[LyX] Literaturverzeichnis wird nicht angezeigt

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: [LyX] Literaturverzeichnis wird nicht angezeigt

von yoyoba » So 3. Jan 2016, 17:36

Als ich auf Antwort-absenden geklickt habe fiel es mir schon selber auf....

Lösung: Die eingefügte Bibliothek muss in eine Notiz (wie es ja bereits gepostet wurde... habs vergessen ) :evil:

ich bedanke mich bei allen! Super Hilfen!

Yoyoba

von yoyoba » So 3. Jan 2016, 17:32

Na also... Also das Literaturverzeichnis wird mir angezeigt!! Vielen Dank euch allen! Ich habe Miktex komplett alle Updates durchführen lassen, nun geht es!

Eine Frage bleibt aber noch: Ich möchte gern auf den Button "Literaturverweis einfügen" klicken, damit dort die ganzen Quellen angezeigt werden. Wenn ich über Einfügen -> Liste / Inhaltsverzeichnis.... usw meine Bibdatei auswähle, dann will er sie immer nur einfügen im Dokument. Nun meine Frage, wie kriege ich es hin, dass mir alle Quellen der Bibdatei unter "Literaturverweis einfügen" angezeigt werden?

Dankeschön!

von yoyoba » So 3. Jan 2016, 16:37

Danke euch beiden, ich habe auch den gesamten Pfad eingefügt usw... es funktioniert nicht, derzeit mache ich einfach mal ein Miktex Update. Zu verlieren habe ich ja nichts. Ich melde mich sobald dieses fertig ist (dauert etwas, da meine Internetverbindung nicht die schnellste ist).

Yoyoba

von Johannes_B » So 3. Jan 2016, 16:27

Ich habe dein Testdokument zu LaTeX exportiert und oben eingefügt, das zeigt die falschen Befehle aber nicht. Also hast du irgendwas anders gemacht.

Ich biin auch kein LyX Nutzer, mir reicht LaTeX und ich will nicht, dass irgendetwas (LyX) Code vor mir versteckt und mich verwirrt. Selbst ich habe es (nach einfügen des vollständigen Pfades und zitierens) geschafft mit LyX und biber ein Verzeichnis zu erstellen.

von Gast » So 3. Jan 2016, 16:11

Ich glaube, Dein Problem ist, dass Du das "automatische Literaturverzeichnis" von LyX, das mit Einfügen > Liste/Inhaltsverzeichnis > BibTeX-Literaturverzeichnis eingefügt wird (dort wählst Du beim Hinzufügen die richtige .bib-Datei aus), wirklich in das Dokument eingefügt hast und es nicht in eine LyX-Notiz geparkt hast, wie im Wiki beschrieben.
Darauf zumindest deutet der Fehler ! Package biblatex Error: '\bibliographystyle' invalid. hin.

Außerdem passen Deine Versionen von biblatex und Biber nicht zusammen, das muss kein Problem sein, kann aber zu Fehlern führen. Ich würde ein Update vorschlagen, bei MikTeX geht zur Zeit einiges vor sich, sodass es etwas riskant sein könnte, ein Update zu machen.
Versuche bitter lieber nicht, das Update manuell zu machen, das gibt meistens Scherben.

Ein funktionierendes LyX-Dokument ist
#LyX 2.1 created this file. For more info see http://www.lyx.org/
\lyxformat 474
\begin_document
\begin_header
\textclass article
\begin_preamble
\usepackage[style=authoryear,backend=biber]{biblatex}
\addbibresource{C:/Program Files (x86)/MiKTeX 2.9/doc/latex/biblatex/examples/biblatex-examples.bib}
\end_preamble
\use_default_options true
\begin_modules
biblatex
\end_modules
\maintain_unincluded_children false
\language english
\language_package default
\inputencoding auto
\fontencoding global
\font_roman default
\font_sans default
\font_typewriter default
\font_math auto
\font_default_family default
\use_non_tex_fonts false
\font_sc false
\font_osf false
\font_sf_scale 100
\font_tt_scale 100
\graphics default
\default_output_format default
\output_sync 0
\bibtex_command default
\index_command default
\paperfontsize default
\spacing single
\use_hyperref false
\papersize default
\use_geometry false
\use_package amsmath 1
\use_package amssymb 1
\use_package cancel 1
\use_package esint 1
\use_package mathdots 1
\use_package mathtools 1
\use_package mhchem 1
\use_package stackrel 1
\use_package stmaryrd 1
\use_package undertilde 1
\cite_engine basic
\cite_engine_type default
\biblio_style plain
\use_bibtopic false
\use_indices false
\paperorientation portrait
\suppress_date false
\justification true
\use_refstyle 1
\index Index
\shortcut idx
\color #008000
\end_index
\secnumdepth 3
\tocdepth 3
\paragraph_separation indent
\paragraph_indentation default
\quotes_language english
\papercolumns 1
\papersides 1
\paperpagestyle default
\tracking_changes false
\output_changes false
\html_math_output 0
\html_css_as_file 0
\html_be_strict false
\end_header
 
\begin_body
 
\begin_layout Standard
Lorem ipsum.
 
