Probleme bei verschiedenen Editoren

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Probleme bei verschiedenen Editoren

von lukasman » Fr 7. Aug 2015, 23:05

iTob dein Code hat super funktioniert! :) Vielen Dank! LaTeX ist wirklich fantastisch aber manchmal hakt's, wenn man sich nur basal auskennt. Gut, dass es solche Foren gibt :)

von Besserwisser » Fr 7. Aug 2015, 13:00

Bei Texmaker kann man auch die Einstellung "Add to PATH" verwenden, um den Suchpfad passend zu erweitern, falls man den Suchpfad für TeX-Binaries nicht bei der Installation von TeX passend erweitert hat.

Ja, es ist von Vorteil, wenn man die Doku der TeX-Distribution und die Doku des Editors mal liest. Es ist auch von Vorteil, wenn man den Unterschied zwischen Editor, Viewer, TeX und LaTeX mal verstanden hat.

von iTob » Fr 7. Aug 2015, 12:31

Die Meldung bedeutet, dass das Programm Biber nicht gefunden wurde, versuche mal diese Zeile:
/usr/texbin/biber %
Das liegt daran, dass die Pfade zu den Programmen dann entweder nicht richtig gesetzt wurden bei der installation oder das der Editor nicht an der richtigen stelle sucht.

Und ja, TeX ist was die Konfiguration angeht manchmal etwas komplex, aber dafür gibt es ja uns ;-)

von lukasman » Fr 7. Aug 2015, 11:43

Wie man den Editor ggf. für den Aufruf von Paket auf CTANbiber konfiguriert findet sich beispielsweise unter: Wie verwende ich biber in meinem Editor?
Ich hab jetzt einfach mal das gemacht, was bei diesem Link steht, also einfach in den Einstellungen von Texmaker "biber %" eingetragen (kein Hexenwerk). Die Fehlermeldung im Editor lautet: Error : could not start the command : biber "Bachelorarbeit"

So schön LaTeX auch ist aber manchmal ist es einfach ziemlich bedienerunfreundlich :D

von Noch so einer » Do 6. Aug 2015, 17:29

Ich vermute mal, dass Du schlicht die Verarbeitungsreihenfolge:
  1. pdflatex
  2. biber
  3. pdflatex
  4. pdflatex
nicht eingehalten hast. Wie man den Editor ggf. für den Aufruf von biber konfiguriert findet sich beispielsweise unter: Wie verwende ich biber in meinem Editor?

von iTob » Do 6. Aug 2015, 17:25

Also Grundsätzlich sind die Dateien problemlos austauschbar. Man sollte sich aber bei Dateinamen auf Kleinbuchstaben, Zahlen, - und _ beschränken (vor allem keine Leerzeichen, keine Umlaute etc.). Selbiges gilt auch für Labels, Zitierschlüssel, …

Ansonsten muss man darauf achten, dass eine Dateikodierungen benutzt wird, die auf allen Systemen problemlos läuft, zum Beispiel Latin 1 (=ISO 8859-1) oder Unicode (=UTF-8 ). Und die Distributionen auf den beiden Rechnern sollten die gleiche Version haben.

Vielleicht helfen diese Hinweise schon, dein Problem zu lösen … anstaunen beschreibe dein vorgehen bitte nochmal genauer und poste den exakten Wortlaut der kompletten Fehlermeldung …

Probleme bei verschiedenen Editoren

von lukasman » Do 6. Aug 2015, 16:39

Liebes Forum,

ich hab scheinbar Probleme mit den verschiedenen Editoren bei LaTeX, weil ich eigentlich gehofft habe, dass alles LaTeX-Dateien Plattform-Unabhängig sind. Ich schreibe an einem Mac und habe die Distribution MacTeX-2015 installiert und arbeite hauptsächlich mit dem Editor Texpad. Nun wollte ich einfach aus Interesse meine Datei mal in einem anderen Editor (Texmaker 4.4.1) öffnen, um zu gucken, ob auch ein anderer meine Datei ansehen kann. Leider konnte dieser die Datei nicht fehlerfrei übersetzen und spuckt als Fehlermeldung aus, dass die "Citation undefined" ist. Ich vermute, dass es irgendwelche Probleme mit dem Programm und biblatex gibt. Hier mein Code:
\documentclass{article} 
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes}
\usepackage[backend=biber, bibencoding=ascii, style=verbose-ibid]{biblatex}	
\ExecuteBibliographyOptions{bibencoding=inputenc}
\addbibresource{Literatur.bib}

\begin{document}

\cite{citekey}
\printbibliography

\end{document}
mit dem zugehörigen (und unspektakulären) bib-Eintrag:
@inproceedings{citekey,
	Address = {Stadt},
	Author = {Autornachname, Vorname},
	Booktitle = {Buchtitel},
	Editor = {Editornachname, Vorname},
	Pages = {97-110},
	Publisher = {Verlag},
	Title = {Artikeltitel},
	Year = {1982}}

Nach oben