von rasu » Mi 18. Sep 2013, 14:45
Vielen Dank für deine Antwort!
Ich verwende Lyx, und so bequem es auch fürs Arbeiten ist, so anstrengend ist oft die Fehlersuche. Befehle, die man in den Latex-Vorspann eingibt, korrelieren oft mit den Einstellungen, die man vornehmen muss.
Ich habe mich auch über verbatim gewundert, aber solange es funktioniert...
Allerdings hast du recht, der Stil meines Literaturverzeichnis ist etwas seltsam, aber der einzige, der unter meinen Bedingungen mit Lyx funktioniert.
Ein weiteres Problem, wofür ich besser ein neues Thema öffne
Hast du, oder sonst noch jemand, noch weitere Tipps?
Z.B. habe ich gelesen, man soll in Jabref
{\"a} für ä, {\"u} für ü und so weiter eingeben. Das funktioniert auch!
Das Problem ist nämlich bei Lyx, zumindest ist das bei mir so, dass es sehr schwierig ist, Sprachpakete einzubinden.
Ich schreibe meine Arbeit auf Englisch, brauche aber trotzdem öfter mal Umlaute (nur so als Beispiel)
Vielen Dank für deine Antwort!
Ich verwende Lyx, und so bequem es auch fürs Arbeiten ist, so anstrengend ist oft die Fehlersuche. Befehle, die man in den Latex-Vorspann eingibt, korrelieren oft mit den Einstellungen, die man vornehmen muss.
Ich habe mich auch über verbatim gewundert, aber solange es funktioniert...
Allerdings hast du recht, der Stil meines Literaturverzeichnis ist etwas seltsam, aber der einzige, der unter meinen Bedingungen mit Lyx funktioniert.
Ein weiteres Problem, wofür ich besser ein neues Thema öffne :)
Hast du, oder sonst noch jemand, noch weitere Tipps?
Z.B. habe ich gelesen, man soll in Jabref
{\"a} für ä, {\"u} für ü und so weiter eingeben. Das funktioniert auch!
Das Problem ist nämlich bei Lyx, zumindest ist das bei mir so, dass es sehr schwierig ist, Sprachpakete einzubinden.
Ich schreibe meine Arbeit auf Englisch, brauche aber trotzdem öfter mal Umlaute (nur so als Beispiel)