Mathematikmodus in beamerklasse

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Mathematikmodus in beamerklasse

von Genmutant » Mi 23. Apr 2014, 22:47

Dann such mal was du an deinem Editor verstellt hast, dass du jetzt auf einmal LuaTeX startest :wink:

von Gast » Mi 23. Apr 2014, 22:19

Ich habe vorher Luatex nicht gestartet. Ich wollte alles in PDFlatex machen.

von Genmutant » Mi 23. Apr 2014, 22:11

Wenn das bei dir passiert wenn du pdflatex startest, ist bei dir was grob falsch. Das ist nämlich _nicht_ pdflatex.

Vorher hat es nicht funktioniert weil dein Code für pdflatex ist und nicht das lualatex das du startest.

von Gast » Mi 23. Apr 2014, 22:02

@felix: pdfLatex ist und war eingestellt. Das Problem ist nach wie vor dasselbe. Aber trotzdem danke.

@Johannes: Aber mit deinem Tipp hat es jetzt geklappt und es hat tatsächlich länger gedauert. Mir ist bloß nicht klar, warum es vorher nicht funktioniert hat.

von Studi » Mi 23. Apr 2014, 22:00

Volle Zustimmung zu Johannes und zu den Infos hinter seinem Link!

LuaTeX bringt einige Fortschritte, manchmal ist bisschen andere Anwendung nötig. Wenn Du dessen Features nicht brauchst, bleib halt bei pdfLaTeX, da sind keine (kleinen) Umstellungen nötig. Wenn man es nicht bewusst braucht, muss man sich nicht den Kopf über gewisse Inkompatibilitäten und Besonderheiten zerbrechen. Eine Kleinigkeit, die sich auch zu merken lohnt: wenn es ein Ressourcenproblem gibt (wie Speicher alle), kann schon Umstellen auf LuaTeX helfen (was mehr aushält).

Studi

von Johannes_B » Mi 23. Apr 2014, 21:47

LuaTeX ist übrigens ne feine Sache, momentan aber noch im Vergleich zu pdflatex deutlich langsamer.

Möchtest du mit LuaTeX kompilieren, solltest du allerdings die Pakete inputenc und fontenc rausschmeißen, bzw. diese durch das Paket fontspec ersetzen.

von Felix » Mi 23. Apr 2014, 21:41

Prima, dass Du mit LaTeX arbeitest. Da findet man sich schon rein.
Anonymous hat geschrieben: Es ist mir nicht aufgefallen, dass ich Luatex benutze. Wo mache ich das denn?
Hier ist es erkennbar:
!LuaTeX error (file mathkerncmssi8): Font mathkerncmssi8 at 600 not found
Stelle im Editor auf pdfLaTeX statt LuaLaTeX (basiert auf anderem Grundprogramm). Schau mal in den Texmaker Menüs, wo die Einstellung ist.

Felix

von Gast » Mi 23. Apr 2014, 20:56

Ich muss ehrlich sagen: "Ich weiß es nicht."
Es ist mir nicht aufgefallen, dass ich Luatex benutze. Wo mache ich das denn?

von u_fischer » Mi 23. Apr 2014, 20:42

Wieso benutzt du luatex mit diesem Code?

Mathematikmodus in beamerklasse

von Flame » Mi 23. Apr 2014, 20:27

Hallo zusammen,

in vier Wochen halte ich einen Vortrag in einem Seminar zur mathematischen Logik und möchte eine schöne Präsentation via beamer in Latex machen. Das Handout und mein Konzept habe ich bereits fertig und wollte nun die Präsentation ausarbeiten. Ich arbeite zum ersten mal mit Latex und bin eigentlich voll begeistert, vor allem weil ich bisher zu jedem Problem irgendwo eine einfache Lösung gefunden habe, außer zu diesem hier. Ich füge einfach mal ein Minimalbeispiel ein.
\documentclass{beamer}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage{amsmath,amssymb,amsfonts}
\usepackage[mathscr]{euscript}


\usetheme{Goettingen}

\beamertemplatenavigationsymbolsempty
\setbeamercovered{transparent}
\setbeamertemplate{theorems}[numbered]

