Wie kann man die Kapitelnummer in einer eigenen Zeile vor de

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Wie kann man die Kapitelnummer in einer eigenen Zeile vor de

von bloodworks » Di 2. Mär 2010, 17:48

KOMA hat geschrieben: BTW: Falls Deine Frage damit beantwortet ist, solltest Du den Status auf "beantwortet" ändern!
oops dachte das hätte ich ;)

von KOMA » Di 2. Mär 2010, 17:46

Für reine LaTeX-Anwender sein noch erwähnt, dass \hbox eine primitive Version von \mbox oder \makebox ist. LaTeX-Anwender sollten immer \mbox oder \makebox bevorzugen!

BTW: Falls Deine Frage damit beantwortet ist, solltest Du den Status auf "beantwortet" ändern!

von bloodworks » Di 2. Mär 2010, 17:42

Oki eine hbox... Danke damit wäre meine Frage tatsächlich beantwortet. Du musst das so sehen ich stehe erst ganz am Anfang, was das Verstehen von LaTeX angeht, über die reine Anwendung hinaus. Deshalb brauch ich manchmal n bisschen einen "Anschub". Also Danke nochmal.

von KOMA » Di 2. Mär 2010, 17:27

bloodworks hat geschrieben:Das einzigst was ich mich frage ist wie das intern verkabelt ist, dass ein \vspace am Ende der chapterformat Definition keine Wirkung zeigt. Ich glaube ehrlich dass ich das noch nicht so ganz verstanden habe...
Die Quellen von KOMA-Script sind frei verfügbar und zwingender Bestandteil jeder KOMA-Script-Distribution. Also schau Dir das einfach an. Wenn Dich die Kommentare nicht interessieren, kannst Du auch direkt in scrbook.cls oder scrreprt.cls schauen. Die Definition von \@hangfrom findest Du im LaTeX-Kern, also in source2e.pdf. Dort siehst Du, dass für das Argument von \@hangfrom (also \chapterformat in KOMA-Script ohne Option chapterprefix) eine \hbox verwendet wird. \hbox ist die Mutter aller horizontalen Boxen. In horizontalen Boxen gibt es keinen Absatzumbruch und damit auch keine vertikalen Abstände. Alles ganz einfach und ganz logisch. Damit ist dann auch klar, wie man das doch erzwingen könnte, wenn man unbedingt herummurksen (← dieser Ausdruck ist nicht böse gemeint, sondern soll nur anzeigen, dass man sich in gefährliche Regionen begibt) will: Man braucht dann in der horizontalen Box eine vertikale Box, in der wiederum Absatzumbruch und vertikale Abstände möglich sind - auch wenn sie selbst in eine horizontalen Box steht.

BTW: Falls Deine Frage damit beantwortet ist, solltest Du den Status anpassen.

von bloodworks » Di 2. Mär 2010, 14:38

Alles klar jetzt hab ich das so gelöst. chapterprefix macht neben dem String "Kapitel" auch noch nen Abstand. Verstanden, hatte wohl nen Balken vor den Augen. Danke.
\documentclass[chapterprefix=true]{scrbook} 

\usepackage[latin1]{inputenc}


\usepackage[ngerman]{babel}


\renewcommand*{\chapterformat}{% 
\thechapter\autodot\enskip }

\begin{document}\chapter{Hallo}\end{document}
Das einzigst was ich mich frage ist wie das intern verkabelt ist, dass ein \vspace am Ende der chapterformat Definition keine Wirkung zeigt. Ich glaube ehrlich dass ich das noch nicht so ganz verstanden habe...

Re: OFF

von KOMA » Di 2. Mär 2010, 14:02

bloodworks hat geschrieben:Die Idee war eigentlich herauszufinden, wie man erzwingen kann, dass sich \thechapter und besagter Kapitel Titel auf unterschiedlichen Zeilen platzieren
Also das, was chapterprefix macht. Ich glaube schon, dass Du diese Option suchst. Eventuell willst Du zusätzlich \chapterformat und \chaptermarkformat ändern, aber die wesentliche Änderung, die Du haben willst, ist die Präfix-Zeile,also chapterprefix.

