Brauche dringende Hilfe bei TexLive/LaTex Installation

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Brauche dringende Hilfe bei TexLive/LaTex Installation

von Besserwisser » Do 25. Feb 2016, 19:36

blubdiwupp hat geschrieben:Hallo , gibt es eine Möglichkeit das schnell herauszufinden?
Eigentlich sollte die Paketverwaltung Auskunft darüber geben, welche TeX Live Version das ist. Ansonsten:
tlmgr --version
gibt bei aktuellen TeX Live aus:
tlmgr revision 39298 (2016-01-07 03:44:29 +0100)
tlmgr using installation: /usr/local/texlive/2015
TeX Live (http://tug.org/texlive) version 2015
In der letzten Zeile steht die TeX Live Version.

Und könnte Ihr Eure Diskussion über die beste Linux-Distribution, Touchpad, Python etc. dort führen, wo es nicht komplett off-topic ist? Danke.

von nixversteh » Do 25. Feb 2016, 19:30

blubdiwupp hat geschrieben:Bion zwar kein Expere, aber ich habe das Gefühl das die anderen Distributionen für viele entweder aus Nostalgie oder aber wirklich wegen der Anwendbarkeit genutzt werden. Für Programmierer et al. kann ich das ja noch verstehen , aber ansonsten finde ich Mint auch klasse. Das kann vieles, sieht gut aus, is flott und schlank :)

Apropos programmieren , n Plan von Python? :D
... ich nicht, bin "nur" Endanwender

von blubdiwupp » Do 25. Feb 2016, 19:29

Bion zwar kein Expere, aber ich habe das Gefühl das die anderen Distributionen für viele entweder aus Nostalgie oder aber wirklich wegen der Anwendbarkeit genutzt werden. Für Programmierer et al. kann ich das ja noch verstehen , aber ansonsten finde ich Mint auch klasse. Das kann vieles, sieht gut aus, is flott und schlank :)

Apropos programmieren , n Plan von Python? :D

von nixversteh » Do 25. Feb 2016, 19:15

gelöscht wegen off toppic

von blubdiwupp » Do 25. Feb 2016, 19:13

Hallo , gibt es eine Möglichkeit das schnell herauszufinden?

Ich gehe jedenfalls davon aus, dass es die eher neueste ist. Ich nutze Linux Mint 17.3 und habe das aus der Softwareverwaltung :)

Grüße :)

von Besserwisser » Do 25. Feb 2016, 18:48

Was für eine TeX Live Version hast du denn installiert? Alles vor TeX Live 2015 kann man mit tlmgr ohnehin nicht mehr aktualisieren. Deshalb empfehle ich auch das Vorgehen wie es im ersten Link von Nixversteh erklärt wird. Danach funktioniert tlmgr ohne irgendwelche sonst notwendige Zusatzmaßnahmen.

Fragen zum Touchpad sind hier übrigens vollkommen fehl am Platz!

von blubdiwupp » Do 25. Feb 2016, 18:42

P.S.2:

Sagte mal gibt es ne elegante Lösung wie ich mein touchpad dauerhaft so einstellen kann, dass es beim Schreiben aus ist. Glaube es ging theoretisch irgendwo in der Systemeinstellung, doch hatte bei mir aus irgend einem Grund dann immer nicht geklappt. Ich gebe alternativ im Terminal ein: syndaemon -i 2

(also 2 Sekunden ..) Problem ist, das das Terminal dann nichts weiter macht, also keine neue Schreibzeile anlegt wie üblich und ich das Terminal auch auf lassen muss, damit der Befehl wirkt. Any Suggestion?

Liebe Grüße,

m.

von blubdiwupp » Do 25. Feb 2016, 18:36

Hallo und vielen Dank für eure Antworten.

Ich war ja selbst verwundet, wieso es nicht geklappt hat. Aber das mag wirklich daran glelegen haben, dass ich nunmal die .iso verwendet habe. Jedenfalls habe ich in kurzer ABwesenheit einfach nochmal das Softwareverwaltungscenter genutzt und mir da das texlive-Packet geladen. Ursprünglich habe ich die .iso geladen, weil genau diese Softwareverwaltung mir zu langsam war als ich es versucht hatte. Wie dem auch sei , damit ging es prima.

