pdflatex finished with exit code 1

Fragen und Probleme, die nicht den obigen Kategorien zugeordnet werden können


hans1967
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 22
Registriert: Di 10. Mär 2015, 15:24

Beitrag von hans1967 »

ich habe nun also folgende Veränderungen vorgenommen:

xcolor=x11names statt xcolor=dvipsnames

\usepackage{/usr/share/texmf/tex/latex/beamer/themes/color/BeamerColor} auskommentiert

\usecolortheme[named=firebrick]{structure}
und
\setbeamercolor{background canvas}{bg=seashell}
gesetzt, mal Firebrick und mal firebrick, mal seashell, mal Seashell

und bekomme jedesmal die Meldung:
/usr/share/texmf/tex/latex/beamer/themes/color/beamercolorthemestructure.sty:20:Package xcolor Error: Undefined color 'firebrick' \ProcessOptionsBeamer
die Farbe seashell wird auch nicht gefunden und dieses bemängelt;
gleichzeitig wird in einem Tabulator die Datei 'beamercolorthemestructure.sty' geöffnet, welche bei mir folgenden Inhalt aufweist:
% Copyright 2007 by Till Tantau
%
% This file may be distributed and/or modified
%
% 1. under the LaTeX Project Public License and/or
% 2. under the GNU Public License.
%
% See the file doc/licenses/LICENSE for more details.

\ProvidesPackageRCS $Header: /cvsroot/latex-beamer/latex-beamer/themes/color/beamercolorthemestructure.sty,v 1.4 2007/01/28 20:48:24 tantau Exp $


\DeclareOptionBeamer{gray}{\definecolor{beamer@structure@color}{gray}{#1}}
\DeclareOptionBeamer{rgb}{\definecolor{beamer@structure@color}{rgb}{#1}}
\DeclareOptionBeamer{RGB}{\definecolor{beamer@structure@color}{RGB}{#1}}
\DeclareOptionBeamer{cmyk}{\definecolor{beamer@structure@color}{cmyk}{#1}}
\DeclareOptionBeamer{cmy}{\definecolor{beamer@structure@color}{cmy}{#1}}
\DeclareOptionBeamer{named}{\definecolor{beamer@structure@color}{named}{#1}}
\DeclareOptionBeamer{hsb}{\definecolor{beamer@structure@color}{hsb}{#1}}
\ProcessOptionsBeamer


\setbeamercolor{structure}{fg=beamer@structure@color}
möglicherweise bin ich ja nur wenige Zentimeter von der Lösung entfernt, aber leider erschließt sich mir das im Moment nicht...

best regards,
hans1967

hans1967
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 22
Registriert: Di 10. Mär 2015, 15:24

Beitrag von hans1967 »

habe nochmal in X11 color names in der englischen Wikipedia nachgeschaut und bemerkt,
daß ich 'Firebrick4' statt 'Firebrick' setzen muß.

nach dieser Änderung sehen die Fehlermeldungen komplett anders aus:
Package xcolor Error: Undefined color 'Black' \end{frame}
Package xcolor Error: Undefined color 'Seashell' \end{frame}
die Zeile mit 'Seashell' wird anzahlmäßig so oft wiederholt, wie das Dokument Frames aufweist;
die Datei 'beamercolorthemestructure.sty' wird nun nicht mehr geöffnet;
PDFLaTeX erstellt ein einwandfreies PDF-Dokument einschließlich der Farbe 'Firebrick4' hinsichtlich 'structure', welches allerdings statt 'Seashell' einen weißen Hintergrund zeigt;
und, last but not least: [PDFLaTeX] finished with exit code 1, was bedeuten könnte, daß kein Zusammenhang zwischen der Methode, Farben einzubinden und ebendieser Fehlermeldung, um welche sich dieser Forenthread eigentlich dreht, besteht.

Es finden sich Forenbeiträge im WWW, wo erst eine Neuinstallation von Linux samt LaTeX die Fehlermeldung '[PDFLaTeX] finished with exit code 1' beseitigt hat.

vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und Mühen,
Grüße,
hans1967

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Man muss schon die Farben nehmen, die definiert sind.