\newtheorem*{bem}{Bemerkung}

\author{Wolfgang Köntges}
\title{Elementare Einbettung}
\date{19. Mai 2014}
\institute{Universität Heidelberg}

\begin{document}

\begin{frame}
	\titlepage
\end{frame}

\begin{frame}
	\tableofcontents
\end{frame}

\section{Vorbereitung}

\begin{frame}{Vorbereitung}

	\begin{Definition}
	$\eta$: $\mathscr{A} \rightarrow \mathscr{B}$ heißt 
	\textbf{\textit{$\mathscr{L}$-Einbettung}} $:
	\Leftrightarrow$ $\eta:$ A $\rightarrow$ B ist eine 
	Abbildung, die die Strukturen erhält, d.h.:

	\begin{itemize}

		\item[(i)] $\eta($c$^{\mathscr{A}})=$ c$^{\mathscr{B}}$ 
		$\forall $ c $ \in \mathscr{L}$
			
		\item[(ii)] $\eta($f$^{\mathscr{A}}
		())=$f$^{\mathscr{B}}(\eta($a$_{1})$,...,
		$\eta($a$_{n})) \forall $f$ \in \mathscr{L}$ und $
		\in$ A.

	\end{itemize}
	\end{Definition}

\end{frame}
\end{document}
In dem Beispiel stecken schon einige Versuche, das Problem zu fixen. Eigentlich wollte ich den Code aus meinem Konzept übernehmen. Das sieht so aus:
\documentclass[12pt]{article}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[mathscr]{euscript}
\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage[left=2cm,right=2cm,top=2cm,bottom=2cm]{geometry}
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}


\lhead{Seminar: Mathematische Logik}
\chead{}
\rhead{Wolfgang Köntges}

\lfoot{Universität Heidelberg}
\cfoot{\thepage}
\rfoot{19. Mai 2014}

\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0pt}

\title{\textbf{Handout}\\ {\large \textbf{Elementare Einbettungen}}}
\author{Wolfgang Köntges}
\date{}

\begin{document}
\maketitle
\begin{onehalfspace}
\section*{Vorbereitung}

	\subsection*{Notation:}
	Seien im folgenden $\mathscr{A}$ und $\mathscr{B}$ $
	\mathscr{L}$-Strukturen mit Individuenbereichen A und 
	B und sei $\overline{x}=(x_{1},...,x_{n})$, wobei 
	$x_{1},...,x_{n}$ je nach Zusammenhang Variablen einer 
	$\mathscr{L}$-Formel $\varphi$ oder deren Belegung aus 
	A bzw. B beschreiben können. 

	\subsection*{Definition 0:}
	$\eta$: $\mathscr{A} \rightarrow \mathscr{B}$ heißt 
	\textbf{\textit{$\mathscr{L}$-Einbettung}} $:
	\Leftrightarrow$ $\eta: A \rightarrow B$ ist eine 
	Abbildung, die die Strukturen erhält, d.h.:

	\begin{itemize}

		\item[(i)] $\eta(c^{\mathscr{A}})=c^{\mathscr{B}}$ 
		$\forall c \in \mathscr{L}$
		
		\item[(ii)] $\eta(f^{\mathscr{A}}
		(\overline{a}))=f^{\mathscr{B}}(\eta(a_{1}),...,
		\eta(a_{n}))$ $\forall f \in \mathscr{L}$ und $
		\overline{a} \in A.$

		\item[(iii)] $a_{1},...,a_{n} \in R^{\mathscr{A}} :
		\Leftrightarrow (\eta(a_{1}),...,\eta(a_{n}))\in 
		R^{\mathscr{B}}$ $\forall R \in \mathscr{L}$

	\end{itemize}

end{onehalfspace}
end{document}
Mein Problem habe ich noch nicht genannt. Wenn ich den Beamerquellcode übersetzen will, dann gibt er mir keine PDF-Datei aus. Wenn ich einzelne Buchstaben aus den Dollarzeichen herausnehme, wie es im ersten Quelltext zu sehen ist, dann funktioniert es teilweise. Aber auch nur beim ersten item. Füge ich das zweite hinzu kommt schon keine PDF mehr. Und abgesehen davon sieht es bescheuert aus.
Es kommt dieser Fehler:

!LuaTeX error (file mathkerncmssi8): Font mathkerncmssi8 at 600 not found
==> Fatal error occurred, no output PDF file produced!

Ich habe dazu schon mal einen Beitrag gefunden, aber ich habe die Lösung nicht verstanden. Ich konnte mit "Kommandozeile" usw. nicht viel anfangen, da ich in den Bereichen keinerlei Erfahrung habe. Ich benutze MikTech2.9 und als Editor den Texmaker. Vielleicht hat es damit zu tun.

Würde mich über eine Antwort freuen

Nach oben