von Gast » Di 26. Apr 2016, 15:25
Da ich keine Ahnung habe, wie genau Deine Vorgaben aussehen, vertraue ich da jetzt mal auf Dein Urteil, dass es komplizierter wäre, authoryear direkt anzupassen, als nejm völlig auszuweiden. Es gibt tatsächlich einige recht leichte Anpassungen, die recht viel Code benötigen und die daher im Internet seltener zu finden sind, aber soweit ich mir nejm.bbx angesehen habe, ist das meiste recht human (und ich bezweifle, dass Du alles davon benutzt).
Wir können das wie folgt machen: Wir laden als Stil style=authoryear und schummeln dann nejm mit einem \input dazu, bevor wir unsere zusätzlichen Anpassungen loslassen.
\usepackage[backend=bibtex, style=authoryear, sorting=nyt, maxbibnames=999, maxcitenames=2]{biblatex}
\makeatletter
\input{nejm.bbx}
\makeatother
Ad 2) Soweit ich weiß, haben wir doch dafür gesorgt, dass im Literaturverzeichnis selbst kein "und" steht. Ich gehe davon aus, dass das so bleiben soll. Dafür haben wir \renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim} benutzt, wenn das nur im Literaturverzeichnis gelten soll, dann brauchen wir stattdessen
\AtBeginBibliography{\renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim}}
Insgesamt
\documentclass{article}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
\usepackage[backend=bibtex, style=authoryear, sorting=nyt, language=english, maxbibnames=999, maxcitenames=2]{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\makeatletter
\input{nejm.bbx}
\makeatother
\AtBeginBibliography{\renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim}}
\renewcommand*{\entrysetpunct}{\addsemicolon\space}
\setlength{\bibitemsep}{0.8\baselineskip}
\renewcommand*{\bibpagespunct}{\addcolon\space}
\DeclareFieldFormat[article,periodical]{number}{\mkbibparens{#1}}
\renewbibmacro*{volume+number+eid}{%
\printfield{volume}%
%\setunit*{\adddot}%
\printfield{number}%
\setunit{\addcomma\space}%
\printfield{eid}}
\renewbibmacro*{journal+issuetitle}{%
\usebibmacro{journal}%
\setunit*{\addspace}%
\usebibmacro{issue+date}%
\setunit*{\addsemicolon\space}
\iffieldundef{series}
{}
{\newunit
\printfield{series}%
\setunit{\addspace}}%
\usebibmacro{volume+number+eid}%
\setunit{\addcomma\space}%
\usebibmacro{issue}%
\newunit}
\defbibenvironment{bibliography}
{\list
{}
{\setlength{\leftmargin}{\bibhang}%
\setlength{\itemindent}{-\leftmargin}%
\setlength{\itemsep}{\bibitemsep}%
\setlength{\parsep}{\bibparsep}}}
{\endlist}
{\item}
\begin{document}
Nach neueren Untersuchungen ist die Erde rund \cite{sigfridsson}.
\printbibliography
\end{document}
Da ich keine Ahnung habe, wie genau Deine Vorgaben aussehen, vertraue ich da jetzt mal auf Dein Urteil, dass es komplizierter wäre, [tt]authoryear[/tt] direkt anzupassen, als [tt]nejm[/tt] völlig auszuweiden. Es gibt tatsächlich einige recht leichte Anpassungen, die recht viel Code benötigen und die daher im Internet seltener zu finden sind, aber soweit ich mir [tt]nejm.bbx[/tt] angesehen habe, ist das meiste recht human (und ich bezweifle, dass Du alles davon benutzt).
Wir können das wie folgt machen: Wir laden als Stil [tt]style=authoryear[/tt] und schummeln dann [tt]nejm[/tt] mit einem [tt]\input[/tt] dazu, bevor wir unsere zusätzlichen Anpassungen loslassen.
[code]\usepackage[backend=bibtex, style=authoryear, sorting=nyt, maxbibnames=999, maxcitenames=2]{biblatex}
\makeatletter
\input{nejm.bbx}
\makeatother[/code]
Ad 2) Soweit ich weiß, haben wir doch dafür gesorgt, dass im Literaturverzeichnis selbst kein "und" steht. Ich gehe davon aus, dass das so bleiben soll. Dafür haben wir [tt]\renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim}[/tt] benutzt, wenn das nur im Literaturverzeichnis gelten soll, dann brauchen wir stattdessen
[code]\AtBeginBibliography{\renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim}}[/code]
Insgesamt
[code]\documentclass{article}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
\usepackage[backend=bibtex, style=authoryear, sorting=nyt, language=english, maxbibnames=999, maxcitenames=2]{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\makeatletter
\input{nejm.bbx}
\makeatother
\AtBeginBibliography{\renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim}}
\renewcommand*{\entrysetpunct}{\addsemicolon\space}
\setlength{\bibitemsep}{0.8\baselineskip}
\renewcommand*{\bibpagespunct}{\addcolon\space}
\DeclareFieldFormat[article,periodical]{number}{\mkbibparens{#1}}
\renewbibmacro*{volume+number+eid}{%
\printfield{volume}%
%\setunit*{\adddot}%
\printfield{number}%
\setunit{\addcomma\space}%
\printfield{eid}}
\renewbibmacro*{journal+issuetitle}{%
\usebibmacro{journal}%
\setunit*{\addspace}%
\usebibmacro{issue+date}%
\setunit*{\addsemicolon\space}
\iffieldundef{series}
{}
{\newunit
\printfield{series}%
\setunit{\addspace}}%
\usebibmacro{volume+number+eid}%
\setunit{\addcomma\space}%
\usebibmacro{issue}%
\newunit}
\defbibenvironment{bibliography}
{\list
{}
{\setlength{\leftmargin}{\bibhang}%
\setlength{\itemindent}{-\leftmargin}%
\setlength{\itemsep}{\bibitemsep}%
\setlength{\parsep}{\bibparsep}}}
{\endlist}
{\item}
\begin{document}
Nach neueren Untersuchungen ist die Erde rund \cite{sigfridsson}.
\printbibliography
\end{document}[/code]