Literaturverzeichnis zeigt nur den bibtexkey

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Literaturverzeichnis zeigt nur den bibtexkey

von Bartman » Di 12. Jun 2018, 01:14

mr. pink hat geschrieben:Doch, genau deshalb. Ich möchte, dass die/das eingefügte Abbildung/Schema genau dort ist wo ich es haben möchte.
Aufgrund des Verweises in meinem Beitrag weißt Du jetzt, wie Du Deinen Wunsch ohne eine Gleitumgebung erfüllen kannst.
mr. pink hat geschrieben:Eigentlich sollte in der Fußnote auch nicht bloß die Zahl, sondern auch direkt der Autor, das Erscheinungsjahr sowie der Name des Papers stehen. Allerdings habe ich noch nicht herausgefunden wie das funktioniert.
Dafür solltest Du ein neues Thema starten.

von mr. pink » Mo 11. Jun 2018, 22:42

Doch, genau deshalb. Ich möchte, dass die/das eingefügte Abbildung/Schema genau dort ist wo ich es haben möchte. Außerdem bin ich wie gesagt noch ein blutiger Anfänger und arbeite mich gerade erst ein. Wenn ich ein Dokument kompiliere und es klappt ,dann freue ich mich erstmal. Wieso sollte man es erlauben?
Die Art des Zitierens finde ich auch abscheulich, es wird mir aber leider so vorgegeben. Eigentlich sollte in der Fußnote auch nicht bloß die Zahl, sondern auch direkt der Autor, das Erscheinungsjahr sowie der Name des Papers stehen. Allerdings habe ich noch nicht herausgefunden wie das funktioniert.

von Bartman » Mo 11. Jun 2018, 21:25

Du brauchst also chemformula und mhchem? chemmacros lädt übrigens chemformula.

Du lädst caption zweimal.

Du benötigst float? Hoffentlich nicht, um bei Gleitumgebungen das Gleiten zu verhindern.

Bei Deiner Art des Zitierens frage ich mich: Warum die Nummer nicht gleich im Text angeben, statt diese in eine Fußnote zu verlagern?

von mr. pink » Mo 11. Jun 2018, 21:02

Freut ihr euch auch immer wie ein Kind wenn euer Code funktioniert?

von mr. pink » Mo 11. Jun 2018, 20:58

Hat sich erledigt, in meinem Verzeichnis war ein Pi-symbol, das muss als Sonderzeichen o.ä. deklariert werden.

von mr. pink » Mo 11. Jun 2018, 20:43

Danke für den Tipp @Gast, allerdings benutze ich keine Vorlage, sondern habe dieses Dokument selbst erstellt. Auf die Nase geflogen bin ich erst beim Literaturverzeichnis (welches mittlerweile übrigens läuft, vielen Dank nochmal!).
Allerdings bekomme ich, wenn ich mir das Verzeichnis drucken lassen möchte (\printbibliography) folgende Fehlermeldung.
! Package inputenc Error: Unicode char π (U+3C0)
(inputenc) not set up for use with LaTeX.
See the inputenc package documentation for explanation.
Daraus schließe ich, dass mit dem package inputenc irgendwas faul sein muss, bin ich da auf der richtigen Fährte?
MfG
Mr. Pink

von Gast » Mo 11. Jun 2018, 20:04

von mr. pink » Mo 11. Jun 2018, 19:58

Okay, danke.

von u_fischer » Mo 11. Jun 2018, 19:56

Wie Johannes schon sagte: Schau dir die Hinweise an.

von mr. pink » Mo 11. Jun 2018, 19:55

Also nicht mit BibTex kompilieren, sondern mit biber? Leider steht biber nicht zur Auswahl bei den kompilierungsmöglichkeiten.

Nach oben