Amerikanische Zitierweise

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Amerikanische Zitierweise

von Gast » Do 17. Aug 2017, 15:49

Es ist natürlich etwas unpraktisch, dass Du uns nur ein Beispiel zeigst, dass wie gewünscht funktioniert. Die Idee eines Minimalbeispiel ist es ja gerade die unerwünschte Funktionsweise mit so wenig Nebengeräuschen wie möglich herauszuarbeiten, herauszustellen und reproduzierbar zu machen. In der Tat bekomme ich mit Deinem Beispiel in den Zitaten keine Vornamen.

Meine Vermutung ist, dass Du entweder zwei Autoren mit demselben Nachnamen hast, z.B. 'Anne Doe' und 'Jane Doe', oder einen Autoren in unterschiedlichen Schreibweisen, z.B. 'Anne Elk', 'Anne B. Elk', 'A. Elk'.
Im ersten Fall versucht biblatex die unterschiedlichen Autoren schon im Zitat zu unterscheiden (und nicht erst im Literaturverzeichnis, wo die Namen voll ausgeschrieben werden); im zweiten Fall weiß biblatex nicht, dass 'Anne Elk' und 'Anne B. Elk' dieselbe Person ist, und versucht ebenfalls, die 'beiden' zu unterscheiden.
Dieses Verhalten kann mit
uniquename=false
abgestellt werden. Siehe auch biblatex, authoryear style: In-text citations display first name initials for certain bibliography entries und Literature with Biber generates strange citations: firstnames appear erratically. Natürlich kannst Du Dich auch in der [d]biblatex[/d]-Dokumentation nach uniquename erkundigen, dort gibt es weitere Beispiele und Erklärungen sowie andere Optionen als nur false.

Eine ähnliche Funktion ist übrigens uniquelist. Es wird dem Leser als Übung überlassen, herauszufinden, was diese Option steuert.

von esvaupeee » Do 17. Aug 2017, 14:53

Ok, jetzt bin ich verwirrt. Heute Vormittag hat alles wunderbar gepasst. Bei \parencite wurde die Quelle als (AutorNachname Jahreszahl), bei \textcite Autornachname (Jahreszahl) ausgegeben.

Heute Nachmittag kompiliere ich mein file erneut und auf einmal stehen die Vornamen mit in der Quellenangabe. Wie kann es dazu kommen? Ich lade die Quellen extern (JabRef file). In meinem Minimalbeispiel

\documentclass[fontsize=12pt,twoside,a4paper,BCOR=16mm,toc=flat,headsepline=true]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
%\usepackage[ngerman]{translator}
\usepackage[autostyle]{csquotes}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{microtype}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[pagewise]{lineno}
\usepackage[nonumberlist,acronym]{glossaries}

\usepackage[style=authoryear]{biblatex}%Literaturverzeichnis
\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}
\addbibresource{references.bib}


\begin{document}

Hallo Welt \parencite{manual2013}

\printbibliography

\end{document}
mit dem bibtex-Eintrag
@Manual{manual2013,
  title   = {DICE 2013R: Introduction and User's Manual},
  author  = {Nordhaus, Willliam D. and Sztorc, Paul},
  edition = {2},
  year    = {2013},
  url     = {http://www.econ.yale.edu/~nordhaus/homepage/documents/DICE_Manual_100413r1.pdf},
}
funktioniert es einwandfrei.

von esvaupeee » Do 17. Aug 2017, 09:30

Danke! :)

von u_fischer » Mi 16. Aug 2017, 15:05

\textcite

Amerikanische Zitierweise

von esvaupeee » Mi 16. Aug 2017, 14:39

Hey Leute,

\parencite gibt bei mir "(Autor Jahreszahl)" aus, was auch so sein soll. Ab und zu benötige ich aber auch "Autor (Jahreszahl)". Gibt es da irgendeinen Trick, wie ich das hinbekomme?

Viele Grüße
Simon

Nach oben