Was liefert bei dir folgendes Beispiel?
\documentclass[xcolor=x11names]{beamer}
\usepackage[size=a4,scale=0.5]{beamerposter}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{ragged2e}
\usepackage{lipsum}
\usepackage{multicol}
\usefonttheme{serif}
\useoutertheme{miniframes}
\usecolortheme[named=Firebrick4]{structure}
\setbeamercolor{background canvas}{bg=Seashell1}
\setbeamerfont{headline}{size=\small,family=\sffamily}
\setbeamerfont{footline}{size=\small,family=\sffamily}
\setbeamerfont{title}{size=\Huge,family=\sffamily,series=\bfseries}
\setbeamerfont{subtitle}{size=\huge,family=\sffamily,series=\bfseries}
\setbeamerfont{author}{size=\huge,family=\sffamily,series=\bfseries}
\setbeamerfont{date}{size=\LARGE,family=\sffamily,series=\bfseries}
\setbeamerfont{institute}{size=\LARGE,family=\sffamily,series=\bfseries}
\setbeamersize{sidebar width left=2.0cm,sidebar width right=2.0cm}
\usepackage{url}
\usepackage{hyphenat}
\hyphenation{zu-laufen-den  je-weils wel-cher ent-ste-hen-den Wikipedia-artikel typi-sche Produkt-pro-gramm
auf-zu-spü-ren arbei-tet er-lischt aus-fal-len Ge-brauchs-an-lei-tungen ent-fernt kurz-zei-tig Stan-dard-werk maxi-mal
Tem-pe-ra-tur aus-schließ-lich  hilft er-rei-chen be-reits}

\addtobeamertemplate{block begin}{}{\justifying}


\defbeamertemplate*{footline}{my footline}
    {%
        \hbox{\begin{beamercolorbox}[wd=27cm,ht=0cm,dp=1cm,leftskip=2.5cm]{title in head/foot}%
        \hyperlink{GO_HERE}{zum Inhaltsverzeichnis}\hfill\insertframenumber
      \end{beamercolorbox}}%
            \vskip0pt%
        }
\usebeamertemplate{my footline}


\makeatletter

\long\def\beamer@section[#1]#2{%
  \beamer@savemode%
    \mode<all>%
      \ifbeamer@inlecture
          \refstepcounter{section}%
      \beamer@ifempty{#2}%
          {\long\def\secname{#1}\long\def\lastsection{#1}}%
      {\global\advance\beamer@tocsectionnumber by 1\relax%
            \long\def\secname{#2}%
          \long\def\lastsection{#1}%
        \addtocontents{toc}{\protect\beamer@sectionintoc{\the\c@section}{#2\hfill\the\c@page}{\the\c@page}{\the\c@part}%
        {\the\beamer@tocsectionnumber\rightskip4cm}}}%
    {\let\\=\relax\xdef\sectionlink{{Navigation\the\c@page}{\noexpand\secname}}}%
        \beamer@tempcount=\c@page\advance\beamer@tempcount by -2%
    \beamer@ifempty{#1}{}{%
          \addtocontents{nav}{\protect\headcommand{\protect\sectionentry{\the\c@section}{#1}{\the\c@page}{\secname}{\the\c@part}}}%
        \addtocontents{nav}{\protect\headcommand{\protect\beamer@sectionpages{\the\beamer@sectionstartpage}{\the\beamer@tempcount}}}%
      \addtocontents{nav}{\protect\headcommand{\protect\beamer@subsectionpages{\the\beamer@subsectionstartpage}{\the\beamer@tempcount}}}%
          }%
      \beamer@sectionstartpage=\c@page%
          \beamer@subsectionstartpage=\c@page%
      \def\insertsection{\expandafter\hyperlink\sectionlink}%
          \def\insertsubsection{}%
      \def\insertsubsubsection{}%
          \def\insertsectionhead{\hyperlink{Navigation\the\c@page}{#1}}%
      \def\insertsubsectionhead{}%
          \def\insertsubsubsectionhead{}%
      \def\lastsubsection{}%
          \Hy@writebookmark{\the\c@section}{\secname}{Outline\the\c@part.\the\c@section}{2}{toc}%
      \hyper@anchorstart{Outline\the\c@part.\the\c@section}\hyper@anchorend%
          \beamer@ifempty{#2}{\beamer@atbeginsections}{\beamer@atbeginsection}%
    \fi%
      \beamer@resumemode}%

