Literaturverzeichnis in Inhaltsverzeichnis

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Literaturverzeichnis in Inhaltsverzeichnis

von Henrik » Di 23. Feb 2016, 11:16

Hallo,

die Lösung des Problems ist mit den Zusatzoptionen im Befehl \documentclass zu erreichen:
\documentclass[listof=totoc,bibliography=totoc]{tudscrreprt}
Funktioniert bei mir wunderbar. Hier ein Minimalbeispiel, welches jedoch nicht von mir stammt:
\documentclass[listof=totoc,bibliography=totoc]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[backend=biber]{biblatex} 
\addbibresource{biblatex-examples.bib}% Beispielbibdatei 
%\setuptoc{toc}{totoc}% Eintrag des Inhaltsverzeichnis ins Inahltsverzeichnis (nicht sinnvoll)
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\tableofcontents
\listoffigures
\listoftables
\blinddocument% für Fülltext und Testdokument
\nocite{westfahl:space}% nur für Beispielbibliography
\printbibliography
\end{document}
Die Lösung wurde bei: http://texwelt.de/wissen/fragen/4035/wi ... -auffuhren kopiert.

Gruß Henrik ( ja ich weiß es kommt 3 Jahre zu spät, doch hatte ich das selbe Problem )[/code]

von ITSE » Fr 20. Jul 2012, 09:43

Davon gehe ich mal aus, war aber unterwegs.

Also hier kann man die Klasse downloaden wenn man möchte:
http://exp1.fkp.physik.tu-darmstadt.de/tuddesign/

von Besserwisser » Do 19. Jul 2012, 12:57

Noch so einer hat geschrieben:Ach, Kollege war einen Tick schneller…
;-) Macht ja nichts außerdem muss ich vermutlich für heute gleich Schluss machen.

von Noch so einer » Do 19. Jul 2012, 12:54

Ach, Kollege war einen Tick schneller… :roll: :o

von Noch so einer » Do 19. Jul 2012, 12:53

ITSE hat geschrieben:Die Klasse basiert auf der screport Klasse und wird bei uns an der Uni herausgegeben.
Ich bin aber nicht »bei uns an der Uni« …

von Besserwisser » Do 19. Jul 2012, 12:52

Und ist sie nun für das Problem zwingend, oder tritt das auch mit scrreprt auf? Ein Beispiel heraus zu geben, das eine Klasse verwendet, von denen andere nur wissen, dass sie bei Euch an der Uni (wer auch immer "Euch" sein mag) verwendet wird, ist doch absolut witzlos. Das ist als würde jemand sagen, dass er den Rückwärtsgang beim Auto nicht findet, und auf die Rückfrage, um welches Auto es sich handelt, antworten: mein Auto …

Bitte lies Dir mal den Wiki-Eintrag zum Thema Minimalbeispiel gründlich durch und denke über den Sinn eines solchen min. eine Minute nach. Link dazu hast Du von den beiden anderen ja bereits mehr als einmal bekommen.

von ITSE » Do 19. Jul 2012, 12:44

Hi

Die Klasse basiert auf der screport Klasse und wird bei uns an der Uni herausgegeben. Sie entspricht dem Corporate Design und soll deshalb verwendet werden.

Lg Thomas

von Noch so einer » Do 19. Jul 2012, 12:37

Ich kann schon die Klasse nicht auf CTAN finden und vermute deshalb frech, dass das nicht wirklich ein vollständiges Minimalbeispiel ist.

von ITSE » Do 19. Jul 2012, 12:24

Jupp, will auch nicht, dass das jemand nachmacht, weil es nur ein gemurkse ist, das bei mir gerade funktioniert.

Hier mal mein Minimalbeispiel:
\documentclass[a4paper,oneside,colorback,pagingbar,accentcolor=tud2c,12pt,listof=entryprefix,
%                     liststotoc,            % Tabellen & Abbildungsverzeichnis ins TOC
%                     %idxtotoc,             % Index ins TOC
%                     bibtotoc,               % Bibliographie ins TOC
%                     bibtotocnumbered,    % Bibliographie im TOC nummeriert
%                     %liststotocnumbered, % Alle Verzeichnisse im TOC nummeriert 
]{tudreport}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage{geometry}
\geometry{top=3cm,bottom=2cm,left=4cm,right=2cm}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[T1]{fontenc}
%\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
\usepackage[style=apa, backend=biber]{biblatex}
\DeclareLanguageMapping{ngerman}{ngerman-apa}
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{andothers={et\ al\adddot}} 
\setlength{\bibitemsep}{12pt}
\bibliography{studienarbeit}
\usepackage{autolabeling}
\usepackage[printonlyused]{acronym}      
\usepackage{float}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{cancel}
\usepackage{mathcomp}
\usepackage{psfrag}
\usepackage{scrhack}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{ragged2e}       		
\usepackage{remreset}					%ab hier die nächsten vier zeilen entfernen den counterreset der footnotes
\makeatletter
\@removefromreset{footnote}{chapter}
\makeatother

