Nutzung von nomenclature

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


prisma89

Nutzung von nomenclature

Beitrag von prisma89 »

Hallo

ich schreibe momentan meine Masterarbeit. Da ich viel Formeln einsetzte würde ich gerne das nomencl-package verwenden. Ich habe bis jetzt allerdings vergleblich versucht es einzubinden bzw. zum laufen zu bringen.

Ich nutze Miktex 2.9 mit TexnicCenter

Bisher habe ich herausgefunden das ich unter Ausgabe->Ausgabeprofil definieren-> LaTex=>PDF (hab ich einfach nochmal kopiert und nomencl hintergeschrieben) in der letzten Zeile bei MakeIndex (Argumente die übergeben werden sollen) folgendes einsetzte:

"%tm.nlo" -g –s nomencl.ist -o “%tm.nls"

vorher stand da:
"%tm.idx" -t "%tm.ilg" -o "%tm.ind"
(ich habe das ersetzt ... muss ich das stehen lassen?!) bzw. Was mache ich da eigentlich genau?

Beispiel (hoffe ich habe nicht zuviel gekürzt :oops: )
\documentclass[12pt, bibliography=totoc]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{nomencl}

\begin{document}

\chapter{Symbole}

\printnomenclature


\chapter{Kapitel 1}

Formel xyz\\

\nomenclature{$\lambda$}{Wellenlänge}

\end{document} 
Es wäre sehr nett wenn mir jemand sagen kann was der Fehler ist würde mir die Arbeit enorm erleichtern!

Beste Grüße

rais
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 413
Registriert: Di 21. Sep 2010, 00:37

Re: Nutzung von nomenclature

Beitrag von rais »

prisma89 hat geschrieben: Bisher habe ich herausgefunden das ich unter Ausgabe->Ausgabeprofil definieren-> LaTex=>PDF (hab ich einfach nochmal kopiert und nomencl hintergeschrieben) in der letzten Zeile bei MakeIndex (Argumente die übergeben werden sollen) folgendes einsetzte:

"%tm.nlo" -g –s nomencl.ist -o “%tm.nls"

vorher stand da:
"%tm.idx" -t "%tm.ilg" -o "%tm.ind"
(ich habe das ersetzt ... muss ich das stehen lassen?!) bzw. Was mache ich da eigentlich genau?
AFAIR wird beim TeXnicCenter bei solchen Argumenten %tm durch den Stammnamen Deiner (Haupt-)Datei ersetzt (ein TeXnicCenter-Nutzer mag Dir da bessere Auskunft geben können).
Wenn Deine Datei z. B. `foo.tex' heißt, dann wird daraus für die Argumente für den makeindex-Aufruf
"foo.nlo" (die Eingabedatei für makeindex)
-g (deutsche Sortierung)
-s nomencl.ist (Stildatei für makeindex)
-o "foo.nls" (die Ausgabedatei für makeindex).
So lange Du keinen Index erstellen willst, hast Du durch die Änderung auch kein Problem -- spätestens wenn beides erstellt werden soll, Index und Nomenklatur, solltest Du den makeindex-Aufruf für die Nomenklatur in eine sogenannte Nachbearbeitung verlegen und den Original-makeindex-Aufruf (eben für einen Index) wieder herstellen.
prisma89 hat geschrieben:
\usepackage{nomencl}

\begin{document}
Hierzwischen sollte \makenomenclature aufgerufen werden, sonst wird gar nicht erst eine .nlo-Datei erstellt und der makeindex-Aufruf geht leer aus.
prisma89 hat geschrieben:
\chapter{Symbole}

\printnomenclature
\printnomenclature bringt seine eigene Überschrift mit.
prisma89 hat geschrieben:
Formel xyz\\
Ein \\ hat im Fließtext nichts zu suchen, IMHO.
BTW: der \nomenclature-Befehl selbst erzeugt keinen Text, also versuchst Du dieses Nichts auf zwei unterschieliche Arten, \\ und neuen Absatz (durch die Leerzeile) von Deiner Formel xyz abzusetzen.

MfG
Rainer
One of the joys of travel is visiting new towns and meeting new people---G.Khan (Robert Asprin, Another Fine Myth)

Antworten