Installation URW Classico

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Installation URW Classico

von Besserwisser » Do 14. Mai 2015, 17:24

updmap-sys verwaltet die systemweite Schriftinstallation (konkret die map-Dateien der Programme). updmap verwaltet nur die Schriftinstallation des aktuellen Anwenders. Hat der aktuelle Anwender einmal updmap verwendet, hat updmap-sys keinen Einfluss mehr auf die für ihn verfügbaren Schriften, da dann die Fontmap-Dateien der Programme (beispielsweise …/fonts/map/dvips/updmap/psfonts.map für dvips) nur noch aus seinem privaten Verzeichnis verwendet werden.

Besagtes Verzeichnis ist per kpsewhich -var-value=TEXMFVAR abrufbar. Das entsprechende Systemverzeichnis ist hingegen mit kpsewhich -var-value=TEXMFSYSVAR abrufbar.

von kasiii » Do 14. Mai 2015, 16:30

Jetzt habe ich updmap --enable ... ohne -sys ausgeführt. Jetzt kann ich die Schrift benutzen :D

Vielen Dank, für die Hilfe!

Worin liegt der Unterschied, warum funktioniert das eine (updmap) und das andere (updmap-sys) nicht?

von u_fischer » Do 14. Mai 2015, 16:20

kasiii hat geschrieben:
u_fischer hat geschrieben:Der updmap-sys-Schritt fehlt.
Leider nein.
Doch, oder du hast irgendwann mal updmap benutzt, dann musst du das jetzt auch tun. Auf jeden Fall bedeutet die Meldung, dass die map-Dateien nicht korrekt aktualisiert wurden.
Wie kommt es, dass an so vielen Stellen irgendwelche TeX-Files liegen? Soll das so sein oder ist mein TeX-System etwas durcheinander?
Es gibt viele texmf-Bäume, das ist normal. Aber ob du noch zusätzlich etwas durcheinander gebracht hast, kann ich nicht wissen.

von kasiii » Do 14. Mai 2015, 16:12

u_fischer hat geschrieben:Der updmap-sys-Schritt fehlt.
Leider nein.

Die ls-R wird geändert. Aber im Pfad
/usr/local/share/texmf/
Inhalt der Datei:
% ls-R -- filename database for kpathsea; do not change this line.
./:
.:
ls-R
Wie kommt es, dass an so vielen Stellen irgendwelche TeX-Files liegen? Soll das so sein oder ist mein TeX-System etwas durcheinander?

von u_fischer » Di 12. Mai 2015, 16:45

kasiii hat geschrieben:
u_fischer hat geschrieben:Hast du mktexlsr aufgerufen?
Ja.

mit sudo oder ohne? Gibt es eine ls-R in texmflocal? Wird sie aktualisiert?

Allerdings erhalte ich beim Kompilien jetzt einen neuen Fehler...
Prozess gestartet: pdflatex -synctex=1 -interaction=nonstopmode "schriftart".tex

kpathsea: Running mktexpk --mfmode / --bdpi 600 --mag 1+120/600 --dpi 720 URWClassico-Bold-lf-t1--base

mktexpk: don't know how to create bitmap font for URWClassico-Bold-lf-t1--base. mktexpk: perhaps URWClassico-Bold-lf-t1--base is missing from the map file.

kpathsea: Appending font creation commands to missfont.log.

Prozess endete mit Fehler(n)
Der updmap-sys-Schritt fehlt.

von kasiii » Di 12. Mai 2015, 16:32

u_fischer hat geschrieben:Hast du mktexlsr aufgerufen?
Ja.
Johannes_B hat geschrieben:Kopier das doch in dein TEXMFLOCAL, das ist in deinem Heimatverzeichnis.
Die classico.sty liegt jetzt noch zusätzlich in meinem HOME-Verzeichnis
/home/kai/.texlive2014/texmf-var/tex/latex/classico/
kpsewhich classico.sty
/home/kai/.texlive2014/texmf-var/tex/latex/classico/classico.sty
Allerdings erhalte ich beim Kompilien jetzt einen neuen Fehler...
Prozess gestartet: pdflatex -synctex=1 -interaction=nonstopmode "schriftart".tex

kpathsea: Running mktexpk --mfmode / --bdpi 600 --mag 1+120/600 --dpi 720 URWClassico-Bold-lf-t1--base

mktexpk: don't know how to create bitmap font for URWClassico-Bold-lf-t1--base. mktexpk: perhaps URWClassico-Bold-lf-t1--base is missing from the map file.

kpathsea: Appending font creation commands to missfont.log.

Prozess endete mit Fehler(n)

von u_fischer » Di 12. Mai 2015, 16:27

kasiii hat geschrieben:
kpsewhich -var-value=TEXMFLOCAL
/usr/local/texlive/texmf-local
Mittlerweile sind die Dateien aus dem Paket verschiedenen Stellen zu finden... (die Pfade der restlichen Dateinen sind duch das TDS Paket vorgegeben):
/usr/local/texlive/texmf-local/tex/latex/classico/
/usr/local/texlive/2014/texmf-dist/tex/latex/classico/
/usr/share/texlive/texmf-dist/tex/latex/classico/
Der Befehl kpsewhich classico.sty bleibt ergebnislos. Eine Dokument mit der Schrift kann ebenfalls nicht kompiliert werden...[/i]
Hast du mktexlsr aufgerufen?

von Johannes_B » Di 12. Mai 2015, 16:14

Kopier das doch in dein TEXMFLOCAL, das ist in deinem Heimatverzeichnis.

von kasiii » Di 12. Mai 2015, 15:49

kpsewhich -var-value=TEXMFLOCAL
/usr/local/texlive/texmf-local
Mittlerweile sind die Dateien aus dem Paket verschiedenen Stellen zu finden... (die Pfade der restlichen Dateinen sind duch das TDS Paket vorgegeben):
/usr/local/texlive/texmf-local/tex/latex/classico/
/usr/local/texlive/2014/texmf-dist/tex/latex/classico/
/usr/share/texlive/texmf-dist/tex/latex/classico/
Der Befehl kpsewhich classico.sty bleibt ergebnislos. Eine Dokument mit der Schrift kann ebenfalls nicht kompiliert werden...[/i]

von Besserwisser » Mo 11. Mai 2015, 22:44

Oder einfach:
kpsewhich -var-value=TEXMFLOCAL

Nach oben