Shorttitle statt Title verwenden

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Shorttitle statt Title verwenden

von KJung » Mi 26. Jul 2017, 16:30

Ich habe jetzt einfach das Feld "number" genutzt und dort den jeweiligen Kurztitel eingefügt. Nun zeigt das Feld "number" in den FN meinen gewünschten Kurztitel an. Nur im Literaturverzeichnis wird dann noch der gesamte Titel angezeigt. Unter dem Punkt zitiert als im Literaturverzeichnis habe ich dann wieder "number" angegeben. Man kann es sicherlich eleganter lösen. So erfüllt es auf jeden Fall seinen Zweck.

von KJung » Mo 17. Jul 2017, 21:01

Wo kann ich denn die dbx Datei finden? Dann kann ich gucken, welche Felder dort vordefiniert sind. BibDesk hat die usera userb etc. nicht.
Ich würde dann gern das number-Feld verwenden, dass ist bei Bibdesk aufgelistet und ich brauche das definitiv nicht. (Auch wenn es dann nicht schön ist)
Kann mir dann jemand helfen, dass in den FN nur der Buchtitel angezeigt wird, wenn ich keinen kurzen Titel im Number-Feld definiert habe? (die anderen Angaben sollen oben so bleiben wie gehabt)
\begin{filecontents}{FNaktuell.cbx} 
\ProvidesFile{FNaktuell.cbx}[2017/07/12 v0.1f biblatex citation style] 

\RequireCitationStyle{authortitle-dw}% 

\ExecuteBibliographyOptions{% 
%nopublisher=false, 
namefont=italic,% Format für Nachnamen (biblatex-dw) 
firstnamefont=italic,% Format für Vornamen (biblatex-dw) 
edstringincitations=false,% Kein (Hrsg) im Fußnoten-Zitat (biblatex-dw) 
}% 

% Fußnotenformat für Festschriften: 
\DeclareBibliographyDriver{cite:incollection}{% 
  \usebibmacro{in:}% 
     {% 
      \iffieldundef{shorttitle}%     
         {\printfield{booktitle}}% 
         {\printfield{shorttitle}}% 
      }% 
   \iffieldundef{postnote}%   
     {\addcomma\space% 
     \printfield{pages}}% 
     {}% 
}% 


% Weiche für die unterschiedlichen Entrytypes 
\renewbibmacro*{cite:title}{% 
  \iffieldundef{entrysubtype}% 
    {% 
   \usedriver 
      {}% 
      {cite:\thefield{entrytype}}% 
    }% 
   {\usedriver 
      {}% 
      {cite:\thefield{entrytype}:\thefield{entrysubtype}}% 
    }% 
} 
\endinput 
\end{filecontents} 

\begin{filecontents*}{BibAktuell.bbx} 
\ProvidesFile{BibAktuell}[2017/07/12 v0.1f biblatex bibliography style] 

\RequireBibliographyStyle{authortitle-dw}% 


\ExecuteBibliographyOptions{editorstring=parens}% Hrsg. oder Begr. in runde Klammern (biblatex-dw) 

% Reihenfolge der Namen im LitVerz: Nachname, Vorname und Nachname, Vorname usw. 
\DeclareNameFormat{sortname}{% Bibliographie 
  \mkbibemph{% 
    \iffirstinits% 
      {\usebibmacro{name:last-first}{\namepartfamily}{\namepartgiveni}{\namepartprefix}{\namepartsuffix}}% 
      {\usebibmacro{name:last-first}{\namepartfamily}{\namepartgiven}{\namepartprefix}{\namepartsuffix}}% 
    \usebibmacro{name:andothers}% 
  } 
} 


  % LitVerz-Format von Festschriften 
  %Relevant, damit der Herausgeber (Hrsg.) und dann Titel der Festschrift in LitVerz erscheint 
  \newbibmacro*{editorincoll}{%           
  \ifnameundef{editor}%               
    {}%                       
    {\printnames{editor}%               
     \setunit{\addspace}%             
     \usebibmacro{editorstrg}%           
     \clearname{editor}}} % 
      
