Platzierung einer sidewaystable
Platzierung einer sidewaystable
Hi!
Also ich plage mich gerade wieder mit einem kleinen Problem rum.
Ich habe ne breitere Tabelle mit "sidewaystable" erstellt.
Alles wunderbar soweit.
Nun möchte ich die Tabelle aber am linken Rand ausgerichtet haben - vom Hochformat ausgehend. Bzw. oben wenn man die Seite im Querformat hat, da sie in der Mitte zu mickrig aussieht.
Hatte erst an gedacht. Aber keinen Unterschied gesehen ... ich denke weil die Tabelle die Höhe der (Hochformat)Seite voll ausschöpft. Latex würde sie wahrscheinlich an der Kopfzeile ausrichten, oder?
Also wie bekomme ich sie jetzt an den linken Rand?
Mit ner Minipage vllt?
Vielen Dank im voraus.
Martin
Also ich plage mich gerade wieder mit einem kleinen Problem rum.
Ich habe ne breitere Tabelle mit "sidewaystable" erstellt.
Alles wunderbar soweit.
Nun möchte ich die Tabelle aber am linken Rand ausgerichtet haben - vom Hochformat ausgehend. Bzw. oben wenn man die Seite im Querformat hat, da sie in der Mitte zu mickrig aussieht.
Hatte erst an gedacht. Aber keinen Unterschied gesehen ... ich denke weil die Tabelle die Höhe der (Hochformat)Seite voll ausschöpft. Latex würde sie wahrscheinlich an der Kopfzeile ausrichten, oder?
Also wie bekomme ich sie jetzt an den linken Rand?
Mit ner Minipage vllt?
Vielen Dank im voraus.
Martin
- bloodworks
- Moderator
- Beiträge: 1425
- Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
- Wohnort: /dev/null
Ich verstehe ich dich nicht wirklich. An welchen Rand möchtest du die Tabelle jetzt ausgerichtet haben? Den langen oder den kurzen? Vll machst du einfach ein Minimalbeispiel [2] dann muss keiner raten.
Bis dahin kannst du ja mal ein \noindent vor die Tabelle setzten. Vll ist das ja was du suchst.
Bis dahin kannst du ja mal ein \noindent vor die Tabelle setzten. Vll ist das ja was du suchst.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.
Hier der Code - ich hoffe das geht als fast Minimal durch ...
Martin
\documentclass[12pt,a4paper,oneside,index=totoc,headings=normal,listof=totoc]{scrreprt} \usepackage{rotating} \usepackage{array} \usepackage{ragged2e} \usepackage[font={footnotesize}, labelfont=bf]{caption} \newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}} \begin{document} \begin{sidewaystable} \captionsetup[table]{singlelinecheck=false,format=plain, width=\textwidth} \captionof{table}[Vergleich der modifizierten Körperteile]{Vergleich der modifizierten Körperteile bei blabla, blabla, blaba, blabla, blabla} \label{Tabelle} \begin{tabular}{|l||C{2.475cm}|C{2.475cm}|C{2.475cm}|C{2.475cm}|C{2.475cm}|C{2.475cm}|} \hline Modifikation/Körperteil & \textit{C. aurolimbata} & \textit{C. conoidea} & \textit{C. verticalis} & \textit{C. incarinata} & \textit{C. aurifrons} & \textit{C. planindens} \\ \hline \hline \textbf{Kopf} & & & & & &\\ \hline \hspace*{5mm}Hypotomale Vertiefung (h. V.) & + & + & + & + & + & + \\ \hline \end{tabular} \end{sidewaystable} \end{document}
Ansatz dazu:
Gruß, Sepp.-
\documentclass[12pt,a4paper,oneside,index=totoc,headings=normal,listof=totoc]{scrreprt} \usepackage{rotating} \usepackage{array} \usepackage{ragged2e} \usepackage[font={footnotesize}, labelfont=bf]{caption} \newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}} \renewcommand*{\rotFPtop}{20pt} %Wert einstellen, aus der Paketdoku S. 2f \begin{document} \begin{sidewaystable} \captionsetup[table]{singlelinecheck=false,format=plain, width=\textwidth} \captionof{table}[Vergleich der modifizierten Körperteile]{Vergleich der modifizierten Körperteile bei blabla, blabla, blaba, blabla, blabla} \label{Tabelle} \begin{tabular}{|l||C{2.475cm}|C{2.475cm}|C{2.475cm}|C{2.475cm}|C{2.475cm}|C{2.475cm}|} \hline Modifikation/Körperteil & \textit{C. aurolimbata} & \textit{C. conoidea} & \textit{C. verticalis} & \textit{C. incarinata} & \textit{C. aurifrons} & \textit{C. planindens} \\ \hline \hline \textbf{Kopf} & & & & & &\\ \hline \hspace*{5mm}Hypotomale Vertiefung (h. V.) & + & + & + & + & + & + \\ \hline \end{tabular} \end{sidewaystable} \end{document}
