Nummerierung taucht nicht im Literaturverzeichnis auf

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Nummerierung taucht nicht im Literaturverzeichnis auf

von Gast » Mi 2. Sep 2015, 07:06

Das ist gar nicht so mysteriös, Deine Definition von \defbibenvironment{bibliography} zerstört den Standard von numeric.bbx und dort wird die Nummerierung hinzugefügt, bei Dir ist sie nicht mehr da. Da ich nicht verstehe, was die Definition soll, werde ich sie vollständig entfernen. Vielleicht kannst Du uns ja erklären, was das tun soll und wir versuchen dann eine bessere Lösung zu finden.

Weiter im Text
\usepackage[style=numeric-comp, sorting=none, citestyle=numeric, maxnames=10,
maxcitenames=2, backend=bibtex, isbn=false, url=false, doi=false, natbib=true]{biblatex}
ist ein bisschen merkwürdig, denn style=numeric-comp, citestyle=numeric verhält sich exakt so wie style=numeric (numeric und numeric-comp unterscheiden sich nur in den Zitaten), Du verlangst erst style=numeric-comp aber dann die Zitierweise von numeric. Kürzer mit dem gleichen Effekt ist style=numeric, wenn Du die kompakten Zitate möchtest, nimmst Du style=numeric-comp.

Außerdem nutzt Du noch das veraltete BibTeX, Du solltest darüber nachdenken, biber als Backend zu verwenden. (Das müsstest Du installieren und Deinen Editor darauf einstellen.)

Deine Definition von sortame gefällt mir auch nicht ganz,
\DeclareNameAlias{sortname}{last-first}
wäre mir da lieber, wenn Du dann Initialen möchtest, nutze bitte einfach die Option firstinits=true. Aber sortname kommt mit Deinen Einstellungen, wenn ich das richtig sehe, gar nicht zum Tragen, der Code ist also überflüssig.

Statt Deiner Redefinition von journal+issuetitle scheint es mir klüger, nur volume+number+eid zu ändern.
\renewbibmacro*{volume+number+eid}{%
  \printfield{volume}%
  \setunit{\addcomma\space}%
  \printfield{number}%
  \setunit{\addcomma\space}%
  \printfield{eid}}
Tut es da schon.
\DeclareListFormat{language}{}
Ist eine Möglichkeit, Felder aus dem Literaturverzeichnis zu entfernen, die gewisse Risiken birgt. biblatex wird nämlich denken, es hätte das Feld ausgegeben (hat es ja auch, aber das Format ist leer, also hat es einen leeren String ausgegeben, den sieht natürlich niemand), was den Zeichensetzungsalgorithmus empfindlich stören kann (in neun von zehn Fällen passiert nichts, aber Du möchtest nicht der zehnte sein).

Nutze also lieber
\AtEveryBibitem{\clearlist{language}}
und wenn Du es in den Zitaten auch unterdrücken musst
\AtEveryCitekey{\clearlist{language}}
Wenn ich mich nicht irre, ist es auch besser
\DeclareFieldFormat[thesis]{title}{#1\isdot} zu schreiben, also thesis statt phdthesis.

Statt einfach den String für "in" auf leer zu setzen, würde ich eher
\renewbibmacro*{in:}{}
empfehlen, auch das hat mit der Zeichensetzung zu tun.

Die Lösung für die Seitenzahlen finde ich gerade noch akzeptabel, schöner fädne ich dennoch
\DeclareFieldFormat{pages}{#1}
\DeclareFieldFormat{postnote}{#1}
\DeclareFieldFormat{multipostnote}{#1}
\DeclareFieldFormat{volcitepages}{#1}
und eventuell, wenn Du es brauchst auch
\DeclareFieldFormat{pagetotal}{#1}

Und jetzt ein Beispiel
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[style=numeric, sorting=none,
  maxnames=10, maxcitenames=2, backend=bibtex,
  isbn=false, url=false, doi=false, natbib=true]{biblatex}

\setlength{\bibitemsep}{6pt} 

\DefineBibliographyStrings{german}{%
bibliography={Literaturverzeichnis},
andothers = {{et\,al\adddot}}, %statt u.a. et al.
editor={Hrsg.},
editors={Hrsg.},
number={Nr\adddot}} 

\DeclareFieldFormat{pages}{#1}
\DeclareFieldFormat{postnote}{#1}
\DeclareFieldFormat{multipostnote}{#1}
\DeclareFieldFormat{volcitepages}{#1}

