Hallo,
Ich habe eine, glaube ich, etwas komplexe Frage.
Daher hier etwas zusätzliche Erläuterung:
Ich möchte einen Text mit (pdf)LaTeX (genauergesagt als KOMA-Skript book) setzen und habe mir dazu eine schöne Kombination von Schriften -- eine serifenlose für die Überschriften und eine mit Serifen für den Fließtext -- ausgesucht.
Jetzt benötige ich aber für einige Beispiele des Textes, die in Lautschrift angegeben werden sollen, den Phonetik-Font tipa.
Gesagt -- getan, nur sieht das Ergebnis etwas unschön aus, da tipa ja passend zu den CM-Fonts von Latex geschaffen wurde. Mein Fließtext ist aber nicht in CM und das sieht jetzt merkwürdig aus (Kombination zweier Serifenschriften).
Deshalb würde ich gerne alle Lautschriftteile grundsätzlich immer in der serifenlosen Variante von tipa setzen, das sieht einfach besser aus.
Problem jetzt aber: Meine serifenlose Schrift ist eben auch nicht CM. Daher bekomme ich keinen Output (es wird einfach gar nix gesetzt).
Wäre es möglich über providecommand oder renewcommand LaTeX anzuweisen, dass es bei allen \textipa{Lautschrift}-Anweisungen zunächst die serifenlose Schrift zurück auf CM stellt, die serifenlose tipa wählt und abschließend die serifenlose Schrift wieder auf die ursprünglich von mir dafür festgelegte Schrift stellt?
Ich hab schon ein bisschen rumprobiert, aber ohne Erfolg.
Danke für Eure Hilfe.
Gruß,
absurd
phonetische Zeichen mit tipa -- wie werden sie serifenlos?
Hallo Absurd,
du lieferst leider nur ein paar wenige Angaben. Es wäre noch hilfreich zu wissen, welche Schriften du denn genau wählst.
Laut Doku ist tipa bereits für verschiedne Schriftstile vordefiniert. Im Anhang habe ich mal 2 Bsp, wie die Ausgaben bei mir sind
du lieferst leider nur ein paar wenige Angaben. Es wäre noch hilfreich zu wissen, welche Schriften du denn genau wählst.
Laut Doku ist tipa bereits für verschiedne Schriftstile vordefiniert. Im Anhang habe ich mal 2 Bsp, wie die Ausgaben bei mir sind
\documentclass{article} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{mathptmx} %-> Serifen %\renewcommand{\familydefault}{\sfdefault} % -> Serifenlos %\usepackage{helvet} % -> Serifenlos \usepackage{tipa} \usepackage{blindtext} \begin{document} \blindtext \\ \textipa{[\!b] [\:r] [\;B]}\quad{\tipasafemode $ a\:a\quad b\;b\quad c\!c\quad\| $}\quad \textipa{[\!b] [\:r] [\;B] (back again!)} \blindtext \textipa{[""Ekspl@"neIS@n]} \end{document}
- Dateianhänge
-
- Serifen.pdf
- Mit mathptmx
- (38.32 KiB) 454-mal heruntergeladen
-
- Serifenlos.pdf
- mit Helvetica
- (35.62 KiB) 477-mal heruntergeladen
Edit: Hab mir das gerade nochmal angeschaut und muss mich bisschen verbessern.
Ich habe in der Doku zu tipa keine globale Anweisung gefunden für die Schriften. Allerdings müssten die ipa Teile alle serifenlos erscheinen, wenn du tipa nach deiner serifenlosen Schrift lädst. Anderfalls gibt es noch die Möglichkeit, innerhalb des Textes auf ss umzuschalten
Für den Fall, dass deine serifenlose Schrift nicht von tipa unterstüzt wird, weiß ich jedoch auf die Schnelle auch keinen Rat
Ich habe in der Doku zu tipa keine globale Anweisung gefunden für die Schriften. Allerdings müssten die ipa Teile alle serifenlos erscheinen, wenn du tipa nach deiner serifenlosen Schrift lädst. Anderfalls gibt es noch die Möglichkeit, innerhalb des Textes auf ss umzuschalten
\textipa{\sffamily f@"nEtIks} \textipa{\textsf{f@"nEtIks}} \textsf{\textipa{f@"nEtIks}}