Kein Literaturverzeichnis wird erstellt

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Kein Literaturverzeichnis wird erstellt

von malo » Sa 9. Apr 2016, 20:25

Ja, das biblatex-apa ist schon sehr speziell und ist mit apalike nicht ganz zu vergleichen.

Aber mit dem modifiziertem authoryear bekomme ich das so hin wie ich es gerne möchte.

von Gast » Sa 9. Apr 2016, 09:41

Soweit ich weiß, versucht apalike nicht unbedingt, die Vorgaben der APA exakt umzusetzen (siehe z.B. hier), es kann einfach als Autor-Jahr-Stil gesehen werden.

biblatex-apa hingegen setzt die APA-Vorgaben so genau wie möglich um, daher ist der Code recht kompliziert und Modifikationen sind schwierig. Wenn Du nicht wirklich den strengen APA-Vorgaben folgen musst, würde ich Dir doch eher authoryear und die davon abgeleiteten Stile ans Herz legen. Da sind Anpassungen im Nachhinein wesentlich einfacher.

von Johannes_B » Fr 8. Apr 2016, 22:41

Es gibt doch auch biblatex-apa.

von Beinschuss » Fr 8. Apr 2016, 22:36

biblatex-apa?

von malo » Fr 8. Apr 2016, 22:19

Dank für eure Antworten.

Ich hatte zuerst den einfachsten Weg gewählt und einfach das Zitat in Klammern gesetzt
[\cite{xyz}]. 
Aber die Lösung aus dem Link ist schon eleganter.


Schade, daß es nicht mehr den

\bibliographystyle{apalike}
gibt.
Damit hatte ich bisher immer gearbeitet.


Vielen Dank nochmal.

von Gast » Fr 8. Apr 2016, 17:04

Bartmans Beitrag hat mich darauf hingewiesen, dass ich das Komma wohl übersehen hatte. Das bekommst Du mit
\renewcommand*{\nameyeardelim}{\addcomma\space}
hin. In Version 3.3 gibt es da aber einen kleinen Bug mit \textcite (biblatex github issue #373).

In der noch nicht veröffentlichten Version 3.4 von biblatex gibt es eine neue fancy Methode, um das zu erreichen, da würdet Du
\DeclareDelimFormat[brackcite]{nameyeardelim}{\addcomma\space}
oder
\DeclareDelimFormat{nameyeardelim}{\addcomma\space}
\DeclareDelimFormat[textcite]{nameyeardelim}{\addspace}
nutzen.

von Bartman » Fr 8. Apr 2016, 16:39

Es fehlt zwar das Komma zwischen Autor und Jahr, aber folgender Thread könnte ein Ansatz zur Erfüllung Deines Wunsches sein: Biblatex, author-year, square brackets

von Gast » Fr 8. Apr 2016, 16:39

Wenn Du möchtest, kannst Du Dir ein neuen Befehl definieren
\DeclareCiteCommand{\brackcite}[\mkbibbrackets]
  {\usebibmacro{prenote}}
  {\usebibmacro{citeindex}%
   \usebibmacro{cite}}
  {\multicitedelim}
  {\usebibmacro{postnote}}
oder \cite redefinieren
\DeclareCiteCommand{\cite}[\mkbibbrackets]
  {\usebibmacro{prenote}}
  {\usebibmacro{citeindex}%
   \usebibmacro{cite}}
  {\multicitedelim}
  {\usebibmacro{postnote}}
Für andere Stile müsste die Definition eventuell etwas angepasst werden. Am einfachsten ist es, aus der .cbx-Datei die Definition von \parencite zu kopieren und dort \mkbibparens durch \mkbibbrackets zu ersetzten.

von malo » Fr 8. Apr 2016, 15:28

Einmal mehr: Der Fehler sitzt immer vor dem System.


Da hat sich doch wirklich eine Klammer in einen Bibtexkey geschlichen.


Danke für deine Hilfe.


Eine Frage hätte ich noch. Und zwar nutze ich als
\usepackage[bibstyle=authoryear,citestyle=authoryear,backend=biber]{biblatex}
Wie kann ich die den citestyle in Klammern setzten?

Ich möchte z.b.: gerne:

.....Bereich des Binnen-
tieflandes zuzuordnen [Böer,1966].
aber leider bekomme ich nun:
Bereich des Binnen-
tieflandes zuzuordnen Böer 1966.

von Gast » Fr 8. Apr 2016, 14:30

Naja, die Meldung spricht von einer öffnenden Klammer ( hast Du den spaßeshaber mal in der Nähe von Zeile 376 in Deiner .bib-Datei nachgesehen, ob da etwas zu sehen ist. Ich würde sagen, dass man in einer .bib-Datei vergleichsweise wenige runde Klammern erwarten kann, sodass Du mit Deiner Suche schnell vorankommen solltest.

Ohne Deine .bib-Datei können wir leider auch nicht viel mehr sagen, als Dir die Fehlermeldung ohnehin schon sagt. Ich kann es mir übrigens schwer vorstellen, dass es vorher perfekt funktioniert hat, Du nichts geändert hast und es jetzt auf einmal nicht mehr geht.

Nach oben