hyperref erzeugt Warnungen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: hyperref erzeugt Warnungen

von der_messias » Fr 12. Jun 2009, 09:05

Hallo KOMA, danke für den Hinweis. Die Bezeichnung "Kapitel" ist noch ein rudiment aus der Tatsache, dass ich davor "report" als Klasse verwendet habe, welche "chapter" kennt.
Aufgrund von Formatierungsforgaben bin ich dann dazu übergegangen "articel" für meine Arbeit zu verwenden.
Dass da in der Präambel schwachfug steht ist durchaus möglich, da ich diese für meine SA gestellt bekommen habe und nicht verändern sollte, jetzt aber für meine DA entsprechend den anderen Vorgaben angepasst hab.
Vom heutigen Wissensstand aus würde ich das auch nicht mehr tun, sondern das ganze neu aufbauen.
Die cleardoublepage kommen, daher, dass da am Anfang Deckblatt, Danksagung usw. immer einseitig gedruckt werden sollen.

Gruss

Claudius

von KOMA » Do 4. Jun 2009, 12:47

Zum einen ist ein \setcounter{page}{1} vor \pagenumbering überflüssig, weil \pagenumbering die Zählung bereits selbst wieder bei 1 beginnt. Desweiteren werden bei Artikeln alle Seiten duchgezählt, auch wenn die Nummer ggf. auf einigen Seiten nicht gedruckt wird. Da Du von Kapiteln schreibst und massenhaft \clear(double)page verwendest, gehe ich davon aus, dass Du schlicht die falsche Klasse verwendest und etwas wie book suchst. Dann kann man nämlich mit \chapter, \frontmatter, \mainmatter und \backmatter arbeiten und spart sich dadurch nicht nur die \clear(double)page, sondern auch die \pagenumbering.

Habe ich nicht schon einmal darauf hingewiesen, dass man die richtige Klasse nehmen sollte und aritcle keine Kapitel kennt?

von der_messias » Do 28. Mai 2009, 18:01

So ich habe jetzt eine "unsaubere" Lösung gefunden. Das Problem war, dass die Seiten 1-6 mehrfach definiert waren und zwar einmal als Deckblat+Leerseite, Erklärung+Leerseite und Danksagung+Leeseite.
Dann natürlich als Seiten in meiner Arbeit und alle Bilder die auf den ersten sechs Seiten waren, erzeugten dann die Warnungen.
Gelöst habe ich das ganze, indem ich vor das Deckblatt
\pagenumbering{alph}
gehängt habe. Jetzt werden die ersten sechs Seiten mit a-f durchnummerriert.

Gruss

Claudius

P.S. für eine "saubere" Lösung bin ich natürlich offen!

von der_messias » Do 28. Mai 2009, 15:11

Ok, "Token not allowed" habe ich in den griff bekommen, damit bin ich von 226 Warnungen auf "nur noch" 48 Warnungen gekommen. Dann habe ich festgestellt, dass sich \hyperref wohl mit meinem Konstrukt, das ich zur Erzeugung von zweistufigen Abbildungsbezeichnungen verwende beist. Wenn ich Hyperref davor einfüge bleiben noch 4 Warnungen :D
Diese kommen anscheinend daher, dass ich als Dokumentenklasse "article" verwenden und nach vollständigen Kapiteln (\section) mit \clearpage dafür sorge, dass es auf einer neuen Seite weitergeht.

