TexnicCenter: Kein Update des Literaturverzeichnis

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: TexnicCenter: Kein Update des Literaturverzeichnis

von Poltergeist12 » Di 21. Aug 2012, 17:21

Hey,

das ging ja ruckzuck mit deiner Antwort und du hattest Recht!

Vielen Dank!

Grüße

von Genmutant » Di 21. Aug 2012, 17:18

Nachdem kein Minimalbeispiel da ist, folgende Vermutung:
\left und \right kommen vor der jeweiligen Klammer. Also so:
\begin{equation}
\left| M_P \right| = \left| M_T\right|
\end{equation}

von Poltergeist12 » Di 21. Aug 2012, 17:13

Super,

vielen Dank an euch! Ihr habt mir echt weitergeholfen! Habe jetzt mein Dokument mal aufgeräumt aber bekomme noch folgenden Fehler:
Missing Delimiter (.inserted)
\begin{equation}
|\left M_P \right| = |\left M_T\right|
\end{equation}
Wo liegt da der Hase im Pfeffer? Vielen Dank schon im Voraus!

Das Literaturverzeichnis läuft jetzt übrigens auch wieder!

von Gast » Do 16. Aug 2012, 19:56

bzw. wo soll ich denn die $$ Zeichen zum Umschalten auf math machen?
\documentclass{scrreprt}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}
\chapter{A}
blub blub blub
\[
\begin{pmatrix}
a_0 \\ \vdots \\ a_n
\end{pmatrix}
=
\begin{pmatrix}
1 & x_0 & \cdots & x_0^{n} \\ \vdots & \vdots &  \ddots & \vdots \\ 1 & x_n & \cdots & x_n^{n}
\end{pmatrix}^{-1}
\begin{pmatrix}
y_0 \\ \vdots \\ y_n
\end{pmatrix}
\]


oder mit Nummer
\begin{equation}
\begin{pmatrix}
a_0 \\ \vdots \\ a_n
\end{pmatrix}
=
\begin{pmatrix}
1 & x_0 & \cdots & x_0^{n} \\ \vdots & \vdots &  \ddots & \vdots \\ 1 & x_n & \cdots & x_n^{n}
\end{pmatrix}^{-1}
\begin{pmatrix}
y_0 \\ \vdots \\ y_n
\end{pmatrix}
\end{equation}
\end{document}


Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de

von Genmutant » Do 16. Aug 2012, 18:48

Halt vor
\begin{pmatrix}
. Von Matrizen abgesehen, muss
^{-1} 
natürlich ebenfalls im Mathemodus gesetzt werden.

von Poltergeist12 » Do 16. Aug 2012, 18:42

Ok also was soll ich dann machen, bzw. wo soll ich denn die $$ Zeichen zum Umschalten auf math machen?

von Genmutant » Do 16. Aug 2012, 18:40

Weil Matrizen bereits Mathezeugs sind, also du schon früher in den Mathemodus wechseln musst. Und natürlich dann in den Matrizen nicht aus dem Mathemodus rausgehn.

von Poltergeist12 » Do 16. Aug 2012, 18:10

Also die Fehler die du da jetzt angeschnitten hast sind Fehler die im Dokument nicht auftauchen, jetzt aber mal behoben sind. Ich bekomme die große Fehleranzahl vorallem aus diesem Grund:
\begin{center}
\begin{pmatrix} 
$a_0$ \\ $\vdots$ \\ $a_n$ 
\end{pmatrix} 
$=$
\begin{pmatrix} 
$1$ & $x_0$ & ... & $x_0^{n}$ \\ $\vdots$ & $\vdots$ &  $\ddots$ & $\vdots$ \\ $1$ & $x_n$ & ... & $x_n^{n}$ 
\end{pmatrix}^{-1}
\begin{pmatrix} 
$y_0$ \\ \vdots \\ $y_n$ 
\end{pmatrix}
\end{center}
Er meckert da bei jeder Matrix rum, dass überall $ Zeichen fehlen, verstehe einfach nicht warum da jetzt noch $$ fehlen sollen?!

von Gast » Do 16. Aug 2012, 17:48

Und nein die Fehler schlagen sich im Dokument nicht nieder, das sieht hervorragend aus.
Hm. Ich kann mir kaum vorstellen, dass diese Fehler nicht irgendwie sichtbar sind:
.189 ...gsmotorausgang, am Getriebeeingang bzw. –
                                                  ausgang oder getrennt an
l.190 ...zweiten Achse angeordnet sein. Auch der „
                                                  Audi duo“ sowie die Hybrid...
l.35 Daten werden auch als Applikation bzw. â€
                                              žcalibration data“ bezeichne...
Normalerweise müsste beim ersten Beispiel der Bindestrich fehlen, beim zweiten die Anführungszeichen falsch sein und beim dritten irgend ein Unsinn stehen.

Fehler darfst du nicht ignorieren! Irgendwann fliegt dir sonst dein Dokument um die Ohren. Wenn du es nicht selbst kannst, besorg dir Hilfe.

Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de

von Poltergeist12 » Do 16. Aug 2012, 17:21

Korrigierst du denn Fehler nie?
Selbstverständlich korrigiere ich die Fehler nur wenn ich den Fehler korrigiere und er einfach unverändert wieder auftauscht oder anschließend noch mehr Fehler da sind, dann weiß ich nicht weiter.
 fehlender Mathematikmodus
sobald ich etwas aus der Mathepalette nehme wird immer der $$ Befehl eingesetzt.

Und nein die Fehler schlagen sich im Dokument nicht nieder, das sieht hervorragend aus.

Was die Codierung in utf8 betrifft, so müsste ich wissen wie ich es umcodiere. Habe auf dem Rechner im Betrieb leider öfter schon das Problem gehabt.

Nach oben