Poster in Latex
- Stefan Kottwitz
- Admin
- Beiträge: 2752
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
- Kontaktdaten:
Wenn Du ein minimales Dokument angibst, was ein Leser selbst testen kann, sehen wir einerseits, wie genau Du das gemacht hast und können darin korrigieren, andererseits muss es sich nicht jeder selber nachbauen. Auch wenn ich oben schon ein Komplettbeispiel gab.
Wenn Du es den Forum-Lesern einfach machst, hat schnell jemand was korrigiert. Nur als Tipp. Ich hatte jetzt zwischendurch auch nur ein paar Minuten, hier reinzuschauen, hätte ein Dokument direkt getestet. So hab ich mir nur das Bild angeschaut. Sieht aus, als wäre es eine Box mit Titel, wo der Titel nur leer gelassen wurde, daher der Abstand. Den Code für die Box sehe ich ja nicht.
Stefan
Wenn Du es den Forum-Lesern einfach machst, hat schnell jemand was korrigiert. Nur als Tipp. Ich hatte jetzt zwischendurch auch nur ein paar Minuten, hier reinzuschauen, hätte ein Dokument direkt getestet. So hab ich mir nur das Bild angeschaut. Sieht aus, als wäre es eine Box mit Titel, wo der Titel nur leer gelassen wurde, daher der Abstand. Den Code für die Box sehe ich ja nicht.
Stefan
Sorry, das habe ich heute Nacht komplett vergessen.
Hier das Minimalbeispiel:
Hier das Minimalbeispiel:
\documentclass[12pt, a2paper, portrait, margin=0mm, innermargin=10mm, titleinnersep=0mm,blockbodyinnersep=0mm, blocktitleinnersep=0mm, blockverticalspace=5mm, colspace=5mm, subcolspace=5mm]{tikzposter} \usepackage[ngerman]{babel} %\usepackage[latin1]{inputenc} \usetitlestyle{Envelope} \usebackgroundstyle{Rays} \useblockstyle{Envelope} \usecolorstyle{Spain} \title{Titel} \author{Autor} \institute{Institut} \begin{document} \maketitle \begin{columns} \column{0.33} \block{} {\small \section*{Aufgabenstellung} TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT } \end{columns} \end{document}
Zuletzt geändert von Manusch am Fr 28. Aug 2015, 16:19, insgesamt 1-mal geändert.
- Johannes_B
- Moderator
- Beiträge: 5079
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
- Kontaktdaten:
Du hattest BBCode deaktivieren aktiv, deshalb wurde der Code nicht als solcher dargestellt.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
- Stefan Kottwitz
- Admin
- Beiträge: 2752
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
- Kontaktdaten:
Vorgesehen sind hier eigentlich Block-Titel für die Überschriften. In meinem Beispiel sieht man sie auch, in dem Stil dort in blauer Farbe und etwas großer, auch oben beginnend.
Du hast einen leeren Titel gesetzt, was erstmal nicht schlimm ist. Der Text würde dann oben beginnen.
Dann machst Du aber doch einen Titel mit \section. Was ich komisch finde, denn ich würde mich dabei an Blocktitel halten. Da ein \small reinzusetzen trifft auch nicht den LaTeX-Stil, falls es eine Rolle spielt. Man bastelt nicht mit Größenbefehlen im Dokument rum, sondern stellt zentral in der Präambel Größen ein, also am Beginn des Dokuments.
Na, jedenfalls, \section als Titel bringt einen Abstand mit sich, davor und danach. Deshalb ist diese Abstand oben in der Box, der kommt von \section.
Willst Du nicht lieber Block-Titel verwenden? Ansonsten könnte man \section umdefinieren.
Stefan
Du hast einen leeren Titel gesetzt, was erstmal nicht schlimm ist. Der Text würde dann oben beginnen.
Dann machst Du aber doch einen Titel mit \section. Was ich komisch finde, denn ich würde mich dabei an Blocktitel halten. Da ein \small reinzusetzen trifft auch nicht den LaTeX-Stil, falls es eine Rolle spielt. Man bastelt nicht mit Größenbefehlen im Dokument rum, sondern stellt zentral in der Präambel Größen ein, also am Beginn des Dokuments.
