Zitierstil von citavi nach latex übernehmen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Zitierstil von citavi nach latex übernehmen

von Bartman » Do 20. Apr 2017, 02:31

Bild

Mein Vorschlag soll ein Ansatz sein, wie Du zumindest einen Teil Deiner Vorgaben mit einer aktuellen TeX-Distribution umsetzen könntest.

Leider weiß ich nicht, wie man bspw. den Punkt im Eintrag von Moon zwischen volume und number durch ein Leerzeichen ersetzen kann.

Mein Versuch, die Reihenfolge der Url und des Datums der Url zu ändern, scheint zu funktionieren. Da ich mir aber nicht sicher bin, ob ich die Schritte des Autors richtig angepasst habe, wäre es besser, wenn jemand, der sich auskennt, diesen Teil des Quelltextes überprüft.

Die Belegung der Datenfelder des Literatureintrags zur Herzchirurgie, welche mir Google Scholar erzeugt, finde ich etwas sonderbar. Wenn meine Zuordnung nicht zutreffen sollte, dann berichtigte sie.
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@article{arber1998regulation,
  title={Regulation of actin dynamics through phosphorylation of cofilin by LIM-kinase},
  author={Arber, Silvia and Barbayannis, Freda A and Hanser, Hartwig and Schneider, Corinna and Stanyon, Clement A and Bernard, Ora and Caroni, Pico},
  journaltitle={Nature},
  volume={393},
  pages={805-809},
  date={1998}
}

@article{bohle2003herzchirurgie,
  title={Herzchirurgie},
  author={B{\"o}hle, A},
  editor={Henne-Bruns, D. and Dürig, M. and Kremer, B},
  journaltitle={Chirurgie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York},
  pages={947-1000},
  date={2001}
}

@article{lamkanfi2002alice,
  title={Alice in caspase land},
  subtitle={A phylogenetic analysis of caspases from worm to man},
  author={Lamkanfi, Mohamed and Declercq, Wim and Kalai, Micha{\"e}l and Saelens, Xavier and Vandenabeele, Peter},
  journaltitle={Cell death and differentiation},
  volume={9},
  pages={358-361},
  date={2002}
}

@article{moon1995adf,
  title={The ADF/cofilin proteins},
  subtitle={stimulus-responsive modulators of actin dynamics},
  author={Moon, Anne and Drubin, David G},
  journal={Molecular biology of the cell},
  volume={6},
  number={4},
  pages={1423-1431},
  date={1995}
}

@online{ps1999,
  title={Parametrische Statistik},
  date={1999},
  url={http://www.zoologie.sbg.ac.at/LVAMinnich/testat.htm#Student's%20t-Test},
  urldate={2003-05-12}
}
\end{filecontents}

\documentclass{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[autostyle]{csquotes}
\usepackage[babel]{microtype}
\usepackage[
	bibstyle=authoryear, 
	maxbibnames=99, 
	giveninits, 
	backend=biber
]{biblatex}
\addbibresource{\jobname.bib}

% Stile numeric und authoryear kombinieren
% Quelle: https://tex.stackexchange.com/questions/314014
\makeatletter
\input{numeric.bbx}
\makeatother

\DeclareNameAlias{default}{family-given}% Reihefolge der Autorennamen

\DeclareFieldFormat[article,online]{title}{#1}% Entfernt die Anführungszeichen der Titel in Artikeln
\DeclareFieldFormat[article]{journaltitle}{#1}
\DeclareFieldFormat[article]{pages}{#1}% Seitenpräfix S. vermeiden
\DeclareFieldFormat[article]{volume}{\mkbibbold{#1}}% Fettdruck für Zeitschriftennummer
\DeclareFieldFormat[article]{number}{\mkbibbold{\mkbibparens{#1}}}
\DeclareFieldFormat[online]{url}{\url{#1}}

\DefineBibliographyStrings{ngerman}{%
	urlseen = {Zugriff vom}
}

% Quelle: http://golatex.de/viewtopic,p,91403.html#91403
\renewbibmacro*{date}{%
	\usebibmacro{urldate}
}

\DeclareFieldFormat[online]{url}{\url{#1}}
\DeclareFieldFormat{formaturl}{\newline #1}

\renewbibmacro*{url+urldate}{%
	\printtext[formaturl]{%
    	\usebibmacro{url}%
   }
	\iffieldundef{urlyear}%
}

\renewbibmacro*{in:}{%
	\ifentrytype{article}
		{}
		{\printtext{\bibstring{in}\intitlepunct}}}

\begin{document}
\autocite{arber1998regulation,bohle2003herzchirurgie,lamkanfi2002alice,moon1995adf,ps1999}
\printbibliography[title=Literaturverzeichnis]
\end{document}
Ich habe die PDF-Datei hier noch einmal angehängt, damit die Informationen, unabhängig vom dortigen Forum, verfügbar sind.
Dateianhänge
Literaturverzeichnis_Variante_A.png
Literaturverzeichnis_Variante_A.png (755.51 KiB) 10327 mal betrachtet
Zitieren Promotion RUB.pdf
(27.61 KiB) 267-mal heruntergeladen

von Medizini » Mo 17. Apr 2017, 15:29

Danke für deine schnelle Antwort. Mir ist klar, dass die beiden nicht kompatibel sind. Allerdings weiß ich überhaupt nicht, wie ich genau diese Vorgaben mit biblatex umsetzen kann... :?

von Johannes_B » Mo 17. Apr 2017, 14:45

Citavi und BibTeX sind vollkommen verschieden.

Mit biblatex (siehe wichtige Hinweise des Unterforums) kann man gegebene Vorgaben noch am flexibelsten umsetzen.

Zitierstil von citavi nach latex übernehmen

von Medizini » Mo 17. Apr 2017, 14:21

Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei die formalen Vorgaben für meine Promotion in Medizin in Latex umzusetzen. Nach einem langem Wochenende und halb entnervt wollte ich nun den vorgegebenen Zitierstil von citavi nach latex überführen und musste feststellen, dass nur die Titel, aber nicht der Stil übernommen wird. Von meiner Uni (RUB) gibt es extra eine fertige Zitierstilvorgabe (Variante A: https://support.citavi.com/forum/viewto ... =98&t=8558) für citavi, sodass das Leben zu einfach wäre, wenn ich das nun einfach einfügen könnte. Gibt es jemanden von euch, der weiß, was ich mit bibtex wo alles einstellen muss, damit der Stil genauso aussieht? Falls ich das nicht schaffe, werde ich wohl doch alles in Word machen müssen, da ich dort den Zitiertstil einfach aus citavi übernehmen kann... :cry:

Nach oben