von Gast » Mo 19. Sep 2016, 13:00
Wenn ich Dein Beispiel laufen lassen, beschwert Biber sich bitterlich
line 16, syntax error: found "PUBLISHER", expected end of entry ("}" or ")") (skipping to next "@")
Und tatsächlich, in
@BOOK{Mom00,
AUTHOR = {Mombauer, W.},
YEAR = {2000},
TITLE = {EMV : Messung von Spannungsschwankungen und Flickern mit dem IEC-Flickermeter ; Theorie, Normung nach VDE 0847 Teil 4-15 (EN 61000-4-15) - Simulation mit Turbo-Pascal},
ISBN = {3-8007-2525-8}
PUBLISHER = {VDE-Verlag},
ADDRESS = {Berlin},
}
fehlt das Komma hinter dem ISBN-Feld. Es müsste
@BOOK{Mom00,
AUTHOR = {Mombauer, W.},
YEAR = {2000},
TITLE = {EMV : Messung von Spannungsschwankungen und Flickern mit dem IEC-Flickermeter ; Theorie, Normung nach VDE 0847 Teil 4-15 (EN 61000-4-15) - Simulation mit Turbo-Pascal},
ISBN = {3-8007-2525-8},
PUBLISHER = {VDE-Verlag},
ADDRESS = {Berlin},
}
lauten.
Dann funktionieren bei mir die Dinge einwandfrei.
Wenn Du Probleme mit dem Literaturverzeichnis hast, dann solltest Du nicht nur die von TeX gemeldeten Fehler und Warnungen in der .log betrachten, sondern Dir auch die Warnungen und Fehler von Biber in der .blg-Datei ansehen (von Windows werden .blg-Dateien häufig als Leistungsüberwachungsdateien klassifiziert (evtl. bekannte Dateiendungen wieder einblenden), sie sind aber einfache Textdateien.)
Statt Deiner Heading head kannst Du mit Bordmitteln übrigens auch \printbibliography[title={Literaturverzeichnis},heading=bibintoc] nutzen. (Oder Du nutzt die KOMA-Optionen für Verzeichnisse, da kenne ich mich aber nicht so aus: [d]scrguide[/d])
Der nicht-frankophone Teil von mir gruselt sich übrigens vor Leerzeichen
vor Semikolons und Doppelpunkten. (Ja, angeblich finden irgendwelche DIN-Vorschriften das super, aber die DIN halte ich nicht unbedingt für eine Autorität in ansprechender Typographie.)
Statt EDITION = {13. Aufl.}, sollte EDITION = {13}, ausreichen, solange es geht, sollte man in das edition-Feld nur Zahlen schreiben (bei "überarbeitet Auflage" hat man natürlich ein Problem ... da gehts nicht anders). Eventuell kannst Du Teile des Titels TITLE = {Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 - Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium}, auch in subtitle auslagern oder ganz weglassen. (Mach aber zumindest aus dem - ein -- also einen Gedankenstrich und keinen Bindestrich.)
Die Einstellung german=quotes ist bei
csquotes übrigens Standard also überflüssig. Und die Option babel heißt jetzt autostyle.
Schließlich kann es Vorteile haben die Sprachoptionen für babel schon direkt Der Dokumentenklasse zu übergeben.
\documentclass[12pt, ngerman]{scrbook}
\KOMAoptions{BCOR=12mm, DIV=11, parskip=half*, headsepline=true, open=any}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{babel}
\usepackage[autostyle]{csquotes}
\usepackage[backend=biber,style=alphabetic]{biblatex}
Soo, jetzt habe ich aber genug gesabbelt.
Wenn ich Dein Beispiel laufen lassen, beschwert Biber sich bitterlich
[code]line 16, syntax error: found "PUBLISHER", expected end of entry ("}" or ")") (skipping to next "@")[/code]
Und tatsächlich, in [code]@BOOK{Mom00,
AUTHOR = {Mombauer, W.},
YEAR = {2000},
TITLE = {EMV : Messung von Spannungsschwankungen und Flickern mit dem IEC-Flickermeter ; Theorie, Normung nach VDE 0847 Teil 4-15 (EN 61000-4-15) - Simulation mit Turbo-Pascal},
ISBN = {3-8007-2525-8}
PUBLISHER = {VDE-Verlag},
ADDRESS = {Berlin},
}[/code] fehlt das Komma hinter dem ISBN-Feld. Es müsste [code]@BOOK{Mom00,
AUTHOR = {Mombauer, W.},
YEAR = {2000},
TITLE = {EMV : Messung von Spannungsschwankungen und Flickern mit dem IEC-Flickermeter ; Theorie, Normung nach VDE 0847 Teil 4-15 (EN 61000-4-15) - Simulation mit Turbo-Pascal},
ISBN = {3-8007-2525-8},
PUBLISHER = {VDE-Verlag},
ADDRESS = {Berlin},
}[/code] lauten.
Dann funktionieren bei mir die Dinge einwandfrei.
Wenn Du Probleme mit dem Literaturverzeichnis hast, dann solltest Du nicht nur die von TeX gemeldeten Fehler und Warnungen in der [tt].log[/tt] betrachten, sondern Dir auch die Warnungen und Fehler von Biber in der [tt].blg[/tt]-Datei ansehen (von Windows werden [tt].blg[/tt]-Dateien häufig als Leistungsüberwachungsdateien klassifiziert (evtl. bekannte Dateiendungen wieder einblenden), sie sind aber einfache Textdateien.)
Statt Deiner Heading [tt]head[/tt] kannst Du mit Bordmitteln übrigens auch [tt]\printbibliography[title={Literaturverzeichnis},heading=bibintoc][/tt] nutzen. (Oder Du nutzt die KOMA-Optionen für Verzeichnisse, da kenne ich mich aber nicht so aus: [d]scrguide[/d])
Der nicht-frankophone Teil von mir gruselt sich übrigens vor Leerzeichen [i]vor[/i] Semikolons und Doppelpunkten. (Ja, angeblich finden irgendwelche DIN-Vorschriften das super, aber die DIN halte ich nicht unbedingt für eine Autorität in ansprechender Typographie.)
Statt [tt]EDITION = {13. Aufl.},[/tt] sollte [tt]EDITION = {13},[/tt] ausreichen, solange es geht, sollte man in das [tt]edition[/tt]-Feld nur Zahlen schreiben (bei "überarbeitet Auflage" hat man natürlich ein Problem ... da gehts nicht anders). Eventuell kannst Du Teile des Titels [tt]TITLE = {Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 - Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium},[/tt] auch in [tt]subtitle[/tt] auslagern oder ganz weglassen. (Mach aber zumindest aus dem [tt] - [/tt] ein [tt] -- [/tt] also einen Gedankenstrich und keinen Bindestrich.)
Die Einstellung [tt]german=quotes[/tt] ist bei [p]csquotes[/p] übrigens Standard also überflüssig. Und die Option [tt]babel[/tt] heißt jetzt [tt]autostyle[/tt].
Schließlich kann es Vorteile haben die Sprachoptionen für [tt]babel[/tt] schon direkt Der Dokumentenklasse zu übergeben.
[code]\documentclass[12pt, ngerman]{scrbook}
\KOMAoptions{BCOR=12mm, DIV=11, parskip=half*, headsepline=true, open=any}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{babel}
\usepackage[autostyle]{csquotes}
\usepackage[backend=biber,style=alphabetic]{biblatex}[/code]
Soo, jetzt habe ich aber genug gesabbelt.