\begin_inset CommandInset citation
LatexCommand cite
key "sigfridsson"
 
\end_inset
 
 
\end_layout
 
\begin_layout Standard
\begin_inset Note Note
status open
 
\begin_layout Plain Layout
\begin_inset CommandInset bibtex
LatexCommand bibtex
bibfiles "C:/Program Files (x86)/MiKTeX 2.9/doc/latex/biblatex/examples/biblatex-examples"
options "plain"
 
\end_inset
 
 
\end_layout
 
\end_inset
 
 
\end_layout
 
\begin_layout Standard
\begin_inset ERT
status open
 
\begin_layout Plain Layout
 
 
\backslash
printbibliography
\end_layout
 
\end_inset
 
 
\end_layout
 
\end_body
\end_document
Die Präambel dazu ist, wie zu sehen,
\usepackage[style=authoryear,backend=biber]{biblatex}
\addbibresource{C:/Program Files (x86)/MiKTeX 2.9/doc/latex/biblatex/examples/biblatex-examples.bib}
(wichtig! der Dateiname muss mit ganzem Pfad angegeben werden, oder im Suchbereich von TeX liegen).

Als Modul Dokument > Einstellungen > Module ist allein Biblatex-citation-styles notwendig.
Unter Werkzeuge > Einstellungen > Ausgabe > LaTeX habe ich bei Literaturverzeichnis-Erzeugung den Prozessor biber ausgewählt.

von yoyoba » So 3. Jan 2016, 15:27

Danke ersteinmal für eure Antworten.

@Gast, wenn es bei dir funktioniert, könntest du es einmal bitte hochladen, damit ich sehen kann wie es richtig ist?

Ich habe alle eure Vorschläge nochmals abgearbeitet... Besonders viel "herumprobiert" habe ich auf folgender Homepage https://wiki.lyx.org/BibTeX/Biblatex

Leider OHNE Erfolg... Bei Punkt 5 steht ich soll über Literaturverzeichnis manuel einfügen, gesagt, getan. Folgende Fehlermeldung wird nun ausgespuckt:
! Package biblatex Error: '\bibliographystyle' invalid.

See the biblatex package documentation for explanation.
Type  H <return>  for immediate help.
 ...                                              
                                                  
l.33 \bibliographystyle{plain}
                              
Use the package option 'style' instead.
I'm ignoring this command.


! LaTeX Error: Can be used only in preamble.

See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
Type  H <return>  for immediate help.
 ...                                              
                                                  
l.34 \bibliography
                  {0C__test_test}
Your command was ignored.
Type  I <command> <return>  to replace it with another command,
or  <return>  to continue without it.

! Missing $ inserted.
<inserted text> 
                $
l.34 \bibliography{0C_
                      _test_test}
I've inserted a begin-math/end-math symbol since I think
you left one out. Proceed, with fingers crossed.
Schaue ich mir das Protokoll von BibTex an, so erscheint folgende Meldung (keine Fehlermeldung)

[206] Utils.pm:147> WARN - Warning: Found biblatex control file version 2.6, expected version 2.8

Also habe ich mir gedacht ich lade mal die aktuellste Version runter... Hier der Link zum Download: https://www.ctan.org/pkg/biblatex leider sind da so viele Dateien in der ZIP-File, dass ich garnicht weiß wo ich die hintun soll?? Beim letzten Biblatex import war es recht einfach, der kam einfach in den Lyx-Ordner und dann wurde Lyx neu konfiguriert.


Kurz und knapp, mein Lyx-Vorspann sieht wie folgt aus:
\usepackage{layout}
\usepackage[style=authoryear,backend=biber]{biblatex} 

\addbibresource{test.bib}
Mein Dokument selber sieht so aus:
test

\nocite{*}
\printbibliography
Habe auch \cire{1} usw probiert...
Ich stehe nach wie vor vor dem selben Problem, es hat sich leider nichts geändert...

Könnt ihr evtl mit den geposteten Meldungen was anfangen?


Danke im Voraus.
Yoyoba

von u_fischer » So 3. Jan 2016, 11:47

Du musst auch einen Eintrag zitieren, mit \cite{key} oder \nocite{key} oder (alle) mit \nocite{*}.

von Gast » So 3. Jan 2016, 11:37

Ah ja, in der Tat.

Ich habe mir gerade LyX heruntergeladen und bin der Anleitung im LyX Wiki gefolgt.
Es hat alles genau so geklappt, wie versprochen.

Bitte sieh Dir die Seite genau an und versichere Dich, dass der Anleitung genau Folge geleistet wurde.

Wenn Du dann keine vernünftige Ausgabe bekommst, schau Dir unter Dokument > LaTeX-Protokoll die Log-Dateien an; besonders interessant ist die .blg, die Du mit Protokolltyp: BibTeX bekommst.

von Johannes_B » So 3. Jan 2016, 09:58

Das mit dem backslash kommt über die Eingabe über ERT. Wen die LyX Buttons nicht ausriechen, oder einfach keiner implementiert wurde, dann muss man halt über ERT wieder direkt auf die simplere LaTeX Ebene absteigen.

Da ich nun aber das Dokument komplett im OP sehe, da fehlen doch tatsächliche Referenzen auf Einträge der Datenbank?

von Gast » So 3. Jan 2016, 09:53

LyX und biblatex scheint in letzter Zeit ja richtig populär zu sein.

Statt \bibliography würde ich ja \addbibresource nutzen. Die Regel ist: zu \bibliography keine Dateiendung, bei \addbibresource ist sie notwendig.

Hast Du LyX Wiki: biblatex, TeXwelt: biblatex und biber mit LyX gelesen?

Ich habe keine Ahnung von LyX und den .lyx-Dateien, aber das
\backslash
printbibliography
sieht mir ein wenig danach aus, als würde jemand wirklich das Wort "\printbibliography" schreiben und nicht den Befehl \printbibliography. Auch in der Konfiguration hätte ich erwartet, irgendwo "Biber" zu sehen.

Kannst Du irgendwie an die .tex-Datei, die letztendlich kompiliert wird, kommen oder die .log- und .blg-Dateien der Kompilation finden?

Nach oben