PDF erstellen aus Latex-code

Editoren wie TexWorks, TeXmaker, TeXstudio, TeXnicCenter, Kile, LyX, vi, Emacs und Co.


Goonah
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 18
Registriert: Fr 24. Feb 2012, 15:15

PDF erstellen aus Latex-code

Beitrag von Goonah »

Hello goLaTeX,

Ich habe ein Problem dabei, PDFs aus meinem Latex-code zu generieren..

Ich nutze Texmaker 3.5.2 und die Einstellung unter "Optionen" "Texmakerkonfigurationen" sind im Anhang zu sehen.



Mir ist aufgefallen, das bei mir die Ordner "Asymptote", "GhostScript" and "R Seave" in den angegebenen Pfaden nicht auf meinem Rechner existieren.

Ich habe diese Einstellung bei den Grundeinstellungen gelassen, weil ich nicht wüsste was ich wie ändern sollte.
------------------------------
Wenn ich einen code compiliere ("Schnelles Übersetzen"), dann sehe ich , dass dieser keine Fehler enthält. Aber klicke ich auf "PDF ansehen" Bekomme ich eine Fehlermeldung. "Fehler: Datei nicht gefunden.".

"Schnelles Übersetzen" ist auf "PDFLatex + PDF ansehen" eingestellt.
------------------------------
Pfad von Texmaker: C:\Program Files (x86)\Texmaker

Pfad der Datei, welche ich compilieren und darstellen will: C:\Users\Julian\Desktop\LTD_Tex-Files_v1.2\Tex-Files_v1.2

------------------------------
Ich hoffe ihr könnt mit meiner Beschreibung etwas anfangen. Vielen Dank für eure Hilfe im voraus.

Viele Grüße

Goonah

#############

Ich kann die Bilddatei mit den Settings nicht hochladen, sorry. Vllt kann mir da auch grade noch jemand sagen warum das nicht funzt...scheint ein Serverproblem zu sein.

Also schreibe ich meine Einstellung mal so auf. Gedachter Anhang:

Befehle:
Latex: latex -interaction=nonstopmode %.tex
PDFLaTeX: pdflatex -synctex=1 -interaction=nonstopmode %.tex

Xelatex:
xelatex -synctex=1 -interaction=nonstopmode %.tex

Latexmk: latexmk -e "$pdflatex=q/pdflatex -synctex=1 -interaction=nonstopmode/" -pdf %.tex
Bib(lat)tex: bibtex %
Makeindex: makeindex %.idx
DVips: dvips -o %.ps %.dvi
Dvipdfm: dvipdfm %.dvi
ps2pdf: ps2pdf %.ps
metapost: mpost --interaction nonstopmode
Asymptote: "C:/Program Files/Asymptote/asy.exe" %.asy
GhostScript: "C:/Program Files/gs/gs9.05/bin/gswin32c.exe"
R Sweave: C:/Program Files/R/R-2.13.2/bin/R.exe CMD Sweave %.Rnw

Add to PATH: (hier steht nix)

DVI-Anzeigeprogramm: "C:/Program Files/MiKTeX 2.9/miktex/bin/yap.exe" %.dvi

PS-Anzeiigeprogramm: "C:/Program Files/Ghostgum/gsview/gsview32.exe" %.ps

PDF-Anzeigeprogramm: (Internes Anzeigeprogramm aktiviert) und (In die Texmakeoberfläche integrieren aktiviert)


Goonah
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 18
Registriert: Fr 24. Feb 2012, 15:15

Beitrag von Goonah »

Hi,

warum dieser Link?
Weiß jemand was mit meinem Problem anzufangen?

Grüße

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Ich kenne natürlich nicht Stamm-s konkrete Gründe, aber dafür min. drei gute, allgemeine Gründe:

Weil Multiposts hier nach den Regeln verboten sind. Wie jeder Neuling und jeder Gast, hast Du zugesichert, die Regeln zu befolgen, es aber offensichtlich nicht getan …

Weil es unter dem Link bereits Antworten gibt, die diejenige, die Dir hier trotzdem antworten wollen, kennen sollten, bevor sie sich Arbeit machen, die andere sich schon gemacht haben.

