Mehrzeilige Fußnoten

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Mehrzeilige Fußnoten

Vorlage

von Stefan Kottwitz » Di 6. Jul 2010, 11:56

Hi Alex,

brauchst Dich doch nicht zu verteidigen, sind ja nur Verbesserungstipps. :)
Dass es eine Institutsvorlage ist, konnte man ja auch sehen.

Stefan

von Alex-München » Di 6. Jul 2010, 10:44

Guten Morgen,


vielen Dank für die guten Tipps. Ich konnte tatsächlich einige Verbesserungen erzielen. Auch das Fußnoten-Problem ist behoben.

Wegen der Vorlage kann ich zu meiner Verteidigung nur sagen, dass sie vom Lehrstuhl stammt, bei dem ich meine DA schreibe. Mir ist auch schon an manchen Stellen aufgefallen, dass sie nicht mehr sehr aktuell zu seien scheint.


Vielen Dank
Alex

von KOMA » Mo 5. Jul 2010, 18:09

... und statt epsfig sollte man besser gleich zu graphicx greifen ... und warum statt \heute selbst zu definieren, nicht einfach \today verwendet wird, ist mir auch nicht klar ... und die Definition von \bm ist auch nicht ideal ... und statt \baselinestretch umzudefinieren sollte man schon seit 1994 besser \linespread und vermutlich sogar eher das setspace-Paket verwenden ...

Ich würde generell empfehlen, die Vorlage mal kritisch gegen l2tabu zu checken.

Falls Du das Forum "Büchertipps" gewählt hattest, weil Du eigentlich noch gerne einen Tipp für ein gutes Buch haben wolltest: http://www.golatex.de/latex-das-praxisbuch-t1879.html aber bitte nicht verwechseln mit http://www.golatex.de/latex-das-praxisbuch-t3859.html. Obwohl die 3. Auflage quasi nur noch antiquarisch zu bekommen ist, kann die angeblich 4. Auflage, die von einem vollkommen anderen Autor stammt, in keiner Hinsicht mithalten. Da würde ich dann eher zu einem anderen aktuellen Titel greifen. Ich hätte als Alternative fast http://www.golatex.de/latex-in-naturwis ... t1881.html aus demselben Verlag empfohlen. Aber mit dem Titel ist der Verlag anscheinend ähnlich ungeschickt umgegangen ...

Ich nehme aber eigentlich an, dass die Wahl des Forums schlicht ein Versehen war und habe das Thema deshalb erst einmal verschoben.

Bündige Fußnoten

von Stefan Kottwitz » Mo 5. Jul 2010, 17:53

Hallo Alex,

das ist kein geeignetes Minimalbeispiel. Es zeigt den Fehler nicht (bei mir jedenfalls), und es ist viel zu lang. Die ganzen nicht relevanten Pakete und Makrodefinitionen hätten weggelassen werden können, so haben \svg, \vektor, \bm etc. nichts mit dem Fußnotenproblem zu tun.

Andererseits kann man hier verbesserungswürdeige Dinge in der Präambel sehen: das Paket a4 ist veraltet und unnötig (Du verwendest geometry), die german-Option steht für alte deutsche Rechtschreibung (neue: ngerman), inputenc wird ohne Angabe der Eingabecodierung geladen.

Das eigentliche Problem kann man mit footmisc beheben, beispielsweise
\usepackage[hang]{footmisc}
Viele Grüße,

Stefan

von Alex-München » Mo 5. Jul 2010, 14:34

Hallo,

Danke für deinen Tipp, aber er funktioniert bei mir nicht.
Hier mein Minimal-Beispiel:
%
%  einstell.tex - Allgemeine Einstellungen
%
% ---------------------------------------------------------
%       Diese Datei ist Teil der LaTeX-Vorlage für
%             Studien-und Diplomarbeiten am
%    HVB-Stiftungsinstitut für Finanzmathematik, TUM
%
%
% Weitere Informationen finden Sie in  diplomarbeit.tex .
% ---------------------------------------------------------
%

% Formatierungseinstellungen

\documentclass[12pt,a4paper]{report}
%\documentclass[12pt,twoside,a4paper]{report}

\usepackage{a4}
% \usepackage{psfig}   funktioniert leider nicht???
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{latexsym}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}

%-----------------------

\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\usepackage[dvips]{epsfig}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[numbers, square, sort&compress]{natbib}    % Argument numbers für numerische Auflistung in Literaturverzeichnis, sonst Name-Jahr Auflistung
\usepackage{float}
\usepackage{verbatim}
\usepackage{longtable}
\usepackage{tabularx}       % Fuer Tabellen laenger als eine Seite
\usepackage{multicol}
\usepackage[german]{babel}
%\usepackage{bibgerm}
\usepackage{color}
\usepackage{wrapfig}
%\usepackage{hangcaption}
\usepackage{floatflt}
\usepackage{afterpage}
\usepackage{moreverb}       % z.B. \listinginput


\usepackage{geometry}				% selbst hinzugefügt


\usepackage{nomencl}        % selbst hinzugefügt
\usepackage{multicol}				 %

%\usepackage{eqlist}	
\usepackage{eqparbox}
\usepackage{eqlist}				% selbst hinzugefügt
%\usepackage{glossary}  			% selbst hinzugefügt
\usepackage{multirow}     % selbs hinzugefügt

