BibTeX manipulieren

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: BibTeX manipulieren

von Rosi » So 15. Sep 2013, 16:48

Falls jemand mal ein ähnliches Problem hat: die gewünschten Änderungen lassen sich händisch in der .bbl Datei anbringen. Entspricht sicher nicht dem Kodex der Latexer, ist aber definitiv einfacher und schneller als alles andere.

Man muss nur aufpassen, dass diese Aktion die letzte vor Abgabe ist, da mit jedem BibTeX Lauf die bbl Datei wieder neu erstellt wird und die eingebrachten Änderungen wieder weg sind.

von Rosi » Mi 11. Sep 2013, 18:35

Ich würde dieser bst-Datei nicht vertrauen.
Die Fehlermeldung produziert er schon immer, die bst ist absolut nicht die beste, aber sie macht größtenteils das, was ich will und hat keine merklichen Auswirkungen auf das Endprodukt.
Was ist daran riskant? Du machst eine Kopie deines Dokuments, setzt dir ein Zeitlimit, das du fürs ausprobieren einsetzen willst, und probierst es aus. Wenn es explodiert oder du nicht weiterkommst, schmeißt du das Experiment weg.
Es ist ja nicht so, dass ich mir das nicht schon mal angeschaut habe. Für mich ist das aber eine ziemlich Hürde, weil ich die meisten Hilfsangebote nicht so verstehe, dass ich sie umsetzen kann.
Es würde also weitaus länger dauern, als das für jemanden der hier hilft vielleicht vorstellbar ist.

Danke trotzdem![/quote]

von u_fischer » Mi 11. Sep 2013, 16:50

Nun, du kannst es mit dem key-Feld versuchen, und ich würde auch empfehlen nicht gerade book zu nehmen.
@misc{CRFB1998,
 key={blub},
 year = {1998},
 title = {{C}orpus der r{\"o}mischen {F}unde im europ{\"a}ischen {B}arbaricum. {L}and {M}ecklenburg {V}orpommern. {B}earb. von {H}.-{U}. {V}o{\ss}, u.a.},
 address = {Bonn},
 volume = {3},
 publisher = {Habelt},
 series = {{D}eutschland}
}
Aber nur zur Warnung hier mal die Fehlermeldung von bibtex wenn es deine bst-Datei benutzt:
This is BibTeX, Version 0.99dThe top-level auxiliary file: test-utf8.aux
The style file: offa_new.bst
format.date is an unknown function---line 612 of file offa_new.bst
date is an unknown function---line 913 of file offa_new.bst
Database file #1: LitverzKopie.bib
ptr=1, stack=

---the literal stack isn't empty for entry CRFB1998
while executing---line 1610 of file offa_new.bst
ptr=1, stack=

---the literal stack isn't empty for entry CRFB2006
while executing---line 1610 of file offa_new.bst
You can't pop an empty literal stack for entry CRFB2006
while executing---line 1655 of file offa_new.bst
You can't pop an empty literal stack for entry CRFB1998
while executing---line 1655 of file offa_new.bst
(There were 6 error messages)
Ich würde dieser bst-Datei nicht vertrauen.
4 Wochen vor Abgabe erscheint mir das irgendwie zu risky...
Was ist daran riskant? Du machst eine Kopie deines Dokuments, setzt dir ein Zeitlimit, das du fürs ausprobieren einsetzen willst, und probierst es aus. Wenn es explodiert oder du nicht weiterkommst, schmeißt du das Experiment weg.

von Rosi » Mi 11. Sep 2013, 16:30

Danke für eure Antworten.