\DeclareBibliographyDriver{incollection}{% 
  \usebibmacro{bibindex}% 
  \usebibmacro{author}% 
  \setunit{\labelnamepunct}\newblock 
  \usebibmacro{title}% 
  \newunit\newblock 
  \usebibmacro{in:}% 
%   \ifnamexref{labelname}% 
%      {\global\bbx@xrefnoidemfalse}% 
%      {\global\bbx@xrefnoidemtrue% 
%       \global\cbx@xrefnoidemtrue}% 
%    \iffieldundef{xref}% 
     {% Code, wenn kein xref vorhanden 
%      \ifbool{bbx@edbeforetitle}% 
%          {\usebibmacro{editorincoll}% 
%           \setunit{\labelnamepunct}\newblock}% 
%          {}% 
      \usebibmacro{editorincoll} 
        \newunit 
        \usebibmacro{maintitle+booktitle}% 
        \newunit 
        \printlist{language}% 
        \newunit\newblock 
      %  \usebibmacro{byeditor+others}% 
      %  \newunit\newblock 
        \printfield{edition}% 
      %  \newunit 
      \usebibmacro{volumes+volume+part}% 
        \setunit{\addspace}% 
      %  \newunit\newblock 
        \usebibmacro{series+number}% 
        \newunit\newblock% 
        \printfield{note}% 
        \newunit\newblock% 
        \usebibmacro{publisher+location+date}% 
        \newunit\newblock% 
        \pno\ppspace\printfield{pages}%   <--- Seitenzahl mit S. 
        \newunit\newblock% 
        \usebibmacro{url+urldate}% 
        \newunit\newblock% 
        \printfield{addendum}}% 
%      {\ifbool{bbx@edbeforetitle} 
%         {\global\cbx@xrefebttrue}% 
%         {\global\cbx@xrefebtfalse}% 
%       \bbx@xref{\thefield{xref}}% xref 
%       \ifbool{cbx@xref}% 
%         {}% 
%         {\iffieldundef{pages}% 
%           {}% 
%           {\addcomma% 
%            \printfield{pages}}}}% 
    \addcomma\addspace%            <-- 'zitiert als:' eingefügt und danach die Zitation 
    \textit{zitiert}%              <-- mit shorttitle/title ausgegeben 
    \addnbspace%                   <-- 
    \textit{als}%                  <-- 
    \addcolon%                     <-- 
    \addnbspace%                  <-- 
      \printnames{labelname}%         <-- 
    \addcomma%                  <-- 
    \addnbspace% 
    in 
    \addcolon%               <-- 
    \addspace% 
    \iffieldundef{shorttitle}%       <--   
      {\printfield{booktitle}}%      <-- 
      {\printfield{shorttitle}%    <-- 
    }%                        <-- 
  \usebibmacro{finentry}} 

% Zitiert als: für Fälle, in denen die Zitationsweise vom Standard abweicht 
% Vor und nach dem Schrägstrich soll bei zitiert als: im LitVerz kein Leerzeichen sein. 
\newboolean{zitiertals} 
\setboolean{zitiertals}{false} 
\endinput 
\end{filecontents*} 

\begin{filecontents*}{Literatur.bib} 

 @incollection{Kokott, 
   Address = {Kehl}, 
   Author = {Kokott, Juliane}, 
   Booktitle = {Völkerrecht als Wertordnung -- Festschrift für Christian Tomuschat}, 
   Date-Added = {2016-11-24 11:40:13 +0000}, 
   Date-Modified = {2017-07-12 08:31:31 +0000}, 
   Editor = {Dupuy, Pierre-Marie and Fassbender, Bardo and Shaw, Malcom and Sommermann, Karl-Peter}, 
   Pages = {207-226}, 
   Publisher = {N.P. Engel Verlag}, 
   Short = {Festschrift für Christian Tomuschat}, 
   Title = {Die Freizügigkeit der Unionsbürger als neue Grundfreiheit}, 
   Year = {2006}} 