\usepackage{inputenc}

%\usepackage[flushmargin]{footmisc}
%\usepackage{setspace}

%\usepackage{ragged2e}


% --------------------

% Seitendefinitionen

\geometry{a4paper,left=20mm,right=50mm,top=20mm,bottom=10mm}


\sloppy
\frenchspacing

\pagestyle{fancyplain}                               % Kopfzeilen definieren
 % f"ur documentclass 'article':
%\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markboth{#1}{}}
%\renewcommand{\subsectionmark}[1]{\markright{\thesubsection\ #1}}
 % f"ur documentclass 'report':
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{\thechapter \hspace{3mm}#1}{}}
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{\thesection\ #1}}
\cfoot[\fancyplain{}{}]{\fancyplain{}{}}
\lhead[\fancyplain{}{\small\sl\thepage}]%
      {\fancyplain{}{\small\sl\leftmark}}
\rhead[\fancyplain{}{\small\sl\rightmark}]%
      {\fancyplain{}{\small\sl\thepage}}
%\footrulewidth 0pt

\newcommand{\entwurf}{\usepackage[german,light,first,bottomafter]{draftcopy}
  \draftcopyName{Entwurf vom \heute}{50}
  \draftcopySetGrey{0.650}}
\newcommand{\entwurfzwo}{\usepackage[german,light,bottom,none]{draftcopy}
  \draftcopyName{Entwurf vom \heute}{50}
  \draftcopySetGrey{0.650}}

\renewcommand{\baselinestretch}{1.5}                % Zeilenabstand
\AtBeginDocument{\renewcommand{\figurename}{Bild}}   % Bezeichnung fuer Abbildungen
\renewcommand{\textfraction}{0}
\newcommand{\clearemptydoublepage}{%                 % neue Kapitel auf ungerade Seite
  \newpage{\pagestyle{empty}%
  \cleardoublepage}}
\newcounter{saveeqn}                                 % equation numbering (2.10 a)
\newcommand{\alpheqn}{%
  \stepcounter{equation}%
  \setcounter{saveeqn}{\value{equation}}%
  \setcounter{equation}{0}%
  \renewcommand{\theequation}{\arabic{chapter}.\arabic{saveeqn} \alph{equation}}}
\newcommand{\reseteqn}{%
  \setcounter{equation}{\value{saveeqn}}%
  \renewcommand{\theequation}{\arabic{chapter}.\arabic{equation}}}
\newcommand{\sgn}[1]{\rm sgn\left(#1\right)}         % sign-function
\newcommand{\vektor}[1]{\left(\begin{array}{c}#1\end{array}\right)} % Vektoren
\newcommand{\bm}[1]{{\mbox{{\boldmath$#1$}}}}        % Fettdruck in Formeln
\newcommand{\mat}[1]{\boldsymbol{#1}}

\newcommand{\heute}{\number\day. \ifcase\month\or
  Januar\or Februar\or Maerz\or April\or Mai\or Juni\or
  Juli\or August\or September\or Oktober\or November\or Dezember\fi
  \space \number\year}

\newtheorem{satz}{Satz}[chapter]

\newcommand{\halmos}{\quad\hfill\mbox{$\Box$}}        % Beweisendezeichen

\def\bigdot{$\bullet$}                               % dicker schwarzer Punkt


\usepackage[
%style=altlist,
%hypertoc=true,
%hyper=true,
number=none,
%acronym=true %dieser Parameter ist der wichtige
]{glossary}


\makeglossary
\makeindex



\begin{document}

Im Vergleich dazu messen Lopez-de-Silanes et al. (2009) eine Ausfallrate von 12,9 \% bei 5.839 Buy-outs und Strömberg (2008) zwischen 1970 und 2007 eine Ausfallrate von 6 \%.\footnote{Vgl. \cite{lpg2009}, Tabelle 4 (Panel A), S. 12-13 und \cite{stroemberg2008}, Tabelle 4 (Panel A), S. 5.}


\end{document}

 
Die Fußnote geht über zwei Zeilen, ist aber nicht einheitlich eingerückt.
Das ist mein Problem.


Vielen Dank
Alex

von Prowriter » Mo 5. Jul 2010, 13:47

Das ist auch durchaus so gewollt das die erste Zeile hervorsteht und alle Nachfolgenden Zeilen weiter eingerückt sind. Sowas gehört einfach zum guten Stil ;)

Re: Mehrzeilige Fußnoten

von skater » Mo 5. Jul 2010, 13:26

Alex-München hat geschrieben:Bei mehrzeiligen Fußnoten habe ich das Problem, das der Text in der Fußnote nicht einheitlich eingerückt erscheint. Die erste Zeile der Fußnote ist etwas eingerückt, alle anderen nicht. Das schaut ziemlich blöd aus.
Leider hast du das Minimalbeispiel vergessen.


Bei der Klasse scrbook nutze ich u.a. folgendes:
\usepackage{ragged2e}

\deffootnote{1.7em}{2.7em}{{\scriptsize\thefootnotemark~~}}
\addtokomafont{footnote}{\RaggedRight}

Mehrzeilige Fußnoten

von Alex-München » Mo 5. Jul 2010, 13:19

Hallo,

ich schreibe gerade meine DA mit Latex.
Bei mehrzeiligen Fußnoten habe ich das Problem, das der Text in der Fußnote nicht einheitlich eingerückt erscheint.
Die erste Zeile der Fußnote ist etwas eingerückt, alle anderen nicht. Das schaut ziemlich blöd aus.

Was kann ich dagegen machen?

Vielen Dank
Alex

Nach oben