Du kannst Dir den Eingriff in \DeclareNameFormat wahrscheinlich ganz sparen. Entweder mit
\DeclareNameAlias{default}{family-given}
was alle Namen zu "Nachname, Vorname" ändert, oder mit
\DeclareNameAlias{author}{family-given}
\DeclareNameAlias{editor}{family-given}
\DeclareNameAlias{translator}{family-given}
um für andere Stile ganz sicher zu gehen, kannst Du auch noch \DeclareNameAlias{sortname}{family-given} hinzufügen, das sollte mit alphabetic aber nicht nötig sein (schaden kann es aber auch nicht).
Beachte dass der Code dann nicht nur das Format von Autoren, sondern auch das von Herausgebern ändert, wenn sie an der Stelle der Autoren stehen. Vergleiche das Ergebnis des Codes unten, wenn Du gaonkar zitierst, mit Deinem Code.
Bei Deinem Code fehlt außerdem ein % hinter dem \nameparts{#1}, was für ungewollte Leerzeichen sorgt.
Du bekommst die Initialen für die Vornamen dann mit der Option giveninits=true.
Mich wundert, dass Du sorting=none bei einem alphabetic-Stil benutzt, gibt das in der Bibliographie nicht ein heilloses Chaos, kannst Du das Referenzen vernünftig finden? Die bei style=alphabetic automatisch gewählte Sortierung anyt scheint mir irgendwie sinnvoller.
Statt citestyle=alphabetic,bibstyle=alphabetic ist style=alphabetic kürzer aber äquivalent.
Wenn wir bei Sachen sind, die ich sinnvoll finde, möchte ich Dir ans Herz legen, in der Bibliographie ein paar Namen mehr anzugeben. Ich finde es etwas unschön in der Bibliographie Namen mit "et al." unter den Tisch fallen zu lassen. Daher gibt es in dem Beispiel unten auch maxbibnames=999, auf die Zitate hat das keinen Einfluss.
\documentclass[a4paper]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[backend=biber, style=alphabetic, giveninits=true, maxbibnames=999]{biblatex}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
\DeclareNameAlias{author}{family-given}
\DeclareNameAlias{editor}{family-given}
\DeclareNameAlias{translator}{family-given}
\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{
andothers = {{et\,al\adddot}},
}
\renewcommand*{\mkbibnamefamily}[1]{\textsc{#1}}
\DeclareFieldFormat{labelalpha}{\textsc{#1}}
\begin{document}
\textcite{sigfridsson,gaonkar}
\cite{aksin}
\textcite{geer}
\printbibliography
\end{document}
Du kannst Dir den Eingriff in [tt]\DeclareNameFormat[/tt] wahrscheinlich ganz sparen. Entweder mit
[code]\DeclareNameAlias{default}{family-given}[/code]
was alle Namen zu "Nachname, Vorname" ändert, oder mit
[code]\DeclareNameAlias{author}{family-given}
\DeclareNameAlias{editor}{family-given}
\DeclareNameAlias{translator}{family-given}[/code]
um für andere Stile ganz sicher zu gehen, kannst Du auch noch [tt]\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}[/tt] hinzufügen, das sollte mit [tt]alphabetic[/tt] aber nicht nötig sein (schaden kann es aber auch nicht).
Beachte dass der Code dann nicht nur das Format von Autoren, sondern auch das von Herausgebern ändert, wenn sie an der Stelle der Autoren stehen. Vergleiche das Ergebnis des Codes unten, wenn Du [tt]gaonkar[/tt] zitierst, mit Deinem Code.
Bei Deinem Code fehlt außerdem ein [tt]%[/tt] hinter dem [tt]\nameparts{#1}[/tt], was für ungewollte Leerzeichen sorgt.
Du bekommst die Initialen für die Vornamen dann mit der Option [tt]giveninits=true[/tt].
Mich wundert, dass Du [tt]sorting=none[/tt] bei einem [tt]alphabetic[/tt]-Stil benutzt, gibt das in der Bibliographie nicht ein heilloses Chaos, kannst Du das Referenzen vernünftig finden? Die bei [tt]style=alphabetic[/tt] automatisch gewählte Sortierung [tt]anyt[/tt] scheint mir irgendwie sinnvoller.
Statt [tt]citestyle=alphabetic,bibstyle=alphabetic[/tt] ist [tt]style=alphabetic[/tt] kürzer aber äquivalent.
Wenn wir bei Sachen sind, die ich sinnvoll finde, möchte ich Dir ans Herz legen, in der Bibliographie ein paar Namen mehr anzugeben. Ich finde es etwas unschön in der Bibliographie Namen mit "et al." unter den Tisch fallen zu lassen. Daher gibt es in dem Beispiel unten auch [tt]maxbibnames=999[/tt], auf die Zitate hat das keinen Einfluss.
[code]\documentclass[a4paper]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[backend=biber, style=alphabetic, giveninits=true, maxbibnames=999]{biblatex}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
\DeclareNameAlias{author}{family-given}
\DeclareNameAlias{editor}{family-given}
\DeclareNameAlias{translator}{family-given}
\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{
andothers = {{et\,al\adddot}},
}
\renewcommand*{\mkbibnamefamily}[1]{\textsc{#1}}
\DeclareFieldFormat{labelalpha}{\textsc{#1}}
\begin{document}
\textcite{sigfridsson,gaonkar}
\cite{aksin}
\textcite{geer}
\printbibliography
\end{document}[/code]