\usepackage[acronym,nonumberlist]{glossaries}
\glsdisablehyper
\renewcommand{\descriptionname}{Abkürzungsverzeichnis} 
\renewcommand*{\glspostdescription}{}

\newglossarystyle{list_auto}{%
 \renewenvironment{theglossary}%
 {\begin{autolabeling}[]}{\end{autolabeling}}%
 \renewcommand*{\glossaryheader}{}%
 \renewcommand*{\glsgroupheading}[1]{}%
\renewcommand*{\glossaryentryfield}[5]{\item[\glstarget{##1}{##2}] ##3\glspostdescription\space ##5}%
\renewcommand*{\glossarysubentryfield}[6]{\glstarget{##2}{\strut}##4\glspostdescription\space ##6.}%
 \renewcommand*{\glsgroupskip}{\indexspace}}% 
\makeglossaries

\glossarystyle{list_auto} 

%\newacronym{}{}{}

\newtheorem{satz}{Satz}[chapter]
\newtheorem{definition}{Definitionen}[chapter]
\newtheorem{lemma}{Lemma}[chapter]

% Absolutes durchzählen der Abbildungen
\usepackage{remreset}
\makeatletter
\@removefromreset{figure}{chapter}
\@removefromreset{table}{chapter}
\renewcommand \thefigure{\@arabic\c@figure}
\renewcommand \thetable{\@arabic\c@table}
\makeatother


%-------Definition der Titelseite--------

\title{Marktanalyse geschlossener Fonds im Bereich der erneuerbaren Energien}
\subtitle{XXX YYYY}
\subsubtitle{Betreuer: YSJAHID}
\uppertitleback{}
\lowertitleback{\hfill\today}
\institution{Fachgebiet ..........}

%------ the real document begins here ------
%-------------------------------------------
\begin{document}
\maketitle

\pagenumbering{Roman}
\tableofcontents

\listoffigures
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abbildungsverzeichnis}

\newpage
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abkürzungsverzeichnis}
\printglossary[type=\acronymtype, title=Abkürzungsverzeichnis] 

%---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
%************************************************EINLEITUNG*****************************************************************
%---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
\newpage
\chapter{Einleitung}
\pagenumbering{arabic}

Nachdem die Bundesregierung die Energiewende beschlossen hat \parencite[vgl.][]{DeutscherBundestag.2011}, muss der Ausbau der erneuerbaren Energien vorangetrieben werden. Die treibende Kraft hinter dieser Entscheidung war vor allem der Klimawandel und die daraus resultierenden Gefahren für zukünftige Generationen. Die Verantwortung der jetzigen Generationen für Folgende, ist ein Recht junger Faktor, der jedoch durch die steigende Anzahl der Wetterextreme und daraus resultierenden Unglücke, wie zum Beispiel dem Reaktorunglück in Fukushima, schnell an Wichtigkeit gewonnen hat.

\newpage
\begingroup
\RaggedRight
\chapter*{Literaturverzeichnis}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis}
\printbibliography[title={Literaturverzeichnis}]
\endgroup

\end{document}
Gruß thomas

von Besserwisser » Do 19. Jul 2012, 09:33

Wenn Du biblatex verwendest, brauchst Du doch die Überschrift für das Literaturverzeichnis nicht selbst zu machen. Ich bin deshalb zu 100% sicher, dass bei Dir irgendetwas komplett schief läuft und das Problem tiefer liegt. Was genau das ist, ist ohne vollständiges Minimalbeispiel nicht zu sagen. Es muss aber etwas sein, was biblatex aus dem Tritt bringt, wie das Laden zusätzlicher Literaturpakete oder Fehler in zusätzlichen Einstellungen und Definitionen dazu.

Jedenfalls sollte man jeden Anwender warnen, diese Lösung nachzumachen! Das gilt auch, wenn sie im ganz konkreten Fall tatsächlich hilft, Symptome des eigentlichen Problems auszubügeln.

Nach oben