scrlttr2 und polyglossia

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: scrlttr2 und polyglossia

von Gast » Di 18. Aug 2015, 15:17

Für die Antworten bedanke ich mich.
In der Tat handelt es sich um alte deutsche Rechtschreibung. Das ist mir nicht aufgefallen. Um mit der alten Rechtschreibung vertraut zu sein bin ich augenscheinlich zu jung.

Für polyglossia entschied ich mich, weil in der fontspec-Anleitung explizit zur Verwendung dieses Paketes geraten wird.
Kurioserweise hatte ich bei verwendung von babel in Verbindung mit dem Blindtext Fehler bei den Anführungszeichen. Da mir Abhilfe geschaffen wurde mit der alten Rechtschreibung, kann mir das jetzt egal sein.

Besten Dank!

ein Gast

von cgnieder » Mo 17. Aug 2015, 14:18

Das Dokument ist sehr wohl auf Deutsch, allerdings definiert scrlttr2 für german und ngerman verschiedene Schreibweisen von »Telefon«. Du kannst sie aber abändern:
\documentclass[...]{scrlttr2}

\usepackage{fontspec}
\usepackage{polyglossia}
\setdefaultlanguage[babelshorthands=true,spelling=new]{german}
\renewcaptionname{german}\phonename{Telefon}
\renewcaptionname{german}\mobilephonename{Mobiltelefon}
Grüße

von Besserwisser » Mo 17. Aug 2015, 14:11

Das ist Deutsch. Da allerdings pollyglossia nicht die Begriffe für ngerman, sondern für german verwendet, sind die nach alter Rechtschreibung. Früher schrieb man nun einmal Telefon in Deutsch mit ph. Du hast nun die Wahl, die Begriffe für german mit der Schnittstelle, die es in KOMA-Script, zu ändern. Du kannst aber auch mit lualatex oder xelatex eine halbwegs aktuelle Version von babel verwenden. Mit Sprachen, bei denen nicht am Font-Encoding gefummelt wird, ist das gar kein Problem. Ich verwende es für Dokumente auf Deutsch ständig.

scrlttr2 und polyglossia

von Gast » Mo 17. Aug 2015, 13:01

Guten Tag,

mit der KOMA-Script Briefklasse möchte ich einen Brief schreiben und dabei eine Schriftart vom System verwenden.
Dazu wird die Nutzung von LuaLatex oder XeLatex mit dem fontspec-Paket empfohlen. Mit der Verwendung von LuaLatex oder XeLatex wird empfohlen statt des Paketes babel das polyglossia-Paket zu verwenden.
Mein Problem scheint zu sein, dass die Briefklasse die Festlegung der Sprache durch polyglossia auf Deutsch nicht übernimmt und dadurch beispielsweise im Briefkopf "Telephon" statt "Telefon" steht.
Kann man der Briefklasse irgendwie noch mitteilen, dass die Briefsprache Deutsch sein soll?
\documentclass[%
    parskip=half,
    fromalign=center,
    fromrule=aftername,
    fromemail=true,
    fromphone=true,
    frommobilephone=true%
    ]{scrlttr2}

\usepackage{fontspec}
\usepackage{polyglossia}
\setdefaultlanguage[babelshorthands=true]{german}
\usepackage{blindtext}

\setkomavar{fromname}{Adam Erster}
\setkomavar{fromaddress}{Paradies 1\\54321 Erde}
\setkomavar{fromemail}{erster.adam@genesis.org}
\setkomavar{fromphone}{01\,234 56\,78\,90}
\setkomavar{frommobilephone}{01\,12 34\,56\,789}

\begin{document}
\begin{letter}{%
    Jehova\\
    Allgegenwärtig 42\\
    12345 Milchstraße%
    }
\opening{Sehr geehrter Jehova,}
\blindtext
\closing{Hochachtungsvoll}
\end{letter}
\end{document}
Viele Grüße

ein Gast

Nach oben