Weil es in allen Foren zum guten Ton gehört, wenigstens mit Link darauf hinzuweisen, dass und wo man die Frage ebenfalls gestellt hat. Grund siehe oben.

Goonah
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 18
Registriert: Fr 24. Feb 2012, 15:15

Beitrag von Goonah »

Ok, verstehe.
Dann tut es mir leid diese Regel verletzt zu haben.

Aber wie erreiche ich dann Regelkonform die Leute in diesem deutschen Forum, wenn mir andere in einem englischen nicht weiterhelfen könnten?

Immerhin geht es um meine Arbeit und da kann ich mir nicht leisten, innerhalb vier Wochen in 5 Foren zu scheitern bis mir das 6ste zu spät helfen könnte.

Aber ich lasse mich vom Thema abbringen:
Freue mich über jeden der mir in meinem eigentlichen Problem helfen kann.

Ciao Leute

Beinschuss
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 808
Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:42
Wohnort: NRW

Beitrag von Beinschuss »

Die erste Frage, die sich stellt, lautet: Ist es ein Editorproblem oder ein Problem mit Deiner TeX-Distribution. Wird denn eine pdf-Datei erstellt, d.h. kannst Du die Datei mit Deinem normalen pdf-Reader ansehen? Dann sind die Editoreinstellungen das Problem.

Wenn nicht: Was passiert, wenn Du Deine Datei mit pdflatex über die Eingabeaufforderung kompilierst? Wird dann die pdf erstellt? Wenn nicht, dann hast Du ein Problem mit der TeX-Installation.

Helmut

Goonah
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 18
Registriert: Fr 24. Feb 2012, 15:15

Beitrag von Goonah »

Hallo Helmut,

danke für die Unterstützung.

Also ein Kumpel war hier und hat sich dieses Problem angenommen. Er hat den Texmaker so ziemlich zum Laufen gebracht.

Vorher wurden keine PDFs erstellt, jetzt funktioniert das und dargestellt werden die auch im intergrierten Reader.

Nun habe ich aber ein anderes Problemwelches glaube ich mit der Zeichencodierung zusammenhängt:

Ich habe von meinem Lehrstuhl eine Präambel und ein Bsp-Kapitel1 bekommen(glaube mit Texniccenter geschrieben). Ich habe ein weiteres Kapitel2 zu Hause geschrieben(Texmaker). Compilieren und betrachten will ich ebenfalls zu hause.

Was macht der Editor:

1) In der Präambel zeigt er statt umlaute komische Symbole.
2) Im Bsp-Kapitel1 zeigt der Editor alles normal an
3) Im eigenen Kapiel2 zeigt der Editor alles normal an

Wie sieht PDF nach kompilieren aus:

1) Titelseite aus Präambel (ist gut)
2) Bsp-Kapitel 1 wird richtig dargestellt
3) eigenes Kapitel2 zeigt komische Symbole wo Umlaute stehen sollten?!

Die Kapitel sind über den \include-Befehl eingefügt.
Ich nutze die Pakete:
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}

Es ist beim Compilieren und darstellen egal ob ich bei "Optionen"->"Texmaker konfigurieren"->"Editor" UTF-8 oder ISO-8859-1 auswähle. Prinzipiel funktionieren beide gleichgut oder bei den Umlauten gleichschlecht.

Problem nochmal kurz:

\begin{document}
\include{alte Kapitel} %(compiliert ist hier alles gut)
\include{neue Kapitel} %(compiliert fehlen hier Umlaute)
\end{document}

Im gleichen Dokument fangen auf einmal in meinen Kapitel diese Probleme an.


Kann mir da jemand helfen?
(Sollte ich hierfür ein neues Thema starten, dann mach ich das?)

Grüße,
Goonah

auch angesprochen auf:
http://latex-community.org/forum/viewto ... 601#p75601

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Anderes Problem → neues Thema sollte eigentlich selbstverständlich sein …

Wie dem auch sei. Sorge dafür, dass alle Dateien dieselbe Codierung haben und stelle entweder per inputenc oder per selinput genau diese Codierung ein und die Umlaute werden im erzeugten Dokument korrekt enthalten sein. Konfiguriere außerdem den Editor auf genau diese Codierung und auch er wird die Umlaute korrekt anzeigen.

