
Plötzlich werden keine PDFs mehr erstellt
Plötzlich werden keine PDFs mehr erstellt
Hallo Forum, ich bin relativ neuer User mit Latex und "techisch" nicht sonderlich bewandert. Ich habe folgendes Problem welches ich in der Form noch nicht in diesem Forum gefunden habe. Normalerweise hat das Erstellen von PDFs immer gut funktioniert. Gestern habe ich die PDF -Datei mit anderem Namen in einem anderen Ordner gespeichert. EIgentlich sollte das doch kein Problem sein, da das Original weiterhin im Haupt-Latex-Ordner bleiben sollte. Leider ist das nicht der Fall wie ich hinterher feststellen musste. Die PDF Datei wurde nicht mehr aktualisiert bzw gar nicht erst im Foxit-Reader angezeigt. Ich habe dann versucht die alte Datei wieder im Hauptordner zu speichern unter altem Namen (dem der Haupt-tex-Datei), aber das hat auch nichts geholfen. Im Gegenteil, wenn ich auf PDF erstellen gehe, ist die PDF Datei die ich vorher in den Ordner kopiert habe (das alte Original) , einfach verschwunden. Erstellt Latex denn nicht immer automatisch eine PDF Datei undabhängig davon ob die Ursprüngliche im Ordner ist oder nicht? Ich verstehe das nicht (wie so vieles nicht
). Würde mich sehr über Tips und Hilfe bei dem Problem freuen! Vielen Dank im Voraus , Tortuga

Aufgrund deiner Fehlerbeschreibung ist eine konkrete Antwort recht schwierig, da es zu ungenau ist.
Du hast nur die PDF-Datei verschoben? Nicht die .tex? Die PDF-Datei ist eigentlich völlig egal, wenn sie da ist, wird sie überschrieben, wenn nicht, wird sie erstellt.
Daher vermute ich, dass es nichts mit der PDF-Datei zu tun hat, sondern dass du einen Fehler im Code hast. Hast du etwas geändert? Bekommst du Fehlermeldungen oder Warnungen?
Man kann das Problem nahezu immer durch Erstellen eines sogenannten Minimalbeispiels einkreisen oder sogar gleich selbst beheben.
Daher würde ich dir vorschlagen, dass du das mal probierst, und wenn du das Problem eingegrenzt hast, den verbleibenden Code ins Forum stellst.
Tipps, wie man so ein MB macht, gibts hier.
Wenn es damit nicht getan ist, beschreibe _ganz genau_ welche Programme du verwendest und was du wann wie tust.
Du hast nur die PDF-Datei verschoben? Nicht die .tex? Die PDF-Datei ist eigentlich völlig egal, wenn sie da ist, wird sie überschrieben, wenn nicht, wird sie erstellt.
Daher vermute ich, dass es nichts mit der PDF-Datei zu tun hat, sondern dass du einen Fehler im Code hast. Hast du etwas geändert? Bekommst du Fehlermeldungen oder Warnungen?
Man kann das Problem nahezu immer durch Erstellen eines sogenannten Minimalbeispiels einkreisen oder sogar gleich selbst beheben.
Daher würde ich dir vorschlagen, dass du das mal probierst, und wenn du das Problem eingegrenzt hast, den verbleibenden Code ins Forum stellst.
Tipps, wie man so ein MB macht, gibts hier.
Wenn es damit nicht getan ist, beschreibe _ganz genau_ welche Programme du verwendest und was du wann wie tust.
Warum wird keine PDF-Datei mehr erzeugt?
pdflatex erstellt bei einem fehlerfreien Dokument (dazu gehört auch, dass alle benötigten Paketen und Klassen installiert sind) immer eine neue PDF-Datei. Ausnahme ist, wenn unter Windows die alte PDF-Datei gerade geöffnet ist.
Wenn also keine neue PDF-Datei erzeugt wird, dann liegt ein Fehler vor. Der von Dir verwendete LaTeX-Editor sollte in der Lage sein, den Fehler anzuzeigen. Häufigste Probleme in diesem Zusammenhang sind:
BTW: Das Problem hatten wir schon zig Mal. Am häufigsten brachte IMHO tatsächlich der kurzzeitige oder dauerhafte Verzicht auf TeXnicCenter die Lösung.
Wenn also keine neue PDF-Datei erzeugt wird, dann liegt ein Fehler vor. Der von Dir verwendete LaTeX-Editor sollte in der Lage sein, den Fehler anzuzeigen. Häufigste Probleme in diesem Zusammenhang sind:
- PDF-Datei unter Windows in irgend einem Programm geöffnet.
Abhilfe: Windows neu starten und pdflatex aufrufen, ohne die PDF-Datei vorher zu öffnen.
Ergänzende Abhilfe: Zukünftig den TeXLive und MiKTeX beiliegenden Editor TeXWorks und dessen interne PDF-Darstellung verwenden. - Es wird TeXnicCenter zusammen mit MiKTeX verwendet und es sind nicht alle benötigten Pakete installiert. Leider geht hier oftmals die automatische Paketinstallation schief.