Ich verwende BibTeX in Kombination mit der Citavi Exportfunktion

Ich dachte man könnte über die Maske Dateien hochladen, hier sind die Links zur bib und bst Datei, die ich jetzt auch die relevanten Stellen reduziert habe.
Bei dem Minimalbeispiel habe ich relativ viel in der Präambel stehen lassen, weil ihr sagtet, es könne damit zusammenhängen?! Daher ist es nicht so minimal...

http://www.cshare.de/file/e3a2c5ab21b37 ... e.bib.html Bib Datei

http://www.cshare.de/file/72aa8d70e25f3 ... w.bst.html Style Datei

Nun, du solltest einen möglichen Lösungsweg nicht einfach ausschließen. Es kann gut sein, dass der Umstieg schmerzloser und schneller als die Anpassung deines Stils ist.
4 Wochen vor Abgabe erscheint mir das irgendwie zu risky...
\documentclass[paper=a4, fontsize=11pt, toc=bibliography, toc=listof]{scrreprt}

\usepackage{lmodern} % LaTeX-Standardfont
\usepackage[T1]{fontenc} %fontenc und inputenc ermöglichen Silbentrennung und                            
\usepackage[latin1]{inputenc}% Eingabe von Umlauten.
\usepackage{geometry}%Seite einrichten
	\geometry{verbose,tmargin=2.5cm,bmargin=2.5cm,lmargin=3.5cm,rmargin=2.5cm}
%\usepackage{microtype} % feiner Satz, langes Laden, verhindert overfull hboxes=Absatzkorrektur
\usepackage[osf,sc]{mathpazo} % So erreichen Sie Palatino als Schrift mit Minuskel-Ziffern und echten Kapitälchen


\usepackage{ellipsis} % Korrigiert den Weißraum um Auslassungspunkte
\usepackage{fixltx2e} % Fehlerkorrektur
\clubpenalty = 10000 % schliesst "Schusterjungen" aus
\widowpenalty = 10000 % schliesst "Hurenkinder" aus
\interfootnotelinepenalty = 10000 % vermeidet Umbrüche in Fußnoten
\usepackage{chngcntr}
	\counterwithout{footnote}{chapter} %zählt Fußnoten im Dokument durch
	%\counterwithout{figure}{chapter} %zählt Abbildungen ohne Kapitelzahl durch
	%\counterwithout{table}{chapter} %zählt Tabellen ohne Kapitelzahl durch
\setlength{\emergencystretch}{1em} %verhindert overfull hboxes=Absatzkorrektur
\usepackage[margin=10pt,font=small,labelfont=bf,labelsep=endash]{caption} %Abbildungs-,  und Tabellenunterschriften
\usepackage{tabularx}%modifes the widths of certain columns, to set a table with the requested total width. 
	\newcolumntype{L}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}p{#1}} % linksbündig mit Breitenangabe
	\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}} % zentriert mit Breitenangabe
	\newcolumntype{R}[1]{>{\raggedleft\arraybackslash}p{#1}} % rechtsbündig mit Breitenangabe
\usepackage{booktabs}  % nur für schöne Tabellen
\usepackage{multicol}
\usepackage{multirow}    
\usepackage{enumerate}
\usepackage{soul}
\usepackage{rotating} 


\makeatletter %Fußnotenformatierung, setzt alles bündig mit größerem Abstand zwischen Ziffer und Text
	\renewcommand{\@makefntext}[1]{\setlength{\parindent}{0pt}%
	\begin{list}{}{%
	\setlength{\topsep}{0pt}
	\setlength{\partopsep}{0pt}
	\setlength{\labelwidth}{4mm}%
	\setlength{\labelsep}{0.2em}%
	\setlength{\leftmargin}{\labelwidth}
	\addtolength{\leftmargin}{\labelsep}
	\footnotesize}\item[{\makebox[\labelwidth][r]{\@makefnmark}}]#1%
	\end{list}}
	\makeatother

\usepackage[headsepline]{scrpage2}
\automark[section]{chapter}
\clearscrheadfoot
\ihead{\leftmark}
\ohead{\rightmark}
\cfoot{\pagemark}
\pagestyle{scrheadings} 


\setcounter{secnumdepth}{5}% Schachtelungstiefe der Nummerierung der Überschriften
\setcounter{tocdepth}{5}% Schachtelungstiefe mit Eintrag in das Inhaltsverzeichnis 
\usepackage{array}% Matrizenumgebung
\usepackage[ngerman]{varioref} % Querverweis mit Seitenhinweis
	\vrefwarning % verändert vrefs, die in "may loop" errors enden in warnings. Am Ende unbedingt rausnehmen und durch
	%\vrefshowerrors %zu ersetzen oder ganz rausnehmen.
\usepackage{bbding}%symbol set, für die Schere
\usepackage{amstext}% allows the user to insert ?normal text? into math formulas without worrying about correct sizes in sub- or superscripts.
\usepackage{graphicx}% zum Einbinden von Bildern
\usepackage{setspace}% zur Vergrößerung von Abständen in den Tabellen z.B.


