ich versuche in meiner Master-Thesis Daten aus einer Datei zu plotten mit Hilfe des pgfplots-package. Soweit klappt auch alles ganz gut. Meine x-werte sind mit einer schrittweite von 0.005. ich würde gerne den bereich von 2.99 bis 3.01 darstellen. Leider kommt dann diese Fehlermelung: Dimension too large
Wenn ich xmin=2.9 und xmax=3.1 setzte klappt alles wunderbar.
Was mache ich denn falsch oder habe irgendeinen Denkfehler drin?
hier mein minimalbeispiel:
\documentclass[]{article} \usepackage[german,ngerman]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{amsmath} \usepackage{amsthm} \usepackage{tikz,pgfplots} \pgfplotsset{every axis label/.style={font={\footnotesize}}} \usepgfplotslibrary{groupplots} \begin{document} test \begin{figure}[H] \centering \begin{tikzpicture} \begin{semilogyaxis}[ title={Original KARDOS-Lösung }, xtick={0,3,6,9}, grid=both, xlabel=time, xmin=2.99, xmax=3.01, height=8cm,width=10cm, yticklabel={% \pgfplotsset{/pgf/fpu}% <-- erweiterter zahlenbereich \pgfmathparse{exp(\tick)}% exponentiere den exponent \pgfmathprintnumber[fixed]{\pgfmathresult}% formatiere die zahl }, ylabel=$L_2$-Fehler im Druck ] \addplot[color=black,style = solid] table {square_k0.005_h0.2_0_9_pDiff1.txt}; \end{semilogyaxis} \end{tikzpicture} \end{figure} \end{document}
mel