Referenzieren/bibliografieren wie ein Meister

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Referenzieren/bibliografieren wie ein Meister

von Besserwisser » Di 23. Sep 2014, 18:03

Der Beitrag ist leider unlesbar! Bitte korrigiere das und verwenden den Vorschau-Button zur Kontrolle deiner Beiträge vor dem Absenden. Das macht sonst schnell den Eindruck, als wäre dir die Frage nicht wichtig. Dasselbe gilt, wenn statt eines vollständigen Minimalbeispiels nur Codeschnippsel oder Tonnen überflüssigen Präambelcodes gepostet werden. Übrigens enthalten Deine \addto\captionsngerman unerwünschte Leerzeichen in Form von Zeilenenden.

Insgesamt sieht mir Dein Dokument mal wieder nach einem Fall für »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme« aus.

von Gast » Di 23. Sep 2014, 17:41

Ok, ich hab subfigure auskommentiert und stattdessen subcapture aktiviert. Babel ist deswegen da ich im Autorennamen einen deutschen Umlaut benötige - welche package-Kombination wäre denn für Englisch und deutschen Umlauten empfehlenswert?
Auf Kosten von
natbib[\code] habe ich nun also
[code]
\usepackage[backend=biber,
%          style=numeric,
	     style=authoryear
             ]{biblatex}
und direkt vor dem
\begin{document}
den folgenden .bib-code
\addbibresource{library.bib}
. Jedoch wird dieser Befehl nicht erkannt. Ebenso wie
\printbibliography
Jetzt versteh ich auch was die Stichworte "biblatex"(package) und "biber"(Option) sollen. Vielen Dank soweit - der Hinweislink war hilfreich. Ist es denn jetzt noch nötig ein Kapitel References zu schreiben oder wird das selbst generiert wo man \printbibliography platziert?
[/code]

von Johannes_B » Di 23. Sep 2014, 09:07

Ich würde ja vorschlagen, wenn du dir die wichtigen Hinweise mal durchliest.
Und dann nachfragen.

Re: Referenzieren/bibliografieren wie ein Meister

von rais » Di 23. Sep 2014, 08:22

Ok, nochmal von vorne
Gast hat geschrieben:Bitte möglichst einfach halten und Schritt für Schritt.
lass erstmal alles weg, das nichts mit dem Literaturverzeichnis zu tun hat, wobei a4wide würde ich eh weglassen, siehe `texdoc l2tabu' und statt dem veralteten subfigure-Paket würde ich subcaption verwenden. Aber mit dem Literaturverzeichnis hat keines dieser Pakete etwas zu tun ...

Siehe auch hier.

BTW: wozu stellst Du mit babel die Sprache auf deutsch, wenn Du dann doch wieder alles Mögliche auf englisch setzt?

Fürs Verlinken kannst Du das hyperref-Paket nehmen.

Statt natbib+bibtex ist heutzutage biblatex+biber empfehlenswerter -- besonders dann, wenn hinterher noch wieder irgend etwas am LV oder beim Zitieren im Text angepasst werden soll.

MfG
Rainer

von Gast » Mo 22. Sep 2014, 22:20

zugehöriger Eintrag in .bib lautet:
% This file was created with JabRef 2.10.
% Encoding: Cp1252


@Article{Schamb2010,
  Title                    = {Properties of the Distant Kuiper Belt: Results from the Palomar Distant Solar System Survey},
  Author                 = {(Megan E.) Schwamb and (Michael E.) Brown and (David L.) Rabinowitz and Darin Ragozzine},
  Journal                = {The Astrophysical Journal},
  Year                    = {2010},

  Month                  = {September},
  Number               = {2},
  Pages                  = {17},
  Volume                = {720},

  Abstract               = {},
  Doi                      = {10.1088/0004-637X/720/2/1691},
  Owner                  = {Gast},
  Timestamp           = {2014.09.21},
  Url                       = {http://m.iopscience.iop.org/0004-637X/720/2/1691/pdf/0004-637X_720_2_1691.pdf}
}

[/code]

von Gast » Mo 22. Sep 2014, 22:04

Richtig. Muss bei einem Korrekturversuch passiert sein. Da steht jetzt
\citep{Schwamb2010}
Soll ich einen neuen Post öffnen mit meinen Zielen, meiner Software und meinem Code?

Re: Referenzieren/bibliografieren wie ein Meister

von rais » Mo 22. Sep 2014, 21:25

Gast hat geschrieben: Im .tex-file lädt man \usepackage{natbib} und nach \begin{document} dann \bibliographystyle{plainnat} und am Schluss wo man das Literaturverzeichnis möchte schreibt man statt \section{References} den Befehl \bibliography{library} des .bib-files. Im Text dann kann man \cite{key} verwenden den man in JabRef erstellt hat.
vllt bin ich ja blind, aber wo ist denn Dein \cite{..} im Code?
Und wie sieht der dazugehörige Eintrag in der .bib aus?
Vllt hilft es auch, wenn Du nicht ganz so viele Dinge posten würdest, die mit Deinem Problem augenscheinlich nix zu tun haben (schau nach `Minimalbeispiel').

