ungewollte leere Seite nach Abkürzungsverzeichnis

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: ungewollte leere Seite nach Abkürzungsverzeichnis

von Bartman » So 25. Jun 2017, 23:57

\include{03_abkuerzungen}
\input- und \include-Anweisungen eliminieren

Wirf wegen Deiner \addcontentsline-Aufrufe mal einen Blick auf den letzten Eintrag der Tabelle 3.20 in der KOMA-Script-Anleitung.

von Gast » So 25. Jun 2017, 21:26

Entferne in dem [/code] vor dem Beginn Deines Beispiels den Slash.

von Johannes_B » So 25. Jun 2017, 21:26

Nimm die Vorlage, druck sie aus, jag sie durch den Schredder und verbrenne die Überreste.

Mehr kann man eigentlich nicht sagen.

ungewollte leere Seite nach Abkürzungsverzeichnis

von timinio92 » So 25. Jun 2017, 20:43

Hi, ich habe folgendes Problem:

Nach meinem Abkürzungsverzeichnis wird eine textlose Seite mit Kopfzeile und Seitenzahl "1" erstellt. Dort soll aber die eigentliche Arbeit in Form der Einleitung beginnen.
%Dokumentklasse
\documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl}
\usepackage[left= 2.5cm,right = 2cm, bottom = 4 cm]{geometry}

% ============= Packages =============

% Dokumentinformationen
\usepackage[
	pdftitle={Integration in die Leitebene und Erweiterung der Station C6
 Deckellager in der Modellfabrik FAB21
},
	pdfsubject={},
	pdfauthor={Tim Dochtermann},
	pdfkeywords={},	
	%Links nicht einrahmen
	hidelinks
]{hyperref}


% Standard Packages
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx, subfig}
\graphicspath{{img/}}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{color}
\usepackage{setspace}
\usepackage{pdfpages} 
\usepackage{acronym}
\usepackage{tikz}
\usepackage{rotating} 


% zusätzliche Schriftzeichen der American Mathematical Society
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amsmath}

%nicht einrücken nach Absatz
\setlength{\parindent}{0pt}


% ============= Kopf- und Fußzeile =============
\pagestyle{fancy}
%
\lhead{}
\chead{}
\rhead{ \leftmark}
%%
\lfoot{}
\cfoot{}
\rfoot{\thepage}
%%
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0pt}

% ============= Package Einstellungen & Sonstiges ============= 
%Besondere Trennungen
\hyphenation{De-zi-mal-tren-nung}


% ============= Dokumentbeginn =============

\begin{document}
%Seiten ohne Kopf- und Fußzeile sowie Seitenzahl
\pagestyle{empty}


\include{01_titel}

\include{02_Eid}



% Beendet eine Seite und erzwingt auf den nachfolgenden Seiten die Ausgabe aller Gleitobjekte (z.B. Abbildungen), die bislang definiert, aber noch nicht ausgegeben wurden. Dieser Befehl fügt, falls nötig, eine leere Seite ein, sodaß die nächste Seite nach den Gleitobjekten eine ungerade Seitennummer hat. 
%\cleardoubleoddpage


\newpage

\pagestyle{fancy}
\lhead{\thepage}
\rfoot{}
\pagenumbering{Roman}
\setcounter{page}{1}

%Inhaltsverzeichnis
\addcontentsline{toc}{section}{Inhaltsverzeichnis}
\tableofcontents
\newpage

%Verzeichnis aller Bilder
\addcontentsline{toc}{section}{Abbildungsverzeichnis}
\listoffigures
\newpage

%Verzeichnis aller Tabellen
\addcontentsline{toc}{section}{Tabellenverzeichnis}
\listoftables
\newpage

%Verzeichnis aller Abkürzungen
\fancyhead[R]{Abkürzungsverzeichnis}
\include{03_abkuerzungen}





%-------------------------------------------------------------------%

\begin{flushleft}
\lhead{}
\rhead{\leftmark}
\rfoot{\thepage}
\pagenumbering{arabic}
\setcounter{page}{1}
\onehalfspacing

\include{04_einleitung}

\include{05_grundlagen}

\include{06_aufbau}

\include{07_optimierungen}

\include{08_integration_in_die_leitebene}
\include{08_2_Realisierung}
\include{08_1_Signaltabellen}
\include{08_1_1_Signaltabellen}

\include{09_inbetriebnahme_und_nutzung}

\include{10_fazit}


\end{flushleft}

%Literaturverzeichnis
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{section}{Quellenverzeichnis}
\fancyhead[R]{Quellenverzeichnis}
\bibliographystyle{unsrtdin}
\renewcommand{\refname}{Quellenverzeichnis}
\bibliography{Quellenverweis}
\newpage

%Anhang
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{section}{Anhang}
\fancyhead[R]{Anhang}
\include{20_anhang}

\end{document}


Das Abkürzungsverzeichnis mache ich mit acronym. Zu Beginn der Datei verwende ich noch den Befehl \addsec{Abkürzungsverzeichnis}.
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen kann.
Gruß Tim

Nach oben