\DeclareFieldFormat{pagetotal}{#1}

\renewbibmacro*{in:}{}

\DeclareNameAlias{sortname}{last-first}

\renewcommand{\labelnamepunct}{\addcolon\space}

\renewbibmacro*{volume+number+eid}{%
  \printfield{volume}%
  \setunit{\addcomma\space}%
  \printfield{number}%
  \setunit{\addcomma\space}%
  \printfield{eid}}

\DeclareFieldFormat[article]{number}{\bibstring{number}~#1}%Nr. ausgeschrieben
\DeclareFieldFormat[article]{title}{#1\isdot}%keine Anführungszeichen
\DeclareFieldFormat[thesis]{title}{#1\isdot}

\renewcommand*{\mkbibnamelast}[1]{\textsc{#1}}
\renewcommand*{\mkbibnamefirst}[1]{\textsc{#1}}

\AtEveryBibitem{\clearlist{language}}
\AtEveryCitekey{\clearlist{language}}


\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\begin{document}
\cite{sigfridsson,geer,worman,nussbaum,wilde,cicero,knuth:ct:b}

\printbibliography
\end{document}

Nummerierung taucht nicht im Literaturverzeichnis auf

von Simone » Di 1. Sep 2015, 20:13

Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit dem Literaturverzeichnis meiner Dissertation:

Ich habe einen nummerischen Stil gewählt, mit dem im Text nach reihenfolge des Auftretens die Zitate [1]....[100] erscheinen. Im Literaturverzeichnis sind sie dann auch richtig sortiert aber leider erscheinen hier die Zahlen/ Nummerierung nicht sondern direkt die dazugehörigen Paper.
Hoffe jemand hat eine Idee welcher Befehl falsch ist oder fehlt.

Hier der teil des Latex dokuments:
\documentclass[a4paper,12pt,headings=small,DIV=14,BCOR=10mm,
chapterprefix=true,bibliography=totoc,version=first,
listof=totoc, twoside=false]{scrbook}

%------Stil des Literaturverzeichnisses-----------------------

\usepackage[style=numeric-comp,sorting=none,citestyle=numeric,maxnames=10,
maxcitenames=2,backend=bibtex,isbn=false,
url=false,doi=false,natbib=true]{biblatex}
\addbibresource{DoktorarbeitSimone.bib}
\DefineBibliographyStrings{german}{%
bibliography={Literaturverzeichnis},
andothers = {{et\,al\adddot}}, %statt u.a. et al.
editor={Hrsg.},
editors={Hrsg.},
in={},
page={},
pages={},
number={Nr\adddot}}

\defbibenvironment{bibliography}{\list{}
{\ifx\bibhang\@thisisundefined \newlength{\bibhang} \fi
\setlength{\bibhang}{2em}%Hängender bib-Einzug
\setlength{\parsep}{\bibparsep}%
        \setlength{\itemindent}{-\bibhang}%
        \setlength{\itemsep}{\bibitemsep}%
        \setlength{\leftmargin}{\bibhang}}}
        {\endlist}{\item}
%\setlength{\bibitemsep}{\baselineskip}%Zeilenabstand nach Eintrag
\setlength{\bibitemsep}{6pt}

\DeclareNameFormat{sortname}{% Bibliographie
\iffirstinits
{\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#7}}
{\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#7}}%
\usebibmacro{name:andothers}} 
\renewcommand{\labelnamepunct}{\addcolon\space}%Doppelpunkt nach Jahreszahl

\renewbibmacro*{journal+issuetitle}{%
  \usebibmacro{journal}%
  \setunit*{\addspace}%
  \iffieldundef{series}
    {}
    {\newunit
     \printfield{series}%
     \setunit{\addspace}}%
  \printfield{volume}%
  \setunit{\addcomma\space}%
  \printfield{number}%
  \setunit{\addcomma\space}%
  \printfield{eid}%
  \setunit{\addspace}%
  \usebibmacro{issue+date}%
  \setunit{\addcolon\space}%
  \usebibmacro{issue}%
  \newunit}
\DeclareFieldFormat[article]{number}{\bibstring{number}~#1}%Nr. ausgeschrieben 
\DeclareFieldFormat[article]{title}{#1\isdot}%keine Anführungszeichen
\DeclareFieldFormat[phdthesis]{title}{#1\isdot}
%\DeclareRedundantLanguages{english,german,french}{english,german,ngerman,french} 
\renewcommand*{\mkbibnamelast}[1]{\textsc{#1}}
\renewcommand*{\mkbibnamefirst}[1]{\textsc{#1}}

\DeclareListFormat{language}{}%{eng.} aus Verzeichnis entfernen
%-----Aufzaehlunstiefe im Literaturverzeichnis----------------
\setcounter{tocdepth}{3}

\begin{document}
 

\printbibliography


\end{document}

Nach oben