Anonymous hat geschrieben:Dir scheint das Problem nicht wichtig genug zu sein, um die verlinkten Seiten sorgfältig zu befolgen. Das ist schade, da ich so das Problem nicht nachvollziehen und daher auch nicht helfen kann und meine bereits investierte Zeit vergeudet ist.
Bei aller Liebe, auf diesen Seiten stehen Informationen die ich (meines Erachtens) erfüllt habe.
Die Anforderung ist hierbei, einen vollständig lauffähigen Quellcode zu haben, der das gewünschte Problem auch anderen aufzeigt. Dabei gibt es einige Ansprüche an den Quellcode
Vollständigkeit, damit ...
der User, der helfen möchte, den Code einfach kopieren und ausführen kann, ohne irgendwelche Codezeilen hinzufügen zu müssen;
der Fragende in Unwissenheit nicht Details vernachlässigt, welche zur Diagnose des Problems erforderlich sind.
Kompaktheit, damit ...
kein mehrseitiger Quellcode auf Fehler analysiert werden muss;
der Fragende durch Codereduktion selbst einen nicht unerheblichen Anteil zur Analyse beiträgt (Beispiel: Codereduktion dauert 6 min --> 10 Fragen beantworten bedeutet 60min zusätzliche Arbeit);
weil sich kleine Syntaxfehler durch eigene Reduktion des Codes oftmals selbst erledigen.
http://www.golatex.de/wiki/index.php?ti ... albeispiel
Ich habe ein Minimalbeispiel erstellt, welches bei mir genau das selbe verhalten aufweißt, was auch meine richtige .tex-Datei hat.
Es ist kein Mehrseitiger Quelltext.
Darüberhinaus habe ich sogar den Übeltäter "\input" ausfindig gemacht, was den Teil der Analyse deutlich beschleunigt!
Habe es selbst nochmal getestet und nur durch auskommentieren von \input{..} wird mir eine pdf erstellt.
\includegraphics{test1.pdf} funktioniert (auch wenn ohne text, da dieser in der pdf_tex ist), wenn \input{} auskommentiert bzw. gelöscht wird.
Mein Problem habe ich auch geschildert (siehe ersten Post).
Die Anweisung \input ersetzt man direkt durch den Inhalt der geladenen Datei.
Da ich das nicht wirklich verstanden hatte, dachte ich ich mache es erst einmal mit dem "\input". Nun, da es oben klick gemacht hat weiß ich nun, was damit gemeint war.
\documentclass[12pt,a4paper,bibliography=totoc,listof=totoc]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[scaled=1]{helvet}
\usepackage[demo]{graphicx}
\usepackage{import}
\title{Test}
\author{Gast}
\begin{document}
\maketitle
\tableofcontents
\section{}
\begin{figure}[!ht]
\centering % zentrierte Ausrichtung
\def\svgwidth{200pt} % die Bildbreite festgelegt
%% Creator: Inkscape inkscape 0.91, www.inkscape.org
%% PDF/EPS/PS + LaTeX output extension by Johan Engelen, 2010
%% Accompanies image file 'test1.pdf' (pdf, eps, ps)
%%
%% To include the image in your LaTeX document, write
%% \input{<filename>.pdf_tex}
%% instead of
%% \includegraphics{<filename>.pdf}
%% To scale the image, write
%% \def\svgwidth{<desired width>}
%% \input{<filename>.pdf_tex}
%% instead of
%% \includegraphics[width=<desired width>]{<filename>.pdf}
%%
%% Images with a different path to the parent latex file can
%% be accessed with the `import' package (which may need to be
%% installed) using
%% \usepackage{import}
%% in the preamble, and then including the image with
%% \import{<path to file>}{<filename>.pdf_tex}
%% Alternatively, one can specify
%% \graphicspath{{<path to file>/}}
%%
%% For more information, please see info/svg-inkscape on CTAN:
%% http://tug.ctan.org/tex-archive/info/svg-inkscape
%%
\begingroup%
\makeatletter%
\providecommand\color[2][]{%
\errmessage{(Inkscape) Color is used for the text in Inkscape, but the package 'color.sty' is not loaded}%
\renewcommand\color[2][]{}%
}%
\providecommand\transparent[1]{%
\errmessage{(Inkscape) Transparency is used (non-zero) for the text in Inkscape, but the package 'transparent.sty' is not loaded}%
\renewcommand\transparent[1]{}%
}%
\providecommand\rotatebox[2]{#2}%
\ifx\svgwidth\undefined%
\setlength{\unitlength}{371.33858268bp}%
\ifx\svgscale\undefined%
\relax%
\else%
\setlength{\unitlength}{\unitlength * \real{\svgscale}}%
\fi%
\else%
\setlength{\unitlength}{\svgwidth}%
\fi%
\global\let\svgwidth\undefined%
\global\let\svgscale\undefined%
\makeatother%
\begin{picture}(1,0.58374047)%
\put(0,0){\includegraphics[width=\unitlength,page=1]{test1.pdf}}%
\put(-0.15267175,0.81282445){\makebox(0,0)[lb]{\smash{Model}}}%
\put(0,0){\includegraphics[width=\unitlength,page=2]{test1.pdf}}%
\put(-0.15267175,0.81282445){\makebox(0,0)[lb]{\smash{Controller}}}%
\put(0,0){\includegraphics[width=\unitlength,page=3]{test1.pdf}}%
\put(-0.15267175,0.81282445){\makebox(0,0)[lb]{\smash{View}}}%
\put(0,0){\includegraphics[width=\unitlength,page=4]{test1.pdf}}%
\put(-0.15267175,0.81282445){\makebox(0,0)[lb]{\smash{benachrichtigt}}}%
\put(0,0){\includegraphics[width=\unitlength,page=5]{test1.pdf}}%
\put(-0.15267175,0.81282445){\makebox(0,0)[lb]{\smash{aktualisiert}}}%
\put(0,0){\includegraphics[width=\unitlength,page=6]{test1.pdf}}%
\put(-0.15267175,0.81282445){\makebox(0,0)[lb]{\smash{fordert an}}}%
\put(0,0){\includegraphics[width=\unitlength,page=7]{test1.pdf}}%
\put(-0.15267175,0.81282445){\makebox(0,0)[lb]{\smash{enthält}}}%
\put(0,0){\includegraphics[width=\unitlength,page=8]{test1.pdf}}%
\end{picture}%
\endgroup%
\caption{test} % Bildunterschrift
\label{fig:test} % Label für Verweise
\end{figure}
\end{document}
Und das Sie sich anmaßen mir zu unterstellen, dass mir mein Problem nicht wichtig sei, obwohl ich schon vieles gemacht habe, ist unverschämt von Ihnen. Wenn mir das Problem nicht wichtig wäre, dann hätte ich bestimmt nicht hier in das Forum geschrieben.
Es tut mir leid, dass ich 3 Sätze Ihres Lebens vergeudet habe.
Vielen Dank