\end{filecontents*} 
\documentclass[oneside]{scrbook} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage{setspace} 
\usepackage{alnumsec} 
\surroundarabic[(][)]{}{.}   
\usepackage{geometry} 
\geometry{a4paper,includehead, includefoot, left=20mm,right=20mm,top=20mm,bottom=10mm} 
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes} 
\usepackage[bibstyle=BibAktuell,citestyle=FNaktuell]{biblatex} 
\addbibresource{biblatex-examples.bib} 
\begin{document} 
Hallo Welt\footcite[Vgl.][215]{Kokott} 
\end{document}

von Gast » Mo 17. Jul 2017, 19:16

Wie gesagt, es gibt extra die Felder usera, userb, ..., userf, falls man für irgendetwas ein Feld brauchen sollte, das es noch nicht gibt. Du kannst aber theoretisch auch ein anderes Feld nehmen, ich würde das nicht machen, da das verwirren kann, aber es geht. Es hindert dich von der Idee her niemand daran, den "shortbooktitle" in sagen wir number zu schreiben und das dann auszugeben. Für eine gute Idee halte ich das nicht, aber vom Code her steht dem generell nichts im Weg (es sei denn, Du brauchst das number-Feld für den Eintrag/die Klasse von Einträgen in seiner ursprünglichen Form; es kommt also auf Deinen Code an).

Wenn BibDesk die Felder nicht darstellt, dann musst Du einen anderen Weg finden, die Felder zu nutzen, oder ein anderes Feld nutzen.

von KJung » Mo 17. Jul 2017, 17:37

Was meinst du mit Ersatzfeld? Ich verwende als Literaturprogramm Bib-Desk. Bisher ist mir das Feld Users Users nicht aufgefallen. Wie kann ich das einbinden? Kann man sonst alternativ nicht ein anderes Feld nehmen, welches noch frei ist, ich nicht brauche und bei Biber schon definiert ist?

von Gast » Mo 17. Jul 2017, 16:57

Da Biber das Feld short nicht kennt und daher auch nicht in die .bbl schreibt, gibt es keine Möglichkeit darauf zuzugreifen. Du müsstest das Feld erst anmelden. Das würde über ein neues data model in der .dbx geschehen. Du kannst natürlich auch eines der Ersatzfelder usera-userf nutzen.

von KJung » Mo 17. Jul 2017, 16:42

Danke für die Hinweise, ich werde die Fehler beheben und das Minimalbeispiel anpassen.
Kann ich denn in der .cbx Datei nicht den Befehl geben, dass das Feld "short" genutzt werden soll, wenn ich "short" für eine bestimmte Quelle benannt habe und sonst einfach der volle Titel der Quelle verwendet wird?

von Gast » Mo 17. Jul 2017, 16:34

In einem leeren Ordner wird das kaum funktionieren. Du gibst uns BibAktuell.bbx aber lädst style=Test. Das sind zwei unterschiedliche Dateien.
Außerdem fehlt in dem \end{filecontents} zu \begin{filecontents*}{BibAktuell.bbx} ein Sternchen. Es muss \end{filecontents*} heißen.

Leider steige ich durch Deinen Code überhaupt nicht durch.

Allerdings ist es so, dass Du im Beispiel gar keinen shorttitle hast. Du definierst nur Short = {Festschrift für Christian Tomuschat},. Das ist aber kein Feld, das biblatex kennen würde; es erscheint noch nicht mal in der .bbl.
Es gibt gar kein Äquivalent von shorttitle zu booktitle (das müsste wohl bookshorttitle oder shortbooktitle heißen). Das heißt Du müsstest das alles mit einer .dbx selbst basteln.

von KJung » Mo 17. Jul 2017, 16:05

Tut mir Leid, das war keine Absicht. Ich haben fehlenden Teil noch eingefügt. So funktioniert es bei mir.
\begin{filecontents}{FNaktuell.cbx} 
\ProvidesFile{FNaktuell.cbx}[2017/07/12 v0.1f biblatex citation style] 