Zu Deiner anderen Frage: Wenn einem in einem Forum nach einer angemessenen Zeit (man sollte den Leuten schon ein paar Tage Zeit lassen und ggf. Ergebnisse von Diskussionen abwarten) nicht geholfen werden konnte, dann wird wohl niemand etwas dagegen haben, wenn die Frage mit einem entsprechenden Link auf die ursprüngliche Frage und Diskussion in einem anderen Forum stellt. Nahezu gleichzeitig in mehreren Foren zu fragen gilt aber als schlechter Stil und dabei die andere Frage/Diskussion zu verheimlichen als egoistische Verarschung der Helfer. Das ist als würde man bei drei Pizzadiensten eine Pizza bestellen und dann nur die bezahlen wollen, die zuerst geliefert wurde. Nur, dass die Helfer in den Foren meist noch nicht einmal einen Dank bekommen, wenn sie die ersten waren, geschweige denn für Zeitverschwendung bezahlt würden. Das ist von einem Fragesteller die unsägliche Mentalität: Wenn es mich nichts kostet, kostet es auch andere nichts und ist auch nichts wert.

Goonah
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 18
Registriert: Fr 24. Feb 2012, 15:15

Beitrag von Goonah »

Danke Besserwisser,

ich werde mich daran versuchen und verweise hiermit auf das neue Thema in dem ich dieses Problem gerne weiter besprechen möchte:

http://www.golatex.de/viewtopic,p,44334.html#44334

Danke für eure Hilfe! Das meine ich aufrichtig, denn ohne kluge Köpfe wäre ich aufgeschmissen.

Goonah

Stamm-

Gründe

Beitrag von Stamm- »

Zu den Gründen, die gegen Crossposting sprechen, schließe ich mich voll und ganz den Ausführungen von Besserwisser an. Mein ganz persönlicher Grund ist, dass Helfer auf diese Weise ausgenutzt werden. Während an einer Stelle möglicherweise schon eine Lösung besteht, geben sich Leute woanders die Mühe und arbeiten auch eine Lösung aus, die dann ziemlich nutzlos ist. Diese Erfahrung musste ich schon sehr oft machen und habe mich entsprechend darüber geärgert. Deshalb hat sich mit der Zeit fast schon eine Art Hass dagegen entwickelt. Ich vergleiche es gerne mit der Bestellung einer Pizza. Da ruft man ja auch nicht zwei Lieferservices an und wartet dann darauf, welcher schneller ist. Auch dann nicht, wenn man noch so großen Hunger hat.
Goonah hat geschrieben:[…] Aber wie erreiche ich dann Regelkonform die Leute in diesem deutschen Forum, wenn mir andere in einem englischen nicht weiterhelfen könnten?

Immerhin geht es um meine Arbeit und da kann ich mir nicht leisten, innerhalb vier Wochen in 5 Foren zu scheitern bis mir das 6ste zu spät helfen könnte. […]
Ob Du mit einer Frage scheiterst oder nicht, hängt in sehr hohem Maße von deren Qualität ab. Je gezielter die Frage ist, je mehr brauchbare Informationen und je weniger abschreckenden Ballast deine Beispiele mit sich bringen, desto größer ist bei potentiellen Helfern die Motivation, auch eine qualitativ gute Antwort zu geben. Und dementsprechend kommen dann auch recht schnell Antworten. Die Qualität deiner Frage ist also direkt proportional zur Qualität der zu erwartenden Antworten und umgekehrt proportional zu der Zeit, die bis zu den Antworten vergeht. Das bedenken viele Neulinge nicht und scheitern daran, weil sie sich einfach nicht die Regeln oder sonstige wichtige Informationen zum Umgang mit und in einem Forum durchlesen. Tipps zu ordentlichen Beispielen und wie man sie erstellt findet man hier im Wiki.

Antworten