Literaturverzeichnis in der APA6 Dokumentenklasse umbenennen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Literaturverzeichnis in der APA6 Dokumentenklasse umbenennen

von Besserwisser » Mo 23. Sep 2013, 19:08

Das liegt daran, dass apa6 secnumdepth nicht passend für nicht nummerierte Überschriften setzt. Deshalb werden beim Seitenstil headings oder fancy die Nummern mit ausgegeben. Die Klasse ist offensichtlich nicht für den Einsatz mit diesen Seitenstilen gedacht. Dass Du trotzdem \pagestyle{headings} verwendet, ist ein weiteres Indiz, dass Du vielleicht doch eine "normalere" Klasse nehmen solltest.

Wie dem auch sei:
\setcounter{secnumdepth}{-1}
oder das Weglassen von
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{headings}
löst das Problem auf die eine oder andere Art.

Danke

von Jean » Mo 23. Sep 2013, 18:50

Vielen Dank. Es klappt doch! Meine Version war wohl etwas zu alt. Mit der neues klappt alles wunderbar!

Nur noch eine letzte Frage. Wie auf die Beispiel vom letzten Post zu sehen ist, steht links von "EINLEITUNG" eine "0". Wie bekomme ich diese wieder weg? Bei jedem neunen Kapitel steht diese null vor der Überschrift.

Vielen lieben Dank!

Beste Grüße
Jean

von Besserwisser » Mo 23. Sep 2013, 18:04

Doch, mein Beispiel funktioniert. Das ist getestet und liefert auf Seite 1: Bild
und auf Seite 2:
Bild

Verwendet wurden dabei:
 *File List*
    apa6.cls    2013/06/26 v2.13 APA formatting (6th edition)
 article.cls    2007/10/19 v1.4h Standard LaTeX document class
  size12.clo    2007/10/19 v1.4h Standard LaTeX file (size option)
 apacite.sty    2013/07/21 v6.03 APA citation
 lmodern.sty    2009/10/30 v1.6 Latin Modern Fonts
 fontenc.sty
   t1enc.def    2005/09/27 v1.99g Standard LaTeX file
geometry.sty    2010/09/12 v5.6 Page Geometry
  keyval.sty    1999/03/16 v1.13 key=value parser (DPC)
   ifpdf.sty    2011/01/30 v2.3 Provides the ifpdf switch (HO)
  ifvtex.sty    2010/03/01 v1.5 Detect VTeX and its facilities (HO)
 ifxetex.sty    2010/09/12 v0.6 Provides ifxetex conditional
graphicx.sty    1999/02/16 v1.0f Enhanced LaTeX Graphics (DPC,SPQR)
graphics.sty    2009/02/05 v1.0o Standard LaTeX Graphics (DPC,SPQR)
    trig.sty    1999/03/16 v1.09 sin cos tan (DPC)
graphics.cfg    2010/04/23 v1.9 graphics configuration of TeX Live
  pdftex.def    2011/05/27 v0.06d Graphics/color for pdfTeX
infwarerr.sty    2010/04/08 v1.3 Providing info/warning/error messages (HO)
 ltxcmds.sty    2011/11/09 v1.22 LaTeX kernel commands for general use (HO)
booktabs.sty    2005/04/14 v1.61803 publication quality tables
threeparttable.sty    2003/06/13  v 3.0
   babel.sty    2013/05/16 v3.9f The Babel package
ngermanb.ldf    2008/07/06 v2.6n new German support from the babel system
 caption.sty    2013/05/02 v3.3-89 Customizing captions (AR)
caption3.sty    2013/05/02 v1.6-88 caption3 kernel (AR)
      bm.sty    2004/02/26 v1.1c Bold Symbol Support (DPC/FMi)
fancyhdr.sty    
setspace.sty    2011/12/19 v6.7a set line spacing
   color.sty    2005/11/14 v1.0j Standard LaTeX Color (DPC)
   color.cfg    2007/01/18 v1.5 color configuration of teTeX/TeXLive
   float.sty    2001/11/08 v1.3d Float enhancements (AL)
verbatim.sty    2003/08/22 v1.5q LaTeX2e package for verbatim enhancements
paralist.sty    2013/06/09 v2.4 Extended list environments
 fontenc.sty
   t1enc.def    2005/09/27 v1.99g Standard LaTeX file
   t1lmr.fd    2009/10/30 v1.6 Font defs for Latin Modern
 ngerman.apc    2013/07/21 v6.03 apacite language file
  german.apc    2013/07/21 v6.03 apacite language file
supp-pdf.mkii
pdftexcmds.sty    2011/11/29 v0.20 Utility functions of pdfTeX for LuaTeX (HO)
ifluatex.sty    2010/03/01 v1.3 Provides the ifluatex switch (HO)
epstopdf-base.sty    2010/02/09 v2.5 Base part for package epstopdf
  grfext.sty    2010/08/19 v1.1 Manage graphics extensions (HO)
kvdefinekeys.sty    2011/04/07 v1.3 Define keys (HO)
kvoptions.sty    2011/06/30 v3.11 Key value format for package options (HO)
kvsetkeys.sty    2012/04/25 v1.16 Key value parser (HO)
etexcmds.sty    2011/02/16 v1.5 Avoid name clashes with e-TeX commands (HO)
epstopdf-sys.cfg    2010/07/13 v1.3 Configuration of (r)epstopdf for TeX Live
config/APAngerman.txt
    test.bbl
 ***********
Du kannst die Versionen einfach vergleichen, indem Du Deinem Beispiel am Anfang ein \listfiles hinzufügst und Dir dann die Liste am Ende der log-Datei anschaust.