Abhilfe: pdflatex aus dem MiKTeX beiliegenden Editor TeXworks aufrufen. Dazu einfach die Hauptdatei des Dokuments (hat die Endung .tex) mit TeXworks öffnen und dann den LaTeX-Lauf ausführen. Das Ergebnis wird dann sein, dass während des Lauf alle fehlenden Pakete von MiKTeX ggf. mit Nachfrage nachgeladen werden.
Alternative Abhilfe: pdflatex aus der Eingabeaufforderung aufrufen (TeXnicCenter bitte vorher beenden und alle PDF-Viewer etc. schließen):- Windows+R drücken: Es öffnet sich der Ausführen-Dialog von Windows.
- "cmd" im Ausführen-Dialog eingeben und bestätigen: Es öffnet sich ein neues Fenster mit der Windows-Eingabeaufforderung.
- Im neuen Fenster folgendes eingeben Dabei ist in der ersten Zeile der Buchstabe "D" durch den Laufwerksbuchstaben des Laufwerks zu ersetzen, auf dem sich das Verzeichnis Deiner LaTeX-Datei befindet. In der zweiten Zeile ist das Verzeichnis durch den gesamten Pfad zu dem entsprechenden Verzeichnis zu ersetzen. Man kann den Namen des Verzeichnisses auch einfach aus dem Explorer in das Fenster der Eingabeaufforderung verschieben. Wichtig ist, dass das Verzeichnis in Anführungszeichen steht, wenn es Leerzeichen enthält. In der letzten Zeile ist entsprechende der Dateiname zu ersetzen. Das Ergebnis wird dann sein, dass ein pdflatex-Lauf durchgeführt wird und dabei alle fehlenden Pakete von MiKTeX ggf. mit Nachfrage nachgeladen werden.
D: cd "\VERZEICHNIS MEINER LATEX-DATEI" pdflatex LATEX-DATEI
- Es wird TeXLive verwendet , es sind aber nicht alle Pakete installiert.
Abhilfe: TeXLive immer komplett installieren.
Alternative Abhilfe: Über den Paketmanager alle fehlenden Pakete nachinstallieren. - TeXnicCenter ist falsch konfiguriert. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder sind die Pfade zu den Binaries falsch oder die Profileinstellungen sind falsch (beispielsweise dass gar nicht pdflatex aufgerufen wird).
Abhilfe: TeXnicCenter nach Anleitung richtig konfigurieren.
BTW: Das Problem hatten wir schon zig Mal. Am häufigsten brachte IMHO tatsächlich der kurzzeitige oder dauerhafte Verzicht auf TeXnicCenter die Lösung.
Zuletzt geändert von KOMA am Sa 30. Okt 2010, 12:45, insgesamt 4-mal geändert.
goLaTeX-Knigge (mit Minimalbeispiel und »So stellst Du Deine Frage richtig«)
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
Hallo,
erstmal vielen, vielen Dank für Eure Tips.
Arbeite mit Tex Live und packages denk ich sind alle ok.
Also ich habe mittlerweile festgestellt dass irgendwas mit dem besagten Kapitel, welches ich geändert habe, nicht stimmte.
Habe alle anderen Kapitel nach und nach, erst aus, dann ein-geschaltet, und alle sind ok und PDFs werden erstellt. Lediglich wenn ich das Kapitel, welches ich zuletzt geändert habe, hinzufüge kommt die Fehlermeldung (im Foxitreader):
format error: not a PDF or corrupted
Habe auch schon nach der ersten Zeile das Chapter beendet um ggf Code-Fehler auszuschliessen, und dann nochmal den Text neu eingetippt.
Jetzt funktionierts (nach neu eintippen). Hoffe ich muss nicht alle 10 Seiten nochmal per Hand eingeben
Danke nochaml für Hilfe,
Grüße Tortuga
erstmal vielen, vielen Dank für Eure Tips.
Arbeite mit Tex Live und packages denk ich sind alle ok.
Also ich habe mittlerweile festgestellt dass irgendwas mit dem besagten Kapitel, welches ich geändert habe, nicht stimmte.
Habe alle anderen Kapitel nach und nach, erst aus, dann ein-geschaltet, und alle sind ok und PDFs werden erstellt. Lediglich wenn ich das Kapitel, welches ich zuletzt geändert habe, hinzufüge kommt die Fehlermeldung (im Foxitreader):
format error: not a PDF or corrupted
Habe auch schon nach der ersten Zeile das Chapter beendet um ggf Code-Fehler auszuschliessen, und dann nochmal den Text neu eingetippt.
Jetzt funktionierts (nach neu eintippen). Hoffe ich muss nicht alle 10 Seiten nochmal per Hand eingeben

Danke nochaml für Hilfe,
Grüße Tortuga