scrlttr2 und eigener Briefkopf

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: scrlttr2 und eigener Briefkopf

von KOMA » Do 26. Mär 2009, 11:00

Die Originaldefinition (zumindest diejenige, die bei Verwendung der Option fromalign verwendet wird) zu verstehen dürfte für einen Anfänger selbst dann noch schwierig sein, wenn er scrsource.pdf findet oder aus den Quellen selbst erzeugt - so denn die Quellen installiert sind und nicht etwa bei der Installation "vergessen" wurden, weil beispielsweise eine große Linux-Distribution die für überflüssig hält.

Das unkommentierte scrlttr2.cls selbst zu verstehen, ist auch für fortgeschrittene Anwender nicht einfach. Deshalb gibt es ja auch die dokumentierten Quellen, und deshalb sind diese Pflichtbestandteil einer legalen Distribution.

Für Spielereien mit \firsthead sei das KOMA-Script-Buch aber auch die frei verfügbaren Beispiele im Dateien-Bereich des KOMA-Script-Documentation Project empfohlen.

von Gewitterbukk » Do 26. Mär 2009, 03:17

Oha! Sorry, so gut kenne ich mich leider noch nicht aus mit solchen Sachen. Hab einfach etwas in der KOMA-Script-Anleitung herumgestöbert. Ehrlich gestanden wüsste ich gar nicht, wo die Datei "scrlttr2.cls" zu finden ist. Kann man denn da die Originaldefinition finden und diese entsprechend anpassen?

Nachtrag

von skater » Mi 25. Mär 2009, 18:40

Mir sind leider erst nachträglich noch zwei Kleinigkeiten aufgefallen.
  • beide Tabellen brauchen jeweils ein .
  • ich habe noch nachgetragen, wie die Option fromphone abgefragt werden könnte. Natürlich funktioniert das nicht mit dem Handy. Könnte man zwar auch nachtragen. Ich halte solches aber bei einem eigenen Briefkopf für albern.
\makeatletter
\firsthead{%
  \begin{tabular}[t]{@{}l}
    \textsc{\usekomavar{fromname}}\\[1ex]
    \usekomavar{fromaddress}
  \end{tabular}
  \hfill
  \begin{tabular}[t]{@{}r@{:~}l@{}}
    \if@phone\usekomavar*{phoneseparator} & \usekomavar{fromphone}\\\fi
    \usekomavar*{mobileseparator} & \usekomavar{frommobile}\\
    \end{tabular}}
\makeatother

Re: scrlttr2 und eigener Briefkopf

von skater » Mi 25. Mär 2009, 16:36

Gewitterbukk hat geschrieben:Ich habe einen Briefkopf in scrlttr2 folgendermaßen definiert.
Das funktioniert auch wunderbar. Allerdings scheinen "Schalter" wie zum Beispiel "fromphone" in den Klassenoptionen keinen Einfluss mehr zu haben. Ist das normal?Danke!
Definiere »normal«. ;-)

Ganz im Ernst, wo sollen denn entsprechende Schalter bei einem eigenen Briefkopf wie genau wirken?

Ein eigener Briefkopf ist eben – genau – ein eigener Briefkopf. Schau in die scrlttr2.cls und übernehme den dortigen Text für deinen Briefkopf. Dann funktionieren auch diese Schalter widder.

Allerdings ist dein Kopf noch suboptimal.
  • Das Prozentzeichen ist – wenn überhaupt – nur innerhalb des \firsthead notwendig. Nicht aber in der Präambel.
  • Schlecht:
    \setkomavar{mobileseparator}{\usekomavar{phoneseparator}}%
    \setkomavar*{mobileseparator}{Mobil}%
    Kürzer:
    \setkomavar{mobileseparator}[Mobil]{\usekomavar{phoneseparator}}
  • Komplett enfallen kann:
    \setkomavar*{frommobile}{\usekomavar*{mobileseparator}\usekomavar{mobileseparator}}% 
    Ich zumindest kann nicht erkennen, was das bewirken soll.
  • Die rechte Seite fest auf .3\textwidth einzustellen, das ist ganz schlecht. Bei mir zumindest wird die Mail-Adresse dann auf 2 Zeilen umgebrochen. Insgesamt ist das Arbeiten mit \parbox hier 2. Wahl. Besser wäre:
    \firsthead{%
     \begin{tabular}{@{}l}
      \large\textsf{\usekomavar{fromname}}\\[1em]
      \usekomavar{fromaddress}
     \end{tabular}
     \hfill
     \begin{tabular}{@{}r@{:~}l@{}}
      \usekomavar*{phoneseparator} & \usekomavar{fromphone}\\
      \usekomavar*{mobileseparator} & \usekomavar{frommobile}\\
      \usekomavar*{faxseparator} & \usekomavar{fromfax}\\
      \usekomavar*{emailseparator} & \usekomavar{fromemail}
     \end{tabular}}
  • Insgesamt halte ich das Ergebnis für typografisch fragwürdig. Das Spielen mit dem Namen z.B. würde ich einfach lassen. Try:
    \firsthead{\raggedleft
      \textsc{\usekomavar{fromname}}
      \hfill
      \usekomavar{fromaddress} \\[4pt]
      \usekomavar*{phoneseparator}:~\usekomavar{fromphone} \\[4pt]
      \usekomavar*{mobileseparator}:~\usekomavar{frommobile} \\[4pt]
      \usekomavar*{faxseparator}:~\usekomavar{fromfax} \\[4pt]
      \usekomavar*{emailseparator}:~\usekomavar{fromemail}}
  • Wenn man unbedingt spielen möchte, dann würde es sich eher anbieten, die Bezeichner anzupassen – ala:
    \textsf{\footnotesize\usekomavar*{mobileseparator}:}

scrlttr2 und eigener Briefkopf

von Gewitterbukk » Mi 25. Mär 2009, 15:22

Hallo Zusammen!

Ich habe einen Briefkopf in scrlttr2 folgendermaßen definiert.
\newkomavar{frommobile}%
\newkomavar{mobileseparator}%
\setkomavar{mobileseparator}{\usekomavar{phoneseparator}}%
\setkomavar*{mobileseparator}{Mobil}%
\setkomavar*{frommobile}{\usekomavar*{mobileseparator}\usekomavar{mobileseparator}}%
\firsthead{%
	\parbox[b]{0.7\useplength{firstheadwidth}}{%
    	\textsf{\large\usekomavar{fromname}}\\[1em]%
    	\usekomavar{fromaddress}%
  	}%
  	\parbox[b]{0.3\useplength{firstheadwidth}}{%
    	\usekomavar*{phoneseparator}\usekomavar{phoneseparator}\hfill\usekomavar{fromphone}\\%
    	\usekomavar*{mobileseparator}\usekomavar{mobileseparator}\hfill\usekomavar{frommobile}\\%
    	\usekomavar*{faxseparator}\usekomavar{faxseparator}\hfill\usekomavar{fromfax}\\%
    	\usekomavar*{emailseparator}\usekomavar{emailseparator}\hfill\usekomavar{fromemail}%
  	}%
}%
Das funktioniert auch wunderbar. Allerdings scheinen "Schalter" wie zum Beispiel "fromphone" in den Klassenoptionen keinen Einfluss mehr zu haben. Ist das normal?

Danke!

Nach oben