von Sepp99 » Di 9. Apr 2013, 15:33
			
			
			gill88 hat geschrieben:Danke für deine überaus nette und hilfreiche Antwort!
Statt diese Antwort zu schreiben, hättest du leicht über google eine Antwort bekommen, z.B. 
http://tex.stackexchange.com/questions/ ... e-bib-file
Noch einmal ein Beispiel zu einem Minimalbeispiel [4]
\listfiles
\documentclass[a4paper,12pt,bibtotocnumbered]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[english]{babel}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{float}
\usepackage{scrpage2}
\usepackage{parskip}
\usepackage{cite}
\usepackage{url}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{mybib.bib}
@article{M.Parryetal.2005,
 author = {Parry, M. and Rosenzweig, C. and Livermore, M.},
 year = {2005},
 title = {Climate change, global food supply and risk of hunger},
 pages = {2125--2138},
 number = {360},
 journal = {The Royal Society},
 url = {http://www.golatex.de/literaturverzeichnis-mit-citavi-t10637.html}
}
\end{filecontents} 
\begin{document}
\nocite{*}
\bibliographystyle{plainurl}  
\bibliography{mybib}
 
\end{document}
Es ist einfach ärgerlich, wenn du beinahe jedes Mal zu einem ordentlichen Minimalbeispiel [4] aufgefordert werden mußt, siehe etwa 
http://www.golatex.de/umbennen-einzelen ... 10670.html
Sepp
Zusatz: Ich rate dir noch einmal zu biblatex und biber!
 
			
			
							[quote="gill88"]Danke für deine überaus nette und hilfreiche Antwort![/quote]
Statt diese Antwort zu schreiben, hättest du leicht über google eine Antwort bekommen, z.B. http://tex.stackexchange.com/questions/21633/url-for-article-and-other-entries-of-the-bib-file
Noch einmal ein Beispiel zu einem Minimalbeispiel [4]
[code]\listfiles
\documentclass[a4paper,12pt,bibtotocnumbered]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[english]{babel}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{float}
\usepackage{scrpage2}
\usepackage{parskip}
\usepackage{cite}
\usepackage{url}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{mybib.bib}
@article{M.Parryetal.2005,
 author = {Parry, M. and Rosenzweig, C. and Livermore, M.},
 year = {2005},
 title = {Climate change, global food supply and risk of hunger},
 pages = {2125--2138},
 number = {360},
 journal = {The Royal Society},
 url = {http://www.golatex.de/literaturverzeichnis-mit-citavi-t10637.html}
}
\end{filecontents} 
\begin{document}
\nocite{*}
\bibliographystyle{plainurl}  
\bibliography{mybib}
 
\end{document}[/code]
Es ist einfach ärgerlich, wenn du beinahe jedes Mal zu einem ordentlichen Minimalbeispiel [4] aufgefordert werden mußt, siehe etwa http://www.golatex.de/umbennen-einzelener-abbildungen-t10670.html
Sepp
Zusatz: Ich rate dir noch einmal zu biblatex und biber!