von u_fischer » Mo 23. Sep 2013, 18:02

Der Vorschlag von besserwisser funktioniert bei mir (aktuelles miktex 2.9) tadellos.
\documentclass[babel,ngerman,doc,apacite,a4paper,12pt,floatsintext]{apa6}
\shorttitle{blub}
\addto\captionsngerman{\def\refname{Literaturverzeichnis}}
\begin{document}

\tableofcontents

\newpage

\section{Einleitung}
 bla bla bla
\nocite{*}
\bibliography{ref}

\end{document}[quote][/quote]

von Jean » Mo 23. Sep 2013, 17:56

Danke für die Antwort.

Leider hat Dein Vorschlag nicht funktioniert. Es steht im Literaturverzeichnis immernoch "References" anstatt "Literaturverzeichnis".
\documentclass[babel,ngerman,doc,apacite,a4paper,12pt,floatsintext]{apa6}

\begin{document}

\tableofcontents

\newpage

\section{Einleitung}

bla bla bla

\bibliography{ref}

\end{document} 
So sieht jetzt mein Dokument ohne Text aus. Gibt es noch andere Möglichkeiten, die ich wohl nicht kenne? Ich wäre für Antworten sehr dankbar!

lg

von Besserwisser » Mo 23. Sep 2013, 17:42

Das mit dem VM (mit Anleitung zur Erstellung nicht nur für Anfänger) musst Du nochmal üben. Mehr als 3/4 der Pakete sind garantiert für das Problem irrelevant.

Außerdem solltest Du mal die Anleitung zu apa6 lesen. Bereits bei den Optionen auf Seite 2 steht, wie man babel mit apa6 korrekt verwendet.

Aus "Literatur" dann "Literaturverzeichnis" zu machen, ist eine Sache von babel. Hier die Lösung, die auch mit älteren babel-Versionen funktioniert:
\documentclass[babel,ngerman,doc,apacite,a4paper,12pt,floatsintext]{apa6}

\usepackage{graphicx}
\usepackage{setspace}
\usepackage{color}
\usepackage{float}
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{headings}
\usepackage{verbatim}
\usepackage{paralist}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{geometry}
\geometry{left=3cm,right=2.5cm,top=3.5cm,bottom=3cm}
\addto\captionsngerman{\def\refname{Literaturverzeichnis}}

\begin{document}

\doublespacing
\tableofcontents

\newpage

\section{Einleitung}

bla bla bla

\bibliography{ref}

\end{document} 
Wie man das mit neueren Versionen von babel ggf. eleganter machen kann, steht in der babel-Anleitung der neueren Versionen.

Übrigens unterstützt die Klasse inzwischen auch biblatex. Siehe auch dazu die Anleitung.

Disclaimer: Ich habe die Klasse selbst nie benutzt, da ich für meine Dokumente besser konfigurierbare Klassen wie die KOMA-Script-Klassen bevorzuge.

Literaturverzeichnis in der APA6 Dokumentenklasse umbenennen

von Jean » Mo 23. Sep 2013, 17:03

Hallo,

ich versuche seit vielen Stunden das Literaturverzeichnis meiner Bachelorarbeit die ich mit der Dokumentenklasse apa6 schreibe umzubenennen. Was ich auch versuche, dass Literaturverzeichnis bleibt bei "References". Kann mir bitte jemand erklären, wie ich es umnennen kann. Hier ist ein Minimalbeispiel.
\documentclass[doc,apacite,a4paper,12pt,floatsintext]{apa6}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{setspace}
\usepackage{color}
\usepackage{float}
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{headings}
\usepackage{verbatim}
\usepackage{paralist}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{geometry}
\geometry{left=3cm,right=2.5cm,top=3.5cm,bottom=3cm} 

\begin{document}\selectlanguage{ngerman}

\doublespacing
\tableofcontents

\newpage

\section{Einleitung}

bla bla bla

\selectlanguage{ngerman}

\bibliography{ref}

\end{document}
Bisher habe ich all diese Befehle ausprobiert:

%\renewcommand*{\mspart}{Literatur} %XXX

Mit dem ersten habe ich es geschafft, dass LiteraturReferences im Literaturverzeichnis steht. Mehr ist mir aber nicht gelungen.

%\addto\captionsngerman{\renewcommand{\refname}{Whatever}}
%\addto\captionsngerman{\renewcommand{\bibname}{Whatever}}
%\addto\captionsngerman{\renewcommand{\mspart}{Whatever}}
%\renewcommand{\bibname}{References}
%\addcontentsline{toc}{section}{Literatur}
%\renewcommand{\refname}{Literatur b }
%\renewcommand*\bibname}{Literatur}
%\printbibliography[title=Literatur a ]
%\addto\captionsngerman{\renewcommand{\refname}{Whatever}}
%\addto\captionsngerman{\renewcommand{\bibname}{Whatever}}

Ich freue mich wirklich auf hilfreiche Antworten.

lg
jean[/b]

Nach oben