\RequireCitationStyle{authortitle-dw}% 

\ExecuteBibliographyOptions{% 
%nopublisher=false, 
namefont=italic,% Format für Nachnamen (biblatex-dw) 
firstnamefont=italic,% Format für Vornamen (biblatex-dw) 
edstringincitations=false,% Kein (Hrsg) im Fußnoten-Zitat (biblatex-dw) 
}%

% Fußnotenformat für Festschriften:
\DeclareBibliographyDriver{cite:incollection}{%
  \usebibmacro{in:}%
	  {% 
		\iffieldundef{shorttitle}%     
			{\printfield{booktitle}}%
			{\printfield{shorttitle}}%
		}%
	\iffieldundef{postnote}%	
     {\addcomma\space%
     \printfield{pages}}%
     {}%
}%


% Weiche für die unterschiedlichen Entrytypes
\renewbibmacro*{cite:title}{%
  \iffieldundef{entrysubtype}%
    {%
	\usedriver
      {}%
      {cite:\thefield{entrytype}}%
    }%
	{\usedriver
      {}%
      {cite:\thefield{entrytype}:\thefield{entrysubtype}}%
    }%
}
\endinput
\end{filecontents}

\begin{filecontents*}{BibAktuell.bbx}
\ProvidesFile{BibAktuell}[2017/07/12 v0.1f biblatex bibliography style]

\RequireBibliographyStyle{authortitle-dw}%


\ExecuteBibliographyOptions{editorstring=parens}% Hrsg. oder Begr. in runde Klammern (biblatex-dw)

% Reihenfolge der Namen im LitVerz: Nachname, Vorname und Nachname, Vorname usw.
\DeclareNameFormat{sortname}{% Bibliographie
  \mkbibemph{%
    \iffirstinits%
      {\usebibmacro{name:last-first}{\namepartfamily}{\namepartgiveni}{\namepartprefix}{\namepartsuffix}}%
      {\usebibmacro{name:last-first}{\namepartfamily}{\namepartgiven}{\namepartprefix}{\namepartsuffix}}%
    \usebibmacro{name:andothers}%
  }
}


  % LitVerz-Format von Festschriften
  %Relevant, damit der Herausgeber (Hrsg.) und dann Titel der Festschrift in LitVerz erscheint
  \newbibmacro*{editorincoll}{%           
  \ifnameundef{editor}%              
    {}%                       
    {\printnames{editor}%              
     \setunit{\addspace}%             
     \usebibmacro{editorstrg}%          
     \clearname{editor}}} % 
     
