Hallo allerseits,
das ewige Thema Gleitumgebungen scheint ja immer mal wieder aufzutauchen. Ic hbin gerade dabei mein doch etwas umfangreicheres Werk (aktuell 150 Seiten) kontrollzulesen. Dabei ist mir aufgefallen, dass alle figure-Umgebungen entweder oben auf der Seite oder unten auf der Seite stehen. Das finde ich mitunter recht unschön. Mir wäre es lieber, wenn auch mal eine Grafik einfach so im Text, z.B. auf Höhe der Seitenmitte stände.
Da ich nicht an Zufälle glaube, ist es bestimmt "Absicht" von LaTeX die Bilder so zu positionieren und dieser Umstand lässt sich sicher auch steuern. Gibt es eine Möglichkeit LaTeX zu ermutigen, die Bilder nicht nur an den oberen und unteren Rand zu quetschen, ohne die Gleitumgebung als Solche zu missbrauchen...Optionen, Parameter,
Bei Tabellen klappt es ja auch.
P.S. ich arbeite mit der Koma-Klasse {scrbook}
\documentclass[fontsize=11pt,
paper=a4,
toc=graduated,
toc=listof]{scrbook}
\KOMAoptions{DIV=11, BCOR=12mm, numbers=noendperiod, parskip=half*}
Grafiken werden oft zwei nebeneinander mit:
\begin{figure}
\begin{minipage}{0.49\linewidth}
\includegraphics[width=0.8\linewidth]{BILD01}
\subcaption{subcap01}
\end{minipage} \hfill%
\begin{minipage}{0.49\linewidth}
\includegraphics[width=0.8\linewidth]{BILD02}
\subcaption{subcap02}
\end{minipage}
\caption{captiontext}
\end{figure}
aber auch mal ganz einfach in der figure-Umgebung eingefügt.
Auf ein Minimalbeispiel habe ich verzeichtet, da es eher eine allgemeine Frage ist und ich nicht 100 Seiten im Quelltext hier einfügen wollte. Ich hoffe die Angaben reichen so aus...?
Position von Bildern auf der Seite
- Stefan Kottwitz
- Admin
- Beiträge: 2752
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
- Kontaktdaten:
Hallo Tobi,
das kann man einstellen, am einfachsten über Optionen an die figure-Umgebung:
Diese Positionierungsoptionen bedeuten, in der Reihenfolge, erlaubte Positionen: here, top, bottom, page (separate Seite mit Abbildungen ohne Fließtext), und das Ausrufezeichen bedeutet LaTeX, seine Vorgaben (Anzahl Abbildungen und Verhältnis zum Text) etwas zurückzunehmen. Du kannst einige oder alle Parameter verwenden. Deren Reihenfolge im Code ist egal, also !ht erreicht das gleiche wie th!.
Stefan
das kann man einstellen, am einfachsten über Optionen an die figure-Umgebung:
\begin{figure}[htbp!]
Stefan
Hallo Stefan,
danke für die Antwort. Die Option t und b macht Latex ja irgendwie...allerdings auch nur die beiden. Ich würde LaTeX eigentlich gern folgende Mitteilung geben:
"...setz die Bilder hin, wo du willst, aber quetsche sie bitte nicht immer nur oben oder unten auf den Seitenrand..."
Also irgendwie gleichmäßiger auf den jeweiligen Seiten.
Die htbp-Option müsste ich ja für jede einzelne Gleitumgebung angeben. Das ist eigentlich nicht, das was ich machen will.
Danke und viele Grüße
danke für die Antwort. Die Option t und b macht Latex ja irgendwie...allerdings auch nur die beiden. Ich würde LaTeX eigentlich gern folgende Mitteilung geben:
"...setz die Bilder hin, wo du willst, aber quetsche sie bitte nicht immer nur oben oder unten auf den Seitenrand..."
Also irgendwie gleichmäßiger auf den jeweiligen Seiten.
Die htbp-Option müsste ich ja für jede einzelne Gleitumgebung angeben. Das ist eigentlich nicht, das was ich machen will.
Danke und viele Grüße
- Stefan Kottwitz
- Admin
- Beiträge: 2752
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
- Kontaktdaten:
Die Umdefinierung der Standardgleitposition (die übrigens nicht tb, sondern tbp ist) wird übrigens auch auf den FAQ-Seiten erklärt, die in den wichtigen Hinweisen und Vorabhilfen zu diesem Unterforum verlinkt sind. das ist dort direkt die zweite Frage.
Übrigens: Aus typographischer Sicht sind Konsultationsobjekte oben auf der Seite am besten. Unten auf der Seite ist auch nicht schlecht. Irgendwo zwischen den Absätzen ist schon nicht mehr so gut, weil es den Lesefluss sehr zerreißt. Grauenvoll ist, wenn die Objekte lieblos mitten in den Absätzen mitten auf der Seite stehen. Eigene Seiten sind natürlich auch kein Problem. Ideal ist hier, wenn es eine rechte Seite ist und der Verweis auf der Seite links daneben stand. Das ist aber leider nicht immer zu erreichen.
So schlecht ist also die Voreinstellung tbp gar nicht. Normalerweise ist sie besser als htbp.
Auf den genannten Seiten finden sich auch noch weitere Eingriffsmöglichkeiten bezüglich der Platzierung.
Übrigens: Aus typographischer Sicht sind Konsultationsobjekte oben auf der Seite am besten. Unten auf der Seite ist auch nicht schlecht. Irgendwo zwischen den Absätzen ist schon nicht mehr so gut, weil es den Lesefluss sehr zerreißt. Grauenvoll ist, wenn die Objekte lieblos mitten in den Absätzen mitten auf der Seite stehen. Eigene Seiten sind natürlich auch kein Problem. Ideal ist hier, wenn es eine rechte Seite ist und der Verweis auf der Seite links daneben stand. Das ist aber leider nicht immer zu erreichen.
So schlecht ist also die Voreinstellung tbp gar nicht. Normalerweise ist sie besser als htbp.
Auf den genannten Seiten finden sich auch noch weitere Eingriffsmöglichkeiten bezüglich der Platzierung.