Literaturverzeichnis wird nicht erstellt

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Literaturverzeichnis wird nicht erstellt

von Jasper » Sa 18. Aug 2012, 20:59

Ja, hab mich doof ausgedrückt. Ich meine natürlich TeXworks. Werfe das immer durcheinander, weil TeXworks ja direkt mit MiKTex installiert wird.

von Genmutant » Sa 18. Aug 2012, 20:51

Was meinst du mit Miktex dazu bringen das auszuführen? Miktex führt gar nix aus, das installiert und liefert dir nur die Pakete.

von Jasper » Sa 18. Aug 2012, 20:30

Ich habe BibTeX jetzt per Eingabeaufforderung ausgeführ. Das scheint zu funktionieren, nur dass der egu-Style nicht mehr funktioniert ;-) Naja, das ist kein Weltuntergang. Weißt du, wie ich MikTeX wieder dazu bringen kann, BibTeX auszuführen? Aber da mein Rechner nach dieser Hausarbeit eine Formatierung vertragen kann, ist das nicht so wahnsinnig wichtig.
Danke nochmal!

von Genmutant » Sa 18. Aug 2012, 20:09

Du kannst mal schaun welche bibtex Datei ausgeführt wird wenn du den Befehl bibtex aufrufst. Gib in der cmd ein:
where bibtex
Vielleicht hast du irgendwo anders eine bibtex datei die nichts macht... eine bibtex.bat oder so ein blödsinn. :?

Ansonsten ruf bibtex mal mit komplettem Pfad auf.

von Jasper » Sa 18. Aug 2012, 20:03

Ich habe jetzt MiKTeX nochmal neu installiert und es hat sich unglücklicherweise nichts geändert. Wenn ich BibTeX ausführe passiert einfach nichts. Gibt überhaupt keine Ausgabe. Kann ich das irgendwie isoliert nachinstallieren? Alles sehr verwirrend:-(

EDIT: Habe BibTeX jetzt einmal über den Package Manager deinstalliert und wieder neuinstalliert. Hat keine Verbesserung bewirkt.

von Jasper » Sa 18. Aug 2012, 19:46

Nein es kommt gar nichts. Ich werde jetzt einmal MiKTeX neu installieren und hoffen, dass sich das Problem damit erledigt. Ich berichte dann. Die egu-Datei habe ich seltsamerweise auch nicht finden können. Aber ich habe einen anderen Text damit heute kompilieren können. Ist wohl der Style der European Geoscience Union. Ich habe den Style in dem Buch "Bibliographien mit LaTeX von Herbert Voß gesehen.

von Genmutant » Sa 18. Aug 2012, 19:29

Es gibt gar keine Ausgabe beim Ausführen von bibtex? Das ist komisch... zumindest die Begrüßung
This is BibTeX, Version 0.99d (MiKTeX 2.9 64-bit)
The top-level auxiliary file: test.aux
The style file: unsrtnat.bst
Database file #1: bib.bib
sollte kommen...

MiKTeX neu installieren kann zumindest nicht schaden... schau aber vorher wo deine egu Datei liegt, nicht dass du sie löschst und dann ist sie weg.

von Jasper » Sa 18. Aug 2012, 19:22

Da liegt vermutlich der Fehler. Ich habe jetzt dank der Nachfrage nochmal genau nachgeschaut, was bibtex sagt und es sagt nichts. Es erfolgt keine Ausgabe in der Konsolenausgabe von MiKTex, wenn ich bibtex alleine ausführe. Und wenn ich ich die *.aux-Datei schaue, sieht es auch so aus, als sei nichts von bibex da hineingeschrieben worden.
Meinst du ich sollte einfach einmal versuchen MiKTex neu zu installieren, oder hast noch eine andere Idee?

von Genmutant » Sa 18. Aug 2012, 19:11

Ich habs jetzt mal getestet, bei mir funktioniert es nach Änderung der Klammer, hinzufügen des journals in der bib und Auswahl eines anderen Styles (keine Ahnung von denen ich hab einfach den erstbesten genommen: unsrtnat).

Was sagt bibtex denn beim Ausführen?

von Jasper » Sa 18. Aug 2012, 19:09

Hmm... Das mit den Style ist komisch. Dachte der sei standardmäßig im natbib-Packet.
Habe den auch schon auf ein altes Dokument angewandt, was sich heute übrigens Problemlos kompilieren lies. Aber ich konnte keinen Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Dokument feststellen, weshalb ich nun hier frage.

Nach oben