Parabeln in Latex erstellen

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Eni
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Di 12. Jun 2012, 10:38

Parabeln in Latex erstellen

Beitrag von Eni »

Hallo, ich bin neu im Forum und habe mich angemeldet, weil ich mit folgendem Quelltext Probleme habe:

\documentclass{scrbook}

\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}



\usepackage{tikz}



\begin{document}

\begin{tikzpicture}[domain=-2:2] \draw[very thin,color=gray] (-7.1,-7.1) %das letzte für die kästchen
grid (7.9,7.9);
\draw[->] (-4.2,0) -- (4.2,0) node[right] {$x$}; %x Achse
\draw[->] (0,-1.2) -- (0,8.2) node[above] {$f(x)$}; % y Achse

\draw[color=red] plot (\x,{pow(\x,3)}) node[right] {$f(x) =0,2x^2$};


\draw[color=blue, samples=50] plot (\x,{pow(\x,2)}) node[right] {$f(x) = x^2$};

\end{tikzpicture}
\end{document}


Mein Problem ist nun die rote Funktion, welche ich in eine f(x)=0,2x^2 umwandeln möchte. Aber ich verstehe an dieser Stelle den Quelltext plot (\x,{pow(\x,3)}) Was genau wird durch \x und {pow...} aufgeteilt? Und vor allem was muss ich da rein schreiben, wenn ich meine Funktion f(x)=0,2x^2 bekommen möchte?

Ich hoffe jemand kann mir das irgendwie erklären ;(

Vielen Dank schon einmal![b][/b]

michl1211
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 23
Registriert: So 17. Jan 2010, 17:23

Beitrag von michl1211 »

Hallo,

was pow macht weiß ich auch nicht, aber die Funktionen zu plotten ist ganz einfach:
\documentclass{scrbook}
  \usepackage[latin1]{inputenc}
  \usepackage[ngerman]{babel}
  \usepackage{tikz}


\begin{document}

\begin{tikzpicture} 
  \draw[very thin,color=gray] (-4.1,-3.5) grid (4.1,4.1);
  \draw[->] (-4.2,0) -- (4.2,0) node[right] {$x$};    % x-Achse
  \draw[->] (0,-3.6) -- (0,4.2) node[above] {$f(x)$}; % y-Achse

% --- dem Wert \x wird der Wert 0.2*\x^2 zugeordnet:
\draw[thick,color=red ] plot[domain=-4:4] (\x,0.2*\x^2) node[right] {$f(x) = 0,2\cdot x^2$};

% --- wenn man zum Beispiel die Umkehrabbildung zeichnen will, kann man die Komponenten vertauschen: 
\draw[thick,color=blue] plot[domain=0:4]  (0.2*\x^2,\x) node[right,above] {$f(x) = \sqrt{5\cdot x}$};

\end{tikzpicture}
\end{document}
System: TeX Live 2012, ArchLinux 3.2.9-1; Editor: Vim, Kile

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

michl1211 hat geschrieben:Hallo,

was pow macht weiß ich auch nicht,
Zu finden im pgf/TikZ Manual S. 531

Abgesehen davon ist es sicher empfehlenswert pgfplots anzuschauen, wenn man Funktionen plotten will.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Benutzeravatar
cgnieder
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 730
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 18:37
Wohnort: Herrenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von cgnieder »

Nur ein winziges Beispiel für das von bloodworks vorgeschlagene pgfplots:
\documentclass{article}
\usepackage{pgfplots}
\begin{document}

\begin{tikzpicture}
 \begin{axis}[no markers]
  \addplot[color=red] {0.2*x^2} ;
 \end{axis}
\end{tikzpicture}

\end{document}
Gruß
Clemens
Paketauthor

Antworten