Ich versuche mich im folgenden mal an einem Minimalbsp. Das ist nicht meine komplette Präambel, sondern nur das, von dem ich glaube, dass es wichtig ist. Wenn irgendetwas wichtiges fehlt, oder jemand der Meinung ist, es würde etwas fehlen, bitte bescheid geben, dann modifiziere ich das Bsp. Ich habe ein paar Sachen noch auskommentiert, aber mal stehen lassen, da ich mir da absolut nicht sicher bin, ob die zur Grundsätzlichen erzeugung eine Dokumentes überhaupt nötig sind
\documentclass[11pt,twoside,a4paper]{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
%\usepackage[ngerman]{babel}%warum das 2 mal da ist weiß ich auch nicht
%\usepackage[german]{babelbib}
%\usepackage{graphics,graphicx}
%\usepackage{float}
\usepackage[pdftex,plainpages=false]{hyperref}
%\hypersetup{
%pdftitle    = {Diplomarbeit Nr. ??? (2009)},
%pdfsubject  = {},
%pdfauthor   = {},
%pdfkeywords = {Reibermüdung, fretting-fatigue, Keramik, Ceramic},
%
%pdfpagelabels = true,
%pdfpagemode = {UseOutlines},
%linkcolor   = {black},
%citecolor   = {black},
%breaklinks  = true,
%colorlinks  = true,
%a4paper     = true,
%pageanchor  = true,
%bookmarksopen=true,
%bookmarksnumbered=true
%}
\renewcommand{\thefigure}{\arabic{section}.\arabic{figure}} 
\makeatletter \@addtoreset{figure}{section} \makeatother 

\begin{document}
\pagestyle{empty}
\input{kapitel/deckblatt}
\cleardoublepage
\section*{}
\input{kapitel/erklaerung}
\cleardoublepage
\section*{}

\input{kapitel/danksagung}
\cleardoublepage
\section*{ }
\pagenumbering{roman}
\pagestyle{plain}
\setcounter{page}{1}
\pagenumbering{roman}
\setcounter{tocdepth}{3}
\setcounter{secnumdepth}{3}

\tableofcontents
\newpage
\pagenumbering{arabic}
\bibliographystyle{babunsrt-fl}

\input{kapitel/kapitel2} %Dazu unten mehr, wie das aussieht

%\bibliography{referenzenxxx}
\clearpage
\addcontentsline{toc}{section}{Abbildungsverzeichnis}
\listoffigures

\end{document}
Das eingefügte "Kapitel2" sieht z.B. wie folgt aus:
\section{Kenntnisstand}
\input{kapitel/kapitel2/allgkeramik}

\clearpage%und hier springt der "rote Pfeil" hin, wenn ich auf die Warnung doppelklicke
Kann damit jemand was anfangen? Zu umfangreich? fehlt irgendwas?

Gruss

Claudius

EDIT: Die 4 Warnungen sind jetzt vom Typ "Destination with the same identifier…"

Re: hyperref erzeugt Warnungen

von phi » Mi 27. Mai 2009, 21:06

der_messias hat geschrieben:Jedoch gibt mir das TexcnicCenter eine unmenge an Warnungen aus. Ich konnte eingrenzen, dass es sich um zwei "Typen" von Warnungen handelt. Ich habe die Warnungen als Bilder angehängt.
  1. „Token not allowed…“: Verwende keine Formeln in Überschriften bzw. maskiere diese mit \texorpdfstring. Die PDF-Lesezeichen müssen aus reinem Text bestehen.
  2. „Destination with the same identifier…“: Siehe die FAQ. Wie dort beschrieben, kann es verschiedene Ursachen geben, poste deswegen bitte ein Minimalbeispiel.

hyperref erzeugt Warnungen

von der_messias » Mi 27. Mai 2009, 16:38

ich benutze für die Erstellung meines PDF's
\usepackage{hyperref}
Das Dokument wird auch erzeugt und die Verweise funktionieren, ebenso wie die Lesezeichen erscheinen.
Jedoch gibt mir das TexcnicCenter eine unmenge an Warnungen aus. Ich konnte eingrenzen, dass es sich um zwei "Typen" von Warnungen handelt. Ich habe die Warnungen als Bilder angehängt.
Ich kann mit diesen Warnungen jedoch nichts anfangen, vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen.

Gruss

Claudius
Dateianhänge
fehler2.JPG
fehler2.JPG (8.68 KiB) 2844 mal betrachtet
fehler1.JPG
fehler1.JPG (17.39 KiB) 2779 mal betrachtet

Nach oben