Na, jedenfalls, \section als Titel bringt einen Abstand mit sich, davor und danach. Deshalb ist diese Abstand oben in der Box, der kommt von \section.
Willst Du nicht lieber Block-Titel verwenden? Ansonsten könnte man \section umdefinieren.
Stefan
- Johannes_B
- Moderator
- Beiträge: 5079
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
- Kontaktdaten:
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
- Stefan Kottwitz
- Admin
- Beiträge: 2752
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
- Kontaktdaten:
Unzufrieden mit der Antwort? Kannst Du ja auch sagen statt wortlos woanders zu posten. Nicht dass mich das dort Posten stören würde. Die Angabe eines Links zum Crossposts ist nur gute Sitte, damit nicht Leute unnötige Arbeit machen obwohl es schon woanders gelöst ist. Einfach einen Link setzen, und man sieht den ganzen Kontext, so wie vorangehende Versuche.
Es gibt meistens mehrere Möglichkeiten. Ohne Feedback kann man nicht die passende geben. Ohne eine Rückmeldung, ob nicht doch Blocktitel statt \section in Frage kommt, mache ich doch nicht vorschnell eine Redefinition.
Stefan
Es gibt meistens mehrere Möglichkeiten. Ohne Feedback kann man nicht die passende geben. Ohne eine Rückmeldung, ob nicht doch Blocktitel statt \section in Frage kommt, mache ich doch nicht vorschnell eine Redefinition.
Stefan
Sorry Stefan, dass ich woanders auch poste, es ist allerdings dringend, das Poster zu erstellen...deswegen möchte ich so viele Meinungen wie möglich. Deine Antwort war super :D , keine Angst.
Zum Thema:
Das Problem bei dem Paket tikzposter ist es, dass die kleinstmöglichste Schriftgröße 12pt ist. Da auf das Poster allerdings einiges drauf muss, habe ich integriert; ich weiß, es ist kein guter Stil. Den Titel als blocktitle zu definieren, bringt leider auch wenig, da der Block mit dem Titel zu groß wird.


Mit Aufgabenstellung als blocktitle (beispiel.png) und einfach mit textbf (beispiel2)
Ich glaube ich werde die Überschriften einfach mit \textbf{Aufgabenstellung} definieren
Bleibt die Position des Textes in der Box. Gibt es denn Möglichkeiten, den Text näher an den Rand zu setzen?
Der Abstand zwischen dem Postertitle und der Box ist auch etwas groß, ich denke allerdings nicht, dass man diesen Abstand verringern kann...
Zum Thema:
Das Problem bei dem Paket tikzposter ist es, dass die kleinstmöglichste Schriftgröße 12pt ist. Da auf das Poster allerdings einiges drauf muss, habe ich
\small


Mit Aufgabenstellung als blocktitle (beispiel.png) und einfach mit textbf (beispiel2)
Ich glaube ich werde die Überschriften einfach mit \textbf{Aufgabenstellung} definieren
Bleibt die Position des Textes in der Box. Gibt es denn Möglichkeiten, den Text näher an den Rand zu setzen?
Der Abstand zwischen dem Postertitle und der Box ist auch etwas groß, ich denke allerdings nicht, dass man diesen Abstand verringern kann...
- Dateianhänge
-
- manuschTikzposter1.png (17.19 KiB) 2945 mal betrachtet
-
- manuschTikzposter2.png (13.61 KiB) 2940 mal betrachtet
- Stefan Kottwitz
- Admin
- Beiträge: 2752
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
- Kontaktdaten:
Ich habe die Bilder mal richtig eingebunden. Du kannst Bilder direkt hier hochladen. Dann verschwinden sie auch nicht, wenn der Fremd-Bilderhoster sie nach gewisser Zeit verwirft.
Zur Schriftgröße: Wenn man nicht wirklich riesiges A0 druckt, sondern sowieso A3, könnte man auch A0 mit 12pt Schrift machen und auf A3 drucken.... kleiner Schrift bei dem "Frevel".
