss man aber wissen, wie man den Schacht bei dem entsprechenden PS-Drucker umschalten kann.

Einfacher dürfte aber sein, in der Verarbeitung des (pdf)latex-Ergebnisses dafür zu sorgen, dass die erste Seite getrennt mit anderen Druckparametern gedruckt wird. So kann man beispielsweise die DVI-Datei mit etwas wie:
dvips -pp 1 brief.dvi | lpr -o OPTIONZURAUSWAHLVONSCHACHT1
dvips -p 2 brief.dvi | lpr -o OPTIONZURAUSWAHLVONSCHACHT2
drucken. Näheres ist den Anleitungen (im Beispiel der Anleitung zu dvips und der Anleitung zum Drucksystem) zu entnehmen.

Bei einer pdf-Verarbeitung kann man natürlich ganz ähnlich vorgehen. Häufig kann man dem Drucksystem selbst dort auch sagen, dass es nur Seite 1 oder ab Seite 2 drucken und dabei jeweils ganz bestimmte Druckparameter verwenden soll.

Bei diesem Vorgehen ist das dann auch weitgehend unabhängig von LaTeX, und schlicht eine Frage zum verwendeten Drucksystem. Bei mehreren Serienbriefen innerhalb einer Datei stellt sich dann allenfalls noch die Frage, wie man erfährt, welche absoluten Seiten erste Seiten eines Briefes sind.

von skater » Mo 16. Aug 2010, 11:33

bertol hat geschrieben:Es handelt sich hierbei um Serienbriefe. Die 1. Seite soll auf einem Brief-Logo-Papier gedruckt und der Rest auf normalen Papier gedruckt werden. […]
Wie ich es vermutet hatte …

Ich sagte ja bereits meine Vermutung, dass pdflatex und hyperref nur das könnnen, was auch im Druck-Dialog des Acrobat einstellbar wäre. Ein erweiterter Dialog, vom Drucker-Treiber generiert, wäre von LaTeX aus aber kaum erreichbar.

von bertol » Mo 16. Aug 2010, 10:49

Warum genau soll diese erste Seite anders gedruckt werden. Wenn diese zB. der Umschlag eines Buches ist, dann sollte diese in ein eigenes Dokument ausgelagert werden.
Es handelt sich hierbei um Serienbriefe. Die 1. Seite soll auf einem Brief-Logo-Papier gedruckt und der Rest auf normalen Papier gedruckt werden. Die PDF-Ausgabe ist eigentlich nur obligatorisch um dem Benutzer eine Möglichkeit zu geben das "Endprodukt" anzuschauen. Wie schon erwähnt kann natürlich die Druckausgabe auch als ps oder sonst ein Format an den Druckergeschickt werden. Ich sollte nur eben die 1. Seite auf ein anderes Medium drucken. Ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt die Asudrucke onfly zu machen (generiere und drucke die 1. Seite dann die 2-4; nächster Datensatz) Problem bei der ganzen Geschichte ist aber, dass die Daten an ein externes Unternehmen gegeben werden sollen und dieser diese dann druckt. Da wird wohl nichts anderes übrigbleiben wie auf MS-Word umzustellen. Schade da Word gute 20-30 Minuten braucht und latex das in weniger als 1. Minute macht.

Re: Druckerschacht-Steuerung

von skater » Mo 16. Aug 2010, 10:27

bertol hat geschrieben:habe folgendes Problem. ich habe ein Dokument mit meheren Seiten. Seite 1 soll aber immer auf einer anderen Seite gedruckt werden wie der Rest.
Warum genau soll diese erste Seite anders gedruckt werden. Wenn diese zB. der Umschlag eines Buches ist, dann sollte diese in ein eigenes Dokument ausgelagert werden.

Jemand hat mal zu mier gesagt PDF-Dokumente könnten mit Schachtsteuerung um gehen. Hierzu habe ich nichts gefunden. Habt ihr ne Idee wie man sowas umsetzten kann? Die Ausgabe ist mir dann egal ob ps PDF whatever, Hauptsache ich kann dem Drucker sagen Seite1 bsp. lowerbin und Seite 2-4 uperbin oder auch Schacht1 Schacht2 etc
Man kann bestimmt Seiten oder die Skalierung vom Drucken abwählen. Das ist z.B. sinnvoll für Bewerbungen, wo eigentlich nur das Anschreiben und der Lebenslauf ausgedruckt werden müssten.:
\usepackage[pdfprintpagerange={0 1},pdfprintscaling={None}]{hyperref}
Mehr geht da aber nicht.

Das wäre aber auch widersinnig, da ja PDF ein generisches Format sein soll. Man weiß ja nie, was für ein Drucker mit welchen Möglichkeiten da gerade dran hängt.

Im Acrobat gibt es ja auch keinen entsprechenden Dialog.

Ansonsten: ftp://tug.ctan.org/pub/tex-archive/macr ... ptions.pdf

Druckerschacht-Steuerung

von bertol » Di 10. Aug 2010, 14:01

Hallo!

habe folgendes Problem. ich habe ein Dokument mit meheren Seiten. Seite 1 soll aber immer auf einer anderen Seite gedruckt werden wie der Rest.

Jemand hat mal zu mier gesagt PDF-Dokumente könnten mit Schachtsteuerung um gehen. Hierzu habe ich nichts gefunden. Habt ihr ne Idee wie man sowas umsetzten kann? Die Ausgabe ist mir dann egal ob ps PDF whatever, Hauptsache ich kann dem Drucker sagen Seite1 bsp. lowerbin und Seite 2-4 uperbin oder auch Schacht1 Schacht2 etc

Währe echt cool wenn mir jemand hierzu brauchbare Informationen bieten könnte.

Danke

Nach oben