von localghost » Sa 13. Okt 2012, 11:12
Das kann so nicht funktionieren, weil Du die Umbenennung nach der Ausgabe des Literaturverzeichnisses vornimmst. Du solltest die betreffende Umbenennung für
\bibname also etwas nach vorne verschieben (
\refname heißt das Makro in der Klasse »article«). Üblicherweise werden solche Sachen im Vorspann erledigt (siehe unten).
Solltest Du ein Dokument nicht in Englisch, sondern in Deutsch (oder einer anderen Sprache) schreiben, ist die Umbenennung anders vorzunehmen (siehe unten).
\documentclass[
fontsize=12pt,
bibliography=totoc,
ngerman
]{scrbook}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{
adieresis={ä},
germandbls={ß},
Euro={€}
}
\usepackage{babel}
\usepackage[round]{natbib}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents*}{\jobname.bib}
@book{lamport94,
author={Leslie Lamport},
title={\LaTeX\ -- A Document Preparation System},
note={User's Guide and Reference Manual},
year={1994},
publisher={Addison-Wesley},
edition={Second}
}
\end{filecontents*}
\addto{\captionsngerman}{%
\renewcommand*{\bibname}{Wasauchimmer}
}
\bibliographystyle{plainnat}
\begin{document}
\nocite{*}
\bibliography{\jobname}
\end{document}
Details darüber findet man in der Anleitung zu
babel.
Anmerkungen:
- Wie man bei Klassen aus KOMA-Script die Überschrift des Literaturverzeichnisses (und anderer Verzeichnisse) ins Inhaltsverzeichnis bekommt, ist dessen Anleitung zu entnehmen (oder auch obigem Code).
Thorsten
Das kann so nicht funktionieren, weil Du die Umbenennung nach der Ausgabe des Literaturverzeichnisses vornimmst. Du solltest die betreffende Umbenennung für [color=brown]\bibname[/color] also etwas nach vorne verschieben ([color=brown]\refname[/color] heißt das Makro in der Klasse »article«). Üblicherweise werden solche Sachen im Vorspann erledigt (siehe unten).
Solltest Du ein Dokument nicht in Englisch, sondern in Deutsch (oder einer anderen Sprache) schreiben, ist die Umbenennung anders vorzunehmen (siehe unten).
[code]\documentclass[
fontsize=12pt,
bibliography=totoc,
ngerman
]{scrbook}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{
adieresis={ä},
germandbls={ß},
Euro={€}
}
\usepackage{babel}
\usepackage[round]{natbib}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents*}{\jobname.bib}
@book{lamport94,
author={Leslie Lamport},
title={\LaTeX\ -- A Document Preparation System},
note={User's Guide and Reference Manual},
year={1994},
publisher={Addison-Wesley},
edition={Second}
}
\end{filecontents*}
\addto{\captionsngerman}{%
\renewcommand*{\bibname}{Wasauchimmer}
}
\bibliographystyle{plainnat}
\begin{document}
\nocite{*}
\bibliography{\jobname}
\end{document}[/code]
Details darüber findet man in der Anleitung zu [url=http://ctan.org/pkg/babel]babel[/url].
[u]Anmerkungen:[/u]
[list][*]Wie man bei Klassen aus [url=http://ctan.org/pkg/koma-script]KOMA-Script[/url] die Überschrift des Literaturverzeichnisses (und anderer Verzeichnisse) ins Inhaltsverzeichnis bekommt, ist dessen Anleitung zu entnehmen (oder auch obigem Code).[/list]
Thorsten