      \def\beamer@subsection[#1]#2{%
        \beamer@savemode%
  \mode<all>%
    \ifbeamer@inlecture%
        \refstepcounter{subsection}%
    \beamer@ifempty{#2}{\long\def\subsecname{#1}\long\def\lastsubsection{#1}}
        {%
      \long\def\subsecname{#2}%
            \long\def\lastsubsection{#1}%
          \addtocontents{toc}{\protect\beamer@subsectionintoc{\the\c@section}{\the\c@subsection}{#2\hfill\the\c@page}{\the\c@page}{\the\c@part}{\the\beamer@tocsectionnumber}\rightskip4cm}%
      }%
          \beamer@tempcount=\c@page\advance\beamer@tempcount by -1%
      \addtocontents{nav}{%
            \protect\headcommand{\protect\beamer@subsectionentry{\the\c@part}{\the\c@section}{\the\c@subsection}{\the\c@page}{\lastsubsection}}%
          \protect\headcommand{\protect\beamer@subsectionpages{\the\beamer@subsectionstartpage}{\the\beamer@tempcount}}%
      }%
          \beamer@subsectionstartpage=\c@page%
      \edef\subsectionlink{{Navigation\the\c@page}{\noexpand\subsecname}}%
          \def\insertsubsection{\expandafter\hyperlink\subsectionlink}%
      \def\insertsubsubsection{}%
          \def\insertsubsectionhead{\hyperlink{Navigation\the\c@page}{#1}}%
      \def\insertsubsubsectionhead{}%
          \Hy@writebookmark{\the\c@subsection}{#2}{Outline\the\c@part.\the\c@section.\the\c@subsection.\the\c@page}{3}{toc}%
      \hyper@anchorstart{Outline\the\c@part.\the\c@section.\the\c@subsection.\the\c@page}\hyper@anchorend%
          \beamer@ifempty{#2}{\beamer@atbeginsubsections}{\beamer@atbeginsubsection}%
    \fi%
      \beamer@resumemode}

      \makeatother


      \setbeamertemplate{navigation symbols}{}


      \defbeamertemplate*{title page}{customized}[1][]
      {
      \usebeamerfont{author}\insertauthor\par
      \bigskip
      \usebeamerfont{title}\inserttitle\par
      \usebeamerfont{subtitle}\usebeamercolor[black]{subtitle}\insertsubtitle\par
      \bigskip
      \bigskip
      \usebeamerfont{institute}\insertinstitute\par
      \usebeamerfont{date}\insertdate\par
      \usebeamercolor[fg]{titlegraphic}\inserttitlegraphic
      }
      \author{Autor des Dokuments}
      \title{Titel des Dokuments}
      \subtitle{Untertitel des Dokuments}
      \date{Juni 2015}
      \institute{Institut}


      \begin{document}


      \begin{frame}[plain,noframenumbering]
          \titlepage
  \end{frame}


  \begin{frame}[label=GO_HERE]{\contentsname}
  \begin{multicols}{2}
  \tableofcontents
  \end{multicols}
  \end{frame}


  \addtocontents{toc}{\vskip -0.1cm}
  \section{Vorwort}
  \section{Kapitel 1}
  \subsection{Unterkapitel 1.1}
  \subsection{Unterkapitel 1.2}


  \section{Kapitel 2}

  \subsection{Unterkapitel 2.1}


  \subsection{Unterkapitel 2.2}


  \subsection{Unterkapitel 2.3}

  \begin{frame}
  \lipsum[1-3]
  \end{frame}


  \end{document} 
Du kannst auch auf Öffne in Online-Editor klicken, dann siehst du was rauskommen soll.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Wenn man wirklich viele, viele Farben braucht, kann man auch
\documentclass[xcolor={dvipsnames,x11names,svgnames}]{beamer}
verwenden. Dann werden ca. 300 Farben mit Namen definiert. Sämtliche Namen sind in der [d]xcolor[/d]-Anleitung zu finden.

Darunter ist dann beispielsweise durchaus auch bereits Seashell und Firebrick. Sollte eine in einem Dokument vergebene Farbe tatsächlich noch nicht namentlich bekannt sein, kann man sie leicht mit \colorlet mit Hilfe einer anderen Farbe definieren, beispielsweise:
\colorlet{baerenbraun}{brown}

hans1967
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 22
Registriert: Di 10. Mär 2015, 15:24

Beitrag von hans1967 »

hi community, vielen Dank für's Brainstorming...