\DeclareBibliographyDriver{incollection}{%
  \usebibmacro{bibindex}%
  \usebibmacro{author}%
  \setunit{\labelnamepunct}\newblock
  \usebibmacro{title}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{in:}%
%   \ifnamexref{labelname}%
% 	  {\global\bbx@xrefnoidemfalse}%
% 	  {\global\bbx@xrefnoidemtrue%
% 	   \global\cbx@xrefnoidemtrue}%
% 	\iffieldundef{xref}%
	  {% Code, wenn kein xref vorhanden
%      \ifbool{bbx@edbeforetitle}%
%		    {\usebibmacro{editorincoll}%
%		     \setunit{\labelnamepunct}\newblock}%
%		    {}%
		\usebibmacro{editorincoll}
		  \newunit
		  \usebibmacro{maintitle+booktitle}%
		  \newunit
		  \printlist{language}%
		  \newunit\newblock
		%  \usebibmacro{byeditor+others}%
		%  \newunit\newblock
		  \printfield{edition}%
		%  \newunit
      \usebibmacro{volumes+volume+part}%
		  \setunit{\addspace}%
		%  \newunit\newblock
		  \usebibmacro{series+number}%
		  \newunit\newblock%
		  \printfield{note}%
		  \newunit\newblock%
		  \usebibmacro{publisher+location+date}%
		  \newunit\newblock%
		  \pno\ppspace\printfield{pages}%	<--- Seitenzahl mit S.
		  \newunit\newblock%
		  \usebibmacro{url+urldate}%
		  \newunit\newblock%
		  \printfield{addendum}}%
% 	  {\ifbool{bbx@edbeforetitle}
% 	     {\global\cbx@xrefebttrue}%
% 	     {\global\cbx@xrefebtfalse}%
% 	   \bbx@xref{\thefield{xref}}% xref
% 	   \ifbool{cbx@xref}%
% 	     {}%
% 	     {\iffieldundef{pages}%
% 	       {}%
% 	       {\addcomma%
% 	        \printfield{pages}}}}%
    \addcomma\addspace%				<-- 'zitiert als:' eingefügt und danach die Zitation
    \textit{zitiert}%  				<-- mit shorttitle/title ausgegeben
    \addnbspace%       				<--
    \textit{als}%      				<--
    \addcolon%         				<--
    \addnbspace%      				<--
   	\printnames{labelname}%			<--
    \addcomma%						<--
    \addnbspace%
    in
    \addcolon%					<--
    \addspace%
    \iffieldundef{shorttitle}% 		<--   
      {\printfield{booktitle}}%		<--
      {\printfield{shorttitle}% 	<--
    }%								<--
  \usebibmacro{finentry}}

% Zitiert als: für Fälle, in denen die Zitationsweise vom Standard abweicht
% Vor und nach dem Schrägstrich soll bei zitiert als: im LitVerz kein Leerzeichen sein. 
\newboolean{zitiertals}
\setboolean{zitiertals}{false}
\endinput 
\end{filecontents}

\begin{filecontents*}{Literatur.bib} 

 @incollection{Kokott,
	Address = {Kehl},
	Author = {Kokott, Juliane},
	Booktitle = {Völkerrecht als Wertordnung -- Festschrift für Christian Tomuschat},
	Date-Added = {2016-11-24 11:40:13 +0000},
	Date-Modified = {2017-07-12 08:31:31 +0000},
	Editor = {Dupuy, Pierre-Marie and Fassbender, Bardo and Shaw, Malcom and Sommermann, Karl-Peter},
	Pages = {207-226},
	Publisher = {N.P. Engel Verlag},
	Short = {Festschrift für Christian Tomuschat},
	Title = {Die Freizügigkeit der Unionsbürger als neue Grundfreiheit},
	Year = {2006}}

\end{filecontents*}
\documentclass[oneside]{scrbook} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage{setspace} 
\usepackage{alnumsec} 
\surroundarabic[(][)]{}{.}   
\usepackage{geometry} 
\geometry{a4paper,includehead, includefoot, left=20mm,right=20mm,top=20mm,bottom=10mm} 
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes} 
\usepackage[bibstyle=Test,citestyle=FNaktuell]{biblatex} 
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\begin{document} 
Hallo Welt\footcite[Vgl.][215]{Kokott} 
\end{document}

von Gast » Mo 17. Jul 2017, 15:48

Dein Code ist leider kein Minimalbeispiel. Es fehlt die \documentclass, ebenso der Aufruf von biblatex. Ich könnte jetzt versuchen, das alles zusammenzupuzzeln, aber ich weiß nicht, ob ich richtig rate und habe da nicht so richtig Lust drauf.

Wenn Du uns ein richtiges Minimalbeispiel zeigst, bei dem Du die Ausgabe in einem leeren Ordner selbst überprüft hast (bitte achte drauf, dass Du wirklich einen leeren Ordner nimmst, sonst können vorhandenen Dateien für eine andere Ausgabe sorgen), dann sehe ich mir das an.

von KJung » Mo 17. Jul 2017, 14:37

Kann mir wirklich niemand helfen?
Es wäre wirklich toll, wenn man mir bei der Lösung des Problems helfen könnte.

Nach oben