Parskip in scrbook und paralist: Abstände

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Ninca7
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 27
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 14:07

Parskip in scrbook und paralist: Abstände

Beitrag von Ninca7 »

Hallo,

ja, ich weiß da hatten schon mehr Leute das gleiche Problem. Ich habe jetzt den scrguide studiert, verschiedene Foreneinträge gelesen, l2tabu gelesen, etc - und habe keine Lösung gefunden.

Mein Problem: Meinem Betreuer und mir gefällt das Standardlayout von scrbook nicht, die Absätze sollen stattdessen leicht abgesetzt werden. Fafür gibt es laut dem scrguide die Option parskip=half- . Nur leider sehen die Überschriften dann ebenso wie die kompakten paralist-Listen füchterlich aus und die Ausarbeitung wird einige Seiten länger.

Jetzt gibt es ja die Möglichkeit, den Abstand im Nachhinein noch manuell zu setzen, mir gefällt ein geringerer Abstand als "half":
 \setlength{\parskip}{.3em plus .1em minus .05em} 
Aber das ändert dooferweise auch den Abstand einer normalen Liste (was ja auch in l2tabu steht). :?: Aber wie kriege ich das sonst hin?

Außerdem ändert das natürlich auch nichts daran, dass die Listen und Überschriften immer noch schrecklich aussehen. :?: Und in l2tabu steht doch eigentlich, dass man in Koma-Script kein Problem haben soll?

Jedenfalls bin ich auf folgenden Post gestoßen http://mrunix.de/forums/showthread.php?t=67473 - wo das Problem mit den Überschriften beschrieben wird. Gibt es irgendeine Möglichkeit, den zusätzlichen Absatz auch bei Listen zu verhindern??? Oder insgesamt eine weniger gebastelte Lösung zu verwenden?

Hier ein Minimalbeispiel:

\documentclass[
parskip=half-,%Abstand zwischen Absätzen (halbe Zeile) 
11pt, 
a4paper, 
bibliography=totoc, 
footsepline,
footinclude=false,
BCOR12mm,
DIV13
]
{scrbook}
%\setlength{\parskip}{.3em plus .1em minus .05em}

\makeatletter
\g@addto@macro{\@afterheading}{\vspace{-\parskip}}
\makeatother

\usepackage{paralist}

\begin{document}
\chapter{First}
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text  Text Text Text Text 

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
\section{Bla}
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
\subsection{Bla}
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
\subsubsection{Bla}
Kompakte Aufzaehlung, leider gleicher Abstand zum Text wie normale:
\begin{compactenum}
\item Bla bla 
\item bla 
\item bla
\end{compactenum}
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

\subsubsection{Bla} 
Normale Aufzaehlung (ich glaube durch setlength  wird das Layout hierbei veraendert):
\begin{enumerate}
	\item viel bla bla
	\item viel bla
\end{enumerate}
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text 
\end{document}

IrenaSekuta
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 230
Registriert: Di 2. Dez 2008, 10:05

Beitrag von IrenaSekuta »

Ehrlich gesagt weiß ich nicht so ganau, was ihr soooo schrecklich findet:
\documentclass[
ngerman,
parskip=half-,%Abstand zwischen Absätzen (halbe Zeile) 
11pt, 
a4paper, 
bibliography=totoc, 
footsepline, 
footinclude=false, 
BCOR12mm, 
DIV13 
] {scrbook}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{microtype}
\usepackage{paralist}
\usepackage{blindtext}

%\setlength{\parskip}{.3em plus .1em minus .05em} 

\makeatletter 
\g@addto@macro{\@afterheading}{\vspace{-\parskip}} 
\makeatother 

\begin{document} 
\chapter{First} 
\blindtext
 
\section{Bla} 
\blindtext
 
\subsection{Bla} 
\blindtext
 
\subsubsection{Bla} 
Kompakte Aufzaehlung, leider gleicher Abstand zum Text wie normale: 

\begin{compactenum} 
\item \blindtext 
\item \blindtext 
\item \blindtext 
\end{compactenum}
 
\blindtext 

\subsubsection{Bla} 
Normale Aufzaehlung (ich glaube durch setlength  wird das Layout hierbei veraendert):
 
\begin{enumerate} 
   \item \blindtext 
   \item \blindtext 
\end{enumerate}
 
\blindtext
\end{document}
Ich finde weder die Überschriften schrecklich, noch die Listen sonderlich unästhetisch. Aber vielleicht liegt es auch einfach daran, dass ich mich bei meinen Schriftstücken viel lieber auf den Inhalt konzentriere.

Sei mir nicht böse, aber ich kann "dein" Problem nicht nachvollziehen. Und ich frage mich, warum Menschen immer wieder Probleme erschaffen, wo doch gar keine sind.
Mein Problem: Meinem Betreuer und mir gefällt das Standardlayout von scrbook nicht, die Absätze sollen stattdessen leicht abgesetzt werden. Fafür gibt es laut dem scrguide die Option parskip=half- . Nur leider sehen die Überschriften dann ebenso wie die kompakten paralist-Listen füchterlich aus und die Ausarbeitung wird einige Seiten länger.
Du wirst sicherlich verstehen, dass ich mit Adjektiven wie "fürchterlich" hier nicht sonderlich viel anfangen kann. KOMA-Script bietet Dir doch sehr viele Optionen dein ästhetisches Empfinden einzubringen. Und es ist doch irgendwie logisch, dass eine Ausarbeitung mehr Seiten hat, wenn ich nun zwischen Absätzen Leerraum habe.