\usepackage{natbib}

\usepackage[american,british,english,danish,greek,ngerman]{babel}

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{document}
\onehalfspacing % Setzt den Zeilenabstand auf 1,5

hier die beiden Stellen

\cite{CRFB2006}

\cite{CRFB1998}


\bibliographystyle{offa_new}
\bibliography{LitverzKopie}

\end{document}

von Besserwisser » Mi 11. Sep 2013, 12:49

Wo ist Dein VM (mit Anleitung zur Erstellung nicht nur für Anfänger)?

Verwendest Du BibTeX und irgendein Literaturpaket oder das wesentlich empfehlenswertere biblatex und biber?

Allgemein gesagt: Die meisten BibTeX-Stile erwarten für @book-Datensätze Autor oder zumindest Herausgeber oder Organisation. Einträge ohne all das, sind eher keine @book-Datensätze, sondern beispielsweise als @misc anzugeben.

von u_fischer » Mi 11. Sep 2013, 12:42

Kann ich das händisch fixen?
Vielleicht. Manche Stile verarbeiten ein Key-Feld oder ähnliches. Evtl. muss aber auch der Stil angepasst werden (und das kann mühsam sein und dauern).
Oder liegt das am style?
Ja, und wahrscheinlich an weiteren Einstellungen in deinem Dokument.
D.h. ohne Minimalbeispiel kann man dir sowieso nicht helfen.
PPS: Wo kann ich meinen style hochladen?
Das Internet ist voller Möglichkeiten Dateien irgendwo abzulegen.

Bitte nicht Biblatex empfehlen, dass mache ich bei der nächsten Diss
Nun, du solltest einen möglichen Lösungsweg nicht einfach ausschließen. Es kann gut sein, dass der Umstieg schmerzloser und schneller als die Anpassung deines Stils ist.

BibTeX manipulieren

von Rosi » Mi 11. Sep 2013, 12:12

Hallo zusammen,

ich habe einen BibTex Eintrag, der in einer bestimmten Norm des Faches zitiert wird. Der Eintrag lautet:
@book{CRFB1998,
 year = {1998},
 title = {{C}orpus der r{\"o}mischen {F}unde im europ{\"a}ischen {B}arbaricum. {L}and {M}ecklenburg {V}orpommern. {B}earb. von {H}.-{U}. {V}o{\ss}, u.a.},
 address = {Bonn},
 volume = {3},
 publisher = {Habelt},
 series = {{D}eutschland}
}


@book{CRFB2006,
 year = {2006},
 title = {{C}orpus der r{\"o}mischen {F}unde im europ{\"a}ischen {B}arbaricum. {L}and {S}achsen-{A}nhalt. {B}earbeitet von {M}atthias {B}ecker, {J}an {B}emmann, {R}udolf {L}aser, u.a.},
 address = {Bonn},
 volume = {6},
 publisher = {Habelt},
 series = {{D}eutschland}
}
Mein style (selbstgebastelt und unverstanden) sieht vor, dass zunächst der Kurztitel und dann noch einmal der volle Titel im Verzeichnis zitiert wird.
Meyer 2002: S. Meyer, So ist das eben (München 2002).

Bei den obigen Einträgen wird daraus aber:
CRF 2006: Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum.... etc. der Rest stimmt.

Warum nur CRF und nicht CRFB?
Und
Ich möchte diese Titel bei C einordnen. Momentan stehen sie ganz zu Beginn, also vor A

Kann ich das händisch fixen? Oder liegt das am style? Bitte nicht Biblatex empfehlen, dass mache ich bei der nächsten Diss :lol:

Danke
Rosi

PS: Ich exportiere mit Citavi, die haben mir aber gesagt, dass es ein BibTex bzw. style Problem ist. Die Daten in BibTeX sind ja auch korrekt exportiert worden.

PPS: Wo kann ich meinen style hochladen?

Nach oben