Allersings habe ich eben mal Interesse halber versucht den tlmgr update --all befehl auszuführen.

Fehlermeldung:

(running on Debian, switching to user mode!)
cannot setup TLPDB in /home/oz/texmf at /usr/bin/tlmgr line 5336.

Was muss ich da genau tun, denn es unterscheidet sich ja etwas von deinen Ausführungen hinsichtlich irgend eines Verzeichnisses, oder sehe ich das falsch ?


Liebe Grüße :)


P.S.

Mein Latex läuft ansonsten wieder prima , soweit ich das jedenfalls beurteilen kann. Allerdings fängt damit auch die Arbeit an :_(

von Gast » Do 25. Feb 2016, 18:27

Erstmal keine Angst, auch unter Linux ist ein TeXlive nicht so schwierig zu installieren. Zumindest wenn man es mal gelernt hat. :)
Ich hallte es selten für eine gute Idee Software von einer dritten Quelle herunterzuladen. Den originalen Download findet man unter https://www.tug.org/texlive/acquire-iso.html. Wenn man dann auf download from a nearby CTAN mirror klickt, kann man sich dann ein vollständiges TeXlive als Image herunterladen.

Wenn ich dann mit diesem Image TeXlive installiere, gehe im Terminal zum Downloadort. Typischer Weise ist das ~/Downloads.
Mit sudo mkdir /media/texlive erstelle ich mir dann einen Ordner, in dem ich das Image mittels sudo mount -o loop texlive.iso /media/texlive einbinde (mounte). Mit cd /media/texlive wechsle ich dann zu diesem Ort und durch aufrufen des Installationsscripts sudo ./install-tl starte ich dann die Installation.

Die Installationsoberfläche ist eigentlich ziemlich selbsterklärend, vorausgesetzt man liest was dort steht und schaut sich nicht nur die Buchstaben an. Je nach Lust und Laune installiere ich dabei TeXlive komplett oder wähle vorher ein paar Sprachpakete ab. Sprachen die ich sowieso nicht lesen, schreiben oder sprechen kann.

TeXlive wird dadurch am Ort /usr/local/... installiert. Das ist wichtig zu wissen, denn du musst deinem Computer im letzten Schritt noch sagen, wo er TeXlive findet. Dazu lege ich eine Textdatei texlive.sh im Ordner /etc/profile.d/ an. Diese enthält dann im Falle eine 32-bit-Systems

#! /bin/sh
export PATH=/usr/local/texlive/2015/bin/i386-linux:$PATH
export MANPATH=/usr/local/texlive/2015/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
export INFOPATH=/usr/local/texlive/2015/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH

oder

#! /bin/sh
export PATH=/usr/local/texlive/2015/bin/x86_64-linux:$PATH
export MANPATH=/usr/local/texlive/2015/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
export INFOPATH=/usr/local/texlive/2015/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH

für ein 64-bit-System. Die Jahreszahl gegebenenfalls anzupassen. Diese Datei braucht braucht Leseberechtigung. Nach kurzem Abmelden oder von mir aus auch Neustart sollte dein Computer wissen wo er TeXlive findet. Das kannst du mit echo $PATH überprüfen. Entweder es wird der Pfad zu TeXlive angezeigt oder nicht.

TeXlive kannst du dann mit den TeXlivemanager tlmgr aktuell halten. Dazu musst du nur sudo tlmgr update --all eingeben. Sollte der Manager selbst aktualisiert werden wollen geht das mit sudo tlmgr update --self

...

von nixversteh » Do 25. Feb 2016, 17:26

Hallo blubdiwupp,

schaust mal hier: http://texwelt.de/wissen/fragen/15425/p ... ter-ubuntu
und hier: http://texwelt.de/wissen/fragen/11038/w ... -ich-latex
Viel Erfolg

gruß

Martin

Nach oben