Ich werde das mal als eigene Diskussion abspalten ...

OFF

von bloodworks » Di 2. Mär 2010, 12:35

KOMA hat geschrieben:Kann es sein, dass Du schlicht die Option chapterprefix (bei zunächst unverändertem \chapterformat) suchst? Wenn nicht, solltest Du für diese neue Frage ein neues Thema eröffnen, indem Du eine Frage stellst, bei der man nicht mehr raten muss, was Du willst. Die Frage eines anderen für eine eigene, andere Frage an sich zu reißen ist hingegen weder höflich noch empfehlenswert.

Dass war mitnichten meine Absicht, ich bin nur auf die Frage gestoßen, als ich für meine erste Antwort einige Versuch gemacht habe u.a. auch eben mit chapterformat laut scrguide. Ich werdes mir aber nochmal anschauen und dann ggf nochmal (woanders) fragen. Und chapterprefix ist nicht wonach ich suche. Mit Kapitel-Titel meinte ich die Überschrift, also was als x in \chapter{x} definiert wird. Die Idee war eigentlich herauszufinden, wie man erzwingen kann, dass sich \thechapter und besagter Kapitel Titel auf unterschiedlichen Zeilen platzieren, ohne z.B. facychap zu verwenden.
(ich hoff damit ist da ok... ;))


KOMA hat geschrieben: Der Kapiteltitel wird weder in einer Variablen noch in einem Makro gespeichert. Es wird automatisch eine passende Marke (siehe \mark in »The TeXbook« oder »TeX by Topic«) gesetzt und bei Verwendung des Pakets nameref (wird automatisch von hyperref geladen) kann man auch über ein Label darauf zugreifen.
Ich schaus nach. Danke...

grz

PS ich habe das mal als OFF gekennzeichnet.

von KOMA » Di 2. Mär 2010, 12:06

Kann es sein, dass Du schlicht die Option chapterprefix (bei zunächst unverändertem \chapterformat) suchst? Wenn nicht, solltest Du für diese neue Frage ein neues Thema eröffnen, indem Du eine Frage stellst, bei der man nicht mehr raten muss, was Du willst. Die Frage eines anderen für eine eigene, andere Frage an sich zu reißen ist hingegen weder höflich noch empfehlenswert.

Der Kapiteltitel wird weder in einer Variablen noch in einem Makro gespeichert. Es wird automatisch eine passende Marke (siehe \mark in »The TeXbook« oder »TeX by Topic«) gesetzt und bei Verwendung des Pakets nameref (wird automatisch von hyperref geladen) kann man auch über ein Label darauf zugreifen.

von bloodworks » Di 2. Mär 2010, 11:51

KOMA hat geschrieben:
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{-\topskip}}
Waa negativer Abstand... irgendwie habe ich das Gefühl, dass mir das nicht gekommen ist.

BTW wie zwinge ich denn den Kapitel Titel in eine Neue Zeile?
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{-70pt}}
\renewcommand*{\chapterformat}{% 
\chapappifchapterprefix{\ }\thechapter\autodot% hier sollte jetzt eine Neue Zeile beginnen (oder vspace oder so was)
}
Ich hab jetzt glaub ich schon so alle Möglichkeiten durch, die mir einfallen
einschließlich Boxen. btw In welcher Variablen wird der KapitelTitel überhaupt gespeichert?
Mit einer Raisebox kann ich zwar die \thechapter anheben, nur bräuchte ich einen Negativen Abstand von der Länge der der Raisebox Übergebenen Variablen vor dem Kapiteltitel. Naja und den kenn ich nicht...
\renewcommand*{\chapterformat}{% 
\raisebox{30pt}{\chapappifchapterprefix{\ }\thechapter\autodot}
}

Nach oben