Und in Latex gibt es für fast alles ein Paket: Schau mal, ob enumitem deiner Vorstellung von Listen gerecht wird.

Bitte Folgendes mit Augenzwinkern betrachten: Irgendwie wimmelt es auf den deutschen Unis von Betreuern, die von Typographie absolut keine Ahnung haben, was sie jedoch nicht daran hindert, ihre Ahnungslosigkeit als Meinung den (armen) Studenten zu verkaufen und ihre Vorstellungen k(r)ampfhaft in Berichten durchsetzen zu wollen. Auch hier gilt: Schuster, bleib bei deinen Leisten!

Gruß,

Irena
----------------------------------
- WinXP und Win 7 und ansatzweise Ubuntu 9.10 :-)
- Miktex 2.9 (Portable)
- WinEdt 6

Ninca7
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 27
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 14:07

Beitrag von Ninca7 »

Durch das Benutzen von blindtext ist auch tatsächlich nicht nachvollziehbar, das das Layout nicht gut ausssieht, weshalb ich kürzeren Text reingeschrieben habe, weil das eher meiner Arbeit entspricht - und dann sieht man, dass das Layout zerstückelt aussieht.

Und paralist ist genau das was ich für kurze Listen von Stichworten brauche, bei denen ein Item nur eine Zeile einnimmt. enumitem habe ich schon mal ausprobiert.

Und natürlich stört mich nicht der Abstand zwischen den Absätzen, abgesehen davon, dass mir ein kleinerer lieber wäre, sondern der bei section, subsection und vor allem subsubsection und bei compact-Listen.

Ich könnte auch zur Not ohne Abstand zwischen Absätzen leben (\setlength{\parskip}{0pt}), aber nicht ohne Abstand zwischen normalen Listen, weil ich die wiederum für mehrzeilige Texte verwende.

Kann mir denn niemand helfen?

Ludger
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 32
Registriert: So 29. Mai 2011, 21:48

Abstand Absätze

Beitrag von Ludger »

Hallo,

ich schließe mich dem Problem mal an und wärme es dadurch gleichzeitig auf.
Meine Beispiel sieht wie folgt aus:
\documentclass[11pt,a4paper,headsepline,footsepline]{scrartcl}	
\usepackage[utf8x]{inputenc}	
\usepackage[T1]{fontenc}	
		
\setlength{\parindent}{0pt}
%\setlength{\parskip}{0.3em}

\begin{document}
\section{Kapitel 1}
%Abstand gut
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Pellentesque quam eros, congue eget suscipit ut, condimentum vel leo. Pellentesque porttitor, nunc non rutrum gravida, sapien lorem bibendum metus, quis molestie mi tellus et dui.
%Abstand gut
\subsection{Kapitel 1.1}
Praesent augue ante, suscipit eu ultricies vitae, iaculis vel tortor. Integer ullamcorper, neque quis pulvinar ullamcorper, odio tortor hendrerit quam, sed condimentum nisi enim eget lectus. Morbi euismod, felis vel ultrices varius, erat justo interdum justo, a malesuada urna quam a arcu.

%Hier sollte es einen Abstand geben
Donec eu metus eget orci adipiscing accumsan. Suspendisse tincidunt, libero vel tempus fermentum, mauris sem interdum massa, vel hendrerit felis est a enim. Aliquam erat volutpat. Proin ac cursus arcu.

\end{document}
Wenn ich also versuche, den gewünschten Abstand mit \parskip zu erreichen, ändern sich auch - unerwünscht - andere Abstände, z.b. zwischen Überschrift und folgendem Absatz.
Gruß
Ludger

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Und das muss auch so sein, weil sonst die Gewichtung der Abstände nicht mehr stimmt. Das ist einer der absolut logischen Nebeneffekte von Absatzabständen. Wer kleiner Abstände haben will, sollte eben keine Absatzabstände verwenden, sondern die typografisch überlegenen Absatzeinzüge.

Leute, kauft Euch ein Typografiebuch und lest es, bevor Ihr anfangt an Dingen herumzudoktern, mit denen Ihr Euch nicht auskennt! Irena hat das absolut recht!

Ludger
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 32
Registriert: So 29. Mai 2011, 21:48

Beitrag von Ludger »

Hallo Koma,

ich möchte da mal einen Beitrag von www.typografie.info zitieren, von einem Schriftsetzer mit dort 3.164 Beiträgen (auch wenn da nicht IMMER ein Zeichen von Qualität ist ...):
Der Einzug ist ja kein funktionsloses Schmuckelement, sondern erleichtert dem Auge die Orientierung, indem er einen neuen Absatz anzeigt. Insofern funktioniert die Typographie an dieser Stelle nicht trotz des Einzuges, sondern gerade auch wegen des Einzuges. Natürlich können Einzüge auch falsch sein, z. B. wenn es zu viele kurze Absätze gibt. Aber insgesamt ist der Einzug ein bewährtes Instrument zur Strukturierung der Seite.
Ich denke, dass passt ganz gut. Sicher, in längeren Fließtexten hat der Einzug Vorteile. Nun ist es bei meinem Dokument aber nun mal so, dass ich an einigen Stellen mehrere kurze Absätze habe - und auch keine Möglichkeit gefunden habe, diesen Umstand zu beheben. Deshalb möchte ich gerne auf die Alternative umschwenken, und Absätze durch einen c.a. 0.3em-Abstand trennen. Auch wenn das in der Regel die schlechtere Variante ist. Wenn es nicht anders geht, werde ich die vergrößerten Abstände nach Überschriften und einige andere Nebeneffekte wohl in Kauf nehmen.

Gruß, Ludger

Antworten