@ Johannes_B

habe Deinen Quellcode im Online-Editor geöffnet und er wird dort einwandfrei compiliert...
nur eben auf meiner Maschine nicht...
diesmal stößt sich PDFLaTeX an Umlauten, Sonder- und Steuerzeichen, schätzungsweise irgendein Konflikt zwischen utf8 und ISO-8859-15...
Package inputenc Error: Unicode char \u8:Raute-mit-Fragezeichen-drin-Bindestrich not setup for use with LaTeX
habe das Dokument schon in gedit geladen und dort nochmal explizit als ISO-8859-15 abgespeichert, hat leider nix geholfen auch nach Löschen aller Hilfs-Dateien...
ohnehin wurden schon öfter Kodierungs-Probleme gemeldet, wenn ich zuvor Text von außen nach Kyle in ein *.tex-Dokument eingefügt habe...
ich vermute sogar, daß ein versteckter Codierungs-Konflikt zu der '[PDFLaTeX] finished with exit code 1'-Fehlermeldung führt...
ich weiß allerdings nicht, wie man unerwünschte Line-Feed- oder Carriage-Return-Leichen in Dokumenten aufspüren, sichtbar machen und entfernen kann...
vielleicht mit Notepad++ unter Windows?

vielen Dank für eure Aufmerksamkeit,
hans1967

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

UTF8 ist nicht ISO-8859-15! Johannes Beispiel als UTF8, dann funktioniert es auch.

Ebenso solltest du dein komplettes, richtiges Dokument auf utf8 umstellen.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

utf8-Kodierung würde ich natürlich vorziehen, schließlich laufen immer mehr Umgebungen damit.
Wenn dein Editor als ISO speichert, dann musst du LaTeX mitteilen, dass dem so ist. Versuch mal latin9 als Option für inputenc.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

hans1967
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 22
Registriert: Di 10. Mär 2015, 15:24

Beitrag von hans1967 »

@ Johannes_B

Habe Deinen Quellcode in gedit explizit unter der Kodierung 'utf8' abgespeichert. Unter Kile wird er ordentlich kompiliert, es kommt jedoch die bekannte rote Fehlermeldung:
[PDFLaTeX] finished with exit code 1
und die folgenden Fehlermeldungen:
Package pgf Warning: This package is obsolete and no longer needed on input lin
e 13.

Package hyperref Warning: Option `pdfpagelabels' is turned off
(hyperref)                because \thepage is undefined.

Hyperref stopped early
)

! Package xkeyval Error: `noframenumbering' undefined in families `beamerframe'
.

See the xkeyval package documentation for explanation.
Type  H <return>  for immediate help.
 ...  

LaTeX Warning: Label(s) may have changed. Rerun to get cross-references right.

 )
(see the transcript file for additional information)pdfTeX warning (dest): name
{Navigation5} has been referenced but does not exist, replaced by a fixed one

pdfTeX warning (dest): name{Outline0.3.3.5} has been referenced but does not ex
ist, replaced by a fixed one

pdfTeX warning (dest): name{Outline0.3.2.5} has been referenced but does not ex
ist, replaced by a fixed one

pdfTeX warning (dest): name{Outline0.3.1.5} has been referenced but does not ex
ist, replaced by a fixed one

pdfTeX warning (dest): name{Outline0.2.2.5} has been referenced but does not ex
ist, replaced by a fixed one

pdfTeX warning (dest): name{Outline0.2.1.5} has been referenced but does not ex
ist, replaced by a fixed one

Vielleicht enthalten letzere einen Hinweis, wo das Problem versteckt liegt. Hat jemand eine Idee?

Übrigens habe ich \hyphenation und alles, was dahinter in geschweiften Klammern eingetragen, war auskommentiert, weil ein Umlaut ü und ein scharfes ß sich auch nach Korrektur nicht zur Kooperation überreden ließen. Was mag das zu bedeuten haben?

vielen Dank für eure Aufmerksamkeit,
hans1967

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Wenn bei Dir beamer die Option noframenumbering nicht kennt, dann ist es deutlich veraltet. AFAIK gibt es die schon seit min. 1 ½ Jahren. Je nachdem, welches TeX-System Du verwendest, solltest Du ein Update über den Paketmanager durchführen (MiKTeX) oder eine aktuelle Version neu installieren (TeX Live < 2015).

Antworten