[1] Wichtige Dokumente [2] Knigge und Regelwerk
[3] TeXnicCenter und MiKTeX
[4] Minimalbeispiel und Fehlersuche [5] Status und Statusänderung
[3] TeXnicCenter und MiKTeX
[4] Minimalbeispiel und Fehlersuche [5] Status und Statusänderung
- localghost
- Forum-Meister
- Beiträge: 826
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
- Wohnort: Braunschweig
Anleitung lesen
Wenn Du dir mal Abschnitt 2.4 der Anleitung von rotating (← Link!) ansiehst, wirst Du die Lösung finden.
Bedarf natürlich noch der feineren Justierung. Ein interessanter Effekt tritt übrigens auf, wenn man \setlength{\rotFPtop}{0pt} schreibt.
Die Ausrichtung sieht in meinen Augen aber nicht so toll aus. Eine vollständig zentrierte Tabelle wäre angenehmer.
Edit: Ich war zu langsam.
Thorsten
\documentclass[% fontsize=12pt, captions=tableabove, ngerman ]{scrartcl} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{selinput} \SelectInputMappings{% adieresis={ä}, germandbls={ß}, Euro={€} } \usepackage{babel} \usepackage{rotating} \setlength{\rotFPtop}{0.25\textwidth} \begin{document} \begin{sidewaystable} \caption{Gedrehte Tabelle ausgerichtet am langen Rand}\label{tab:aligned} \centering \rule{12.8cm}{7.2cm} \end{sidewaystable} \end{document}
Die Ausrichtung sieht in meinen Augen aber nicht so toll aus. Eine vollständig zentrierte Tabelle wäre angenehmer.
Edit: Ich war zu langsam.
Thorsten
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt
¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks
¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks
Hi!
Das nächste Problem ... Da das rotating-package ja nen float ist,
liegt es ja immer auf einer eigenen Seite.
Ich würde ganz gerne ne Überschrift hinzaubern.
Liegt im Anhang als einzige Tabelle ...
Da steht jetzt Tabellen:
leere Seite
und dann erst die Tabelle
Ist nen wenig blöd! Wie kann ich das einfach umgehen?
Martin
Das nächste Problem ... Da das rotating-package ja nen float ist,
liegt es ja immer auf einer eigenen Seite.
Ich würde ganz gerne ne Überschrift hinzaubern.
Liegt im Anhang als einzige Tabelle ...
Da steht jetzt Tabellen:
leere Seite
und dann erst die Tabelle
Ist nen wenig blöd! Wie kann ich das einfach umgehen?
Martin
- localghost
- Forum-Meister
- Beiträge: 826
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
- Wohnort: Braunschweig
Vollständige Lösung angeben
Daran bist Du aber selbst Schuld, denn Du hast das Problem unter den falschen Voraussetzungen geschildert. Denn bis zu deinem vorletzten Beitrag war keine Rede von einer gedrehten Tabelle gemeinsam mit einer Überschrift auf einer Seite.
Darüber hinaus wäre es sehr freundlich, wenn Du hier eine vollständige Lösung angibst. Denn schließlich schreibst Du hier nicht nur für dich selbst, sondern auch für andere mit dem gleichen oder einem ähnlichen Problem.
Darüber hinaus wäre es sehr freundlich, wenn Du hier eine vollständige Lösung angibst. Denn schließlich schreibst Du hier nicht nur für dich selbst, sondern auch für andere mit dem gleichen oder einem ähnlichen Problem.
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt
¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks
¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks