von Qua Tschübler » Fr 15. Jan 2010, 08:04
Wie man die Überschriften im fetten Schnitt der Grundschrift setzt, hat phi ja bereits gezeigt. Näheres dazu steht übrigens in ser KOMA-Script-Anleitung.
Wenn Du wirklich das ganze Dokument serifenlos haben willst, dann sei darauf hingewiesen, dass an serifenlose Schriften, die als Brotschriften (Schriften für Text von mehr als nur ein paar Zeilen) eingesetzt werden sollen, sehr hohe Anforderungen zu stellen sind. Die meisten serifenlosen Schriften sind dafür untauglich. Arial ist dafür nicht zu gebrauchen. Arial ist ein billiger Nachbau von Helvetica (angeblich wollte M$ damals nicht die Lizenzgebühren für Helvetica bezahlen und hat deshalb bei Bitstream einen Nachbau in Auftrag gegeben). Schon Helvetica taugt nicht als Brotschrift.
Wenn Du das trotzdem haben willst, sei auf
http://projekte.dante.de/DanteFAQ/Schriften#19 hingewiesen. Dort wird auch erwähnt, dass es nicht viele serifenlose Mathe-Fonts für LaTeX gibt.
Wie man die Überschriften im fetten Schnitt der Grundschrift setzt, hat phi ja bereits gezeigt. Näheres dazu steht übrigens in ser KOMA-Script-Anleitung.
Wenn Du wirklich das ganze Dokument serifenlos haben willst, dann sei darauf hingewiesen, dass an serifenlose Schriften, die als Brotschriften (Schriften für Text von mehr als nur ein paar Zeilen) eingesetzt werden sollen, sehr hohe Anforderungen zu stellen sind. Die meisten serifenlosen Schriften sind dafür untauglich. Arial ist dafür nicht zu gebrauchen. Arial ist ein billiger Nachbau von Helvetica (angeblich wollte M$ damals nicht die Lizenzgebühren für Helvetica bezahlen und hat deshalb bei Bitstream einen Nachbau in Auftrag gegeben). Schon Helvetica taugt nicht als Brotschrift.
Wenn Du das trotzdem haben willst, sei auf [url]http://projekte.dante.de/DanteFAQ/Schriften#19[/url] hingewiesen. Dort wird auch erwähnt, dass es nicht viele serifenlose Mathe-Fonts für LaTeX gibt.