MfG
Rainer

Referenzieren/bibliografieren wie ein Meister

von Gast » Mo 22. Sep 2014, 20:58

Hallo zusammen,

Ich bin fast neu in Latex und möchte in meinen Schreibkenntnissen ein bisschen Fortschritte in Referenzieren und Bibliographieren machen. Konkret will ich wie in den schönen Wissenschafts-papern im Text Referenzen wie folgt angeben können (Hans Muster, 2014), wobei ich möchte, dass wenn man drauf klickt, dass man dann zur entsprechenden
Literaturangabe am Ende des Berichtes gelangt. Und wenn man dann auf diesen im Literaturverzeichnis klickt, dass man dann zum entsprechenden Paper im Internet weitergeleitet wird. So wie z.B. in diesem paper hier http://m.iopscience.iop.org/0004-637X/7 ... df/0004-63 .
Folgende Angaben: Win7, TeXStudio neuste Version, MiKTeX 2.9, JabRef-Programm.

Da alle Angaben im Netz so zusammengeschustert sind auch wenn sie sich als umfangreiche Erklärungen verstehen (z.B. Aufforderung "run bibtex"...tut mir leid, alles was ich runnen kann ist das compilieren im TeXStudio, "do you use bibtex or biblatex"/"Latex/ pdfLatex"...keine Ahnung, wo schaut man das denn nach?). Desweiteren versteh ich z.B. auch nicht warum ich ellenlange komplizierte Befehle und packages einbauen soll wenn ich mein Dokument bisher immer so schreiben konnte, dass es gefiel; auch wenn bestimmte Dinge manchmal schwierig umzusetzen waren - und um zuerst 50 Seiten über TeXen zu lesen und mir zu merken ob jetzt subcapture nicht mit subfigure zusammen geht hab ich leider keine Zeit. Ich hoffe ihr versteht mich. So in etwa sind meine Latex-Kenntnisse. Zugegeben, das Flickwerk unten ist durch das beheben immer neuer Probleme entstanden und ich denke, dass damit aber viele künftige Probleme nicht mehr auftreten.

Auf youtube wurde JabRef erklärt, dass man da z.B. einen Artikel beschreiben kann und diesen unter einem 'Key' in ein library.bib-file in den Ordner des .tex-files speichert. Im .tex-file lädt man \usepackage{natbib} und nach \begin{document} dann \bibliographystyle{plainnat} und am Schluss wo man das Literaturverzeichnis möchte schreibt man statt \section{References} den Befehl \bibliography{library} des .bib-files. Im Text dann kann man \cite{key} verwenden den man in JabRef erstellt hat. Soweit so gut. Nun hab ich aber das Problem, dass das zitieren nicht
funktioniert.

Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir helfen könnt. Bitte möglichst einfach halten und Schritt für Schritt.

Mein Code ist wie folgt:
\documentclass[a4paper,oneside,abstracton]{scrartcl}

\usepackage[utf8]{inputenc}
%\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage{natbib}

\usepackage[ngerman]{babel}
%\usepackage{caption}
\addto\captionsngerman{
      \renewcommand{\contentsname}{\textrm{Table of Contents}}}
%wird verwendet damit im Inhaltsverzeichnis der englische Name kommt

\usepackage{amsmath,amssymb,amsthm,amsfonts,amsbsy,latexsym}
\usepackage{wasysym} %astronomical symbols
%\usepackage[version=3]{mhchem} %Chemie-Package
\providecommand{\e}[1]{\ensuremath{\times 10^{#1}}}
%\usepackage{dsfont}
%\usepackage{enumerate,url}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{a4wide}
\usepackage{titling}
%\renewcommand{\contentsname}{Table of Contents} %funktioniert nur wenn babel nicht verwendet wird.
\usepackage{booktabs}
\usepackage{lscape}
\usepackage{multirow}
\usepackage{subfigure}
\addto\captionsngerman{
	  \renewcommand{\figurename}{Fig.}}
\usepackage{afterpage}
\usepackage{gensymb}
\usepackage{soul}
\usepackage{array}
%\usepackage{subcaption} %cannot be used with subfigure
%\setcounter{secnumdepth}{4}
%\setcounter{tocdepth}{4}

%% Control the fonts and formatting used in the table of contents.
%\usepackage[titles]{tocloft}

%% Aesthetic spacing redefined
%\setlength{\cftbeforechapskip}{}
%\setlength{\cftbeforesecskip}{0.5ex}


\begin{document}

\title{\LARGE Advanced Lab Course \\ [1em] \huge \textbf{Impact}}
\author{Hans Muster 1 \hspace{1cm} Hans Muster 2}
\date{\\[1em] {September 2014} \\ [0.8cm] Supervisor Dr. Kopernikus
	 \\ [0.5cm] Physikalisches Institut \\ University of soundso}


\clearpage
\maketitle{}
\thispagestyle{empty} %Keine Seitenzahl auf erster (dieser) Seite %
\renewcommand\abstractname{\textrm{Abstract}}
\renewcommand\tablename{\textrm{Table}}
\addtokomafont{sectioning}{\rmfamily}
\newpage

\pagenumbering{roman}
\vspace*{120pt}
\begin{center}
blablabla
\newpage

\begin{abstract}
%\vspace{-0.25cm}
%\setlength{\parindent}{0pt}
blablabla
\end{abstract}

%\skip{}
\tableofcontents{}
\pagestyle{plain}
\newpage

\bibliographystyle{plainnat}

\pagenumbering{arabic}
\section{Introduction}

\Schwamb{2010}

\section{Theory}

\section{Instrumentation}

\section{Measurements}

\section{Results}

\section{Discussion}

\section{Conclusion}

\section{Acknowledgement}

%\section{References}

\bibliography{library}

\end{document}
[/code]

Nach oben