Patente mit dinat zitieren Thema ist als GELÖST markiert

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Hirnhamster

Patente mit dinat zitieren

Beitrag von Hirnhamster »

Hey Leute,
ich schreibe gerade den ersten Teil meiner Studienarbeit und habe dabei eine Reihe von US Patenten in meiner Bib. Da es eine deutsche Arbeit und es keine Vorgaben bezüglich der Zitierung gibt, habe ich mich für dinat als Stiel entschieden. Ich finde allerdings keine passende Darstellung für die Patentzitierung. Bei Wikipedia gehören die folgenden Angaben dazu:

*{{Patent
| Land = WO
| V-Nr = 2005083605
| Typ = Anmeldung
| Titel = Insurance fee calculation device, insurance fee calculation program,
insurance fee calculation method, and insurance fee calculation system
| A-Datum = 2005-02-24
| V-Datum = 2005-09-09
| Erfinder = Kozakai Toshihiko
| Anmelder = Aioi Insurance Co Ltd
| Kommentar = Geschäftsverfahren
}}
aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Patent.

Mir würde es reichen, wenn der Titel, das Datum und die Patentnummer (inklusive der Angabe, dass es sich um ein Patent handelt) in der Literaturangabe erscheinen.

Wie macht man das mit dinat am besten? Gibt es was anderes, passenderes?

Grüße
Pascal

Benutzeravatar
domwass
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 617
Registriert: Di 26. Aug 2008, 12:44
Kontaktdaten:

Re: Patente mit dinat zitieren

Beitrag von domwass »

Hirnhamster hat geschrieben:Da es eine deutsche Arbeit und es keine Vorgaben bezüglich der Zitierung gibt, habe ich mich für dinat als Stiel entschieden.
Das halte ich für keine gute Wahl, denn 1.) ist dinat veraltet – es hat einmal
natdin ersetzt, als das nicht weiterentwickelt wurde. Aber dann ist natdin
weiterentwickelt worden und dinat nicht mehr. 2.) Warum sollte man seine
Literaturverweise und Bibliographie nach einer DIN-Norm gestalten, wenn
man es nicht muss? Ich würde dir daher zu biblatex raten.

Gruß,
Dominik.-

P.S.: Ich habe den Status bewusst »offen« gelassen, weil ich keinen Vorschlag
für deine eigentliche Frage habe.

Hirnhamster

Beitrag von Hirnhamster »

hey domwass,
sry für die späte Antwort. Habe meine Arbeit ertsmal fertig geschrieben und kümmer mich jetzt um die Formatierung. Ich habe gerade versucht, biblatex zu installieren, aber ich scheitere am logreq Paket.

biblatex habe ich über http://www.mrunix.de/forums/showpost.ph ... ostcount=8 hinbekommen, aber in dem logreq gibt es nur 2 Dateien: http://www.ctan.org/tex-archive/macros/ ... ib/logreq/

Ich habe keine Ahnung, wie ich das logreq Paket hinzufügen kann. Ich benutze Miktex 2.7 und das TeXnicCenter und finde im Paket Manager von Miktex kein logreq Paket. Habe versucht, das ganze analog zum biblatex Paket zu machen, also einen Ordner logreq/text/latex/<logreqfiles> erstellt und diesen dann unter Root in den Miktex Settings hinzuzufügen. <logreqfiles> sind dabei die Beispieldateien sowie logreq.def und logreq.sty

Das Paket wird nun zwar erkannt, liefer aber 100 Fehlermeldungen beim kompilieren... (siehe Anhang)

Any ideas?
Dateianhänge
logreq-error.png
logreq-error.png (41.35 KiB) 2793 mal betrachtet

Benutzeravatar
domwass
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 617
Registriert: Di 26. Aug 2008, 12:44
Kontaktdaten:

Beitrag von domwass »

Hirnhamster hat geschrieben:Ich benutze Miktex 2.7 und das TeXnicCenter und finde im Paket Manager von Miktex kein logreq Paket.
Aktuell ist MiKTeX 2.9, seit 1. Januar gibt es keine Aktualisierungen für
MiKTeX 2.7 mehr. Ich würde also MiKTeX aktualisieren, denn bei MiKTeX 2.8
und 2.9 ist logreq dabei.

Gruß,
Dominik.-

Hirnhamster

Beitrag von Hirnhamster »

Jau, das hat geholfen. Der Einsatz von biblatex funzt jetzt wunderbar. Gibt nur noch einen kleinen Schöhnheitsfehler, weil Patent mit Pat. abgekürzt wird. Kann man das iwo ändern oder muss ich überall zusätzlich noch type= "Patent" hinzufügen, damit statt dem "Pat." ein "Patent" angezeigt wird?

Benutzeravatar
domwass
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 617
Registriert: Di 26. Aug 2008, 12:44
Kontaktdaten:

Beitrag von domwass »

\DefineBibliographyStrings{
  patent = {Patent},
}
Gruß,
Dominik.-

Antworten