Woher kommen die doi-Links im Literaturverzeichnis?

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Woher kommen die doi-Links im Literaturverzeichnis?

von Gast » Di 18. Apr 2017, 14:47

Wohin der Link geht bestimmt aber biblatex vollständig allein. Die Standarddefinition ist
\DeclareFieldFormat{doi}{%
  \mkbibacro{DOI}\addcolon\space
  \ifhyperref
    {\href{https://doi.org/#1}{\nolinkurl{#1}}}
    {\nolinkurl{#1}}}
Dabei ist das erste Argument von \href im ersten Codeabschnitt das Ziel des Links https://doi.org/#1.

von u_fischer » So 16. Apr 2017, 16:15

biblatex mit Hilfe von hyperref.

Woher kommen die doi-Links im Literaturverzeichnis?

von MoonKid » So 16. Apr 2017, 14:46

Meine biblatex-Einträge haben teilweise doi-Felder. Die Frage ist, welches der vielen beteiligten Pakete und Komponenten (biber, biblatex, hyperref, ...?) ist dafür verantwortlich, dass hieraus dx.doi.org Links im Literaturverzeichnis erzeugt werden?

Hintergrund: Möchte daraus gerne sci-hub.cc Links machen.

Nach oben