Zu \textbf und \small: Definiere Dir wenigstens ein Makro, was die Überschrift mit \textbf (und evtl. Abstand) macht, dann hast Du es zentral festgelegt und kannst es konsistent ändern, brauchst nur an einer Stelle zu justieren. Das ist ein wichtiger Sinn: nicht \textbf und lauter sowas im Text wiederholen, sondern das Verwenden um zentral zu definieren. Wenn man am Ende an Schrauben dreht, lohnt sich das.
Stefan
Zur Schriftgröße: Wenn man nicht wirklich riesiges A0 druckt, sondern sowieso A3, könnte man auch A0 mit 12pt Schrift machen und auf A3 drucken.... kleiner Schrift bei dem "Frevel".
Zu \textbf und \small: Definiere Dir wenigstens ein Makro, was die Überschrift mit \textbf (und evtl. Abstand) macht, dann hast Du es zentral festgelegt und kannst es konsistent ändern, brauchst nur an einer Stelle zu justieren. Das ist ein wichtiger Sinn: nicht \textbf und lauter sowas im Text wiederholen, sondern das Verwenden um zentral zu definieren. Wenn man am Ende an Schrauben dreht, lohnt sich das.
Stefan
Danke für die Tipps,
allerdings bin ich da blutiger Anfänger, was Makros in latex angeht...
Auf eine andere Din-Größe zu ändern und dann die Schriftgröße zu ändern ist an sich eine sehr gute Idee, allerdings würde mir 12pt und a2 eigentlich ausreichen - brauche nur noch zusätzlichen Platz für 5-6 Literaturverzeichnisse - ,wenn diese ganzen Abstände ein bisschen kleiner wären.
Was ist mit den Abständen vom Boxtext zu den Rändern der Box und dem Abstand zwischen dem Postertitel und der Box?
Ich habe in meiner Dokumentenklasse folgende optionen eingestellt:
Ich kann die Werte von beispielsweise titletotopverticalspace ändern wie ich will, es ändert sich nix...
allerdings bin ich da blutiger Anfänger, was Makros in latex angeht...
Auf eine andere Din-Größe zu ändern und dann die Schriftgröße zu ändern ist an sich eine sehr gute Idee, allerdings würde mir 12pt und a2 eigentlich ausreichen - brauche nur noch zusätzlichen Platz für 5-6 Literaturverzeichnisse - ,wenn diese ganzen Abstände ein bisschen kleiner wären.
Was ist mit den Abständen vom Boxtext zu den Rändern der Box und dem Abstand zwischen dem Postertitel und der Box?
Ich habe in meiner Dokumentenklasse folgende optionen eingestellt:
\documentclass[12pt, a2paper, portrait, margin=0mm, innermargin=10mm, titletoblockverticalspace=0mm, titleinnersep=0mm,blockbodyinnersep=0mm, blocktitleinnersep=0mm, blockverticalspace=5mm, colspace=5mm, subcolspace=5mm]{tikzposter
Ich kann die Werte von beispielsweise titletotopverticalspace ändern wie ich will, es ändert sich nix...
- cgnieder
- Forum-Meister
- Beiträge: 730
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 18:37
- Wohnort: Herrenberg
- Kontaktdaten:
Ich sag's auch hier gerne: mein Vorschlag funktioniert:
Grüße
\documentclass[12pt, a2paper, portrait, margin=0mm, innermargin=10mm, titleinnersep=0mm,blockbodyinnersep=0mm, blocktitleinnersep=0mm, blockverticalspace=5mm, colspace=5mm, subcolspace=5mm]{tikzposter} \usepackage[ngerman]{babel} %\usepackage[latin1]{inputenc} \usetitlestyle{Envelope} \usebackgroundstyle{Rays} \useblockstyle{Envelope} \usecolorstyle{Spain} \title{Titel} \author{Autor} \institute{Institut} \begin{document} \maketitle \begin{columns} \column{0.33} \block{}{ \small \section*{Aufgabenstellung} TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT } \makeatletter \renewcommand\section{% \@startsection {section}% name {1}% level {\z@}% indent {0ex \@plus -1ex \@minus -.2ex}% beforeskip, changed! {2.3ex \@plus.2ex}% afterskip {\normalfont\Large\bfseries}% style } \makeatother \block{}{ \small \section*{Aufgabenstellung} TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT } \end{columns} \end{document}
Clemens
Paketauthor
Paketauthor