Nur zitierte Quellen sollen im Literaturverzeichnis auftauch

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Bernd3322
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 12
Registriert: Sa 28. Feb 2015, 18:28

Nur zitierte Quellen sollen im Literaturverzeichnis auftauch

Beitrag von Bernd3322 »

Hallo,

ich mache mein Literaturverzeichnis mit bibtex und habe das Problem, dass alle Quellen im Literaturverzeichnis auftauchen, und nicht nur die, die ich auch zitiere. Die .bib-Datei wurde mit Citavi 5 oder 6 erstellt.

Hier der Versuch eines Minimalbeispiels: (Ja ich weiß, das ist nicht klein, aber ich weiß nicht woran dass liegen könnte)
\documentclass[	ngerman,a4paper,oneside, 12pt,pagesize=auto,headsepline]{scrartcl}

\usepackage{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{lmodern}

\usepackage{fixltx2e}
\usepackage{calc}
\usepackage{xifthen}
\usepackage{xparse}

\usepackage{microtype}
\usepackage[autostyle]{csquotes}
\usepackage{scrpage2}
\usepackage{setspace}
\usepackage{enumitem}
\usepackage{array}
\usepackage[intlimits]{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{mathtools}
\usepackage{xfrac}
\usepackage{siunitx}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{gincltex}
\usepackage{wrapfig}
\usepackage{csquotes}

\usepackage[style=apa,backend=biber]{biblatex}
\DeclareLanguageMapping{german}{german-apa}

\usepackage[font=small, labelfont=bf, format=plain]{caption}
\usepackage{subcaption}
\usepackage[pdfpagelabels, unicode]{hyperref}
\usepackage{cleveref}
\usepackage{pdfpages}
\usepackage{acronym}
\usepackage{tabulary}
\usepackage{tabularx}
\usepackage[nottoc]{tocbibind}
\usepackage{tocstyle}
\usetocstyle{allwithdot}

% --- Einstellungen
% -- latex
% größere Kopfzeile (wegen LaTeX-Warnung)
\setlength{\headheight}{1.4\baselineskip}
% 1,5-facher Zeilenabstand
\onehalfspacing

% -- biblatex (Literaturverzeichnis)
\IfFileExists{literatur.bib}{
	\addbibresource{literatur.bib}
}{}

\MakeOuterQuote{"}
\sisetup{
	locale=DE,
	separate-uncertainty,
	input-product=*,
	output-product=\cdot,
	quotient-mode=fraction,
	per-mode=fraction,
	fraction-function=\sfrac
}

\hypersetup{pdfborder={0 0 0.5}}
\crefformat{footnote}{#2\textsuperscript{#1}#3}

\newcommand{\centeredImage}[1]{
	\begin{figure}[h!]
		\centering
		\includegraphics[width=0.50\textwidth]{#1}
	\end{figure}
}

\newcommand{\email}[1]{\href{mailto:#1}{\texttt{#1}}}

%Variablen:
\newcommand{\varNum}{Seminar}
\newcommand{\varName}{Schul- und Unterrichtsentwicklung}
\newcommand{\varDate}{\today}
\newcommand{\varAutor}{Bernd Hofschröer}
\newcommand{\varGruppe}{}
\newcommand{\varEmail}{Bernd.Hofschroeer$@$uni-muenster.de}
\newcommand{\varZeigeEmail}{true}
\newcommand{\varZeigeKopfzeile}{true}
\newcommand{\varZeigeInhaltsverzeichnis}{true}
\newcommand{\varZeigeLiteraturverzeichnis}{true}

\newboolean{showEmail}
\setboolean{showEmail}{\varZeigeEmail}
\newboolean{showHeader}
\setboolean{showHeader}{\varZeigeKopfzeile}
\newboolean{showTOC}
\setboolean{showTOC}{\varZeigeInhaltsverzeichnis}
\newboolean{showBibliography}
\setboolean{showBibliography}{\varZeigeLiteraturverzeichnis}


\begin{document}
\addtokomafont{sectioning}{\rmfamily}
\addtokomafont{caption}{\small\linespread{1}\selectfont}
\numberwithin{equation}{section}

\ifthenelse{\boolean{showHeader}}{
	\ihead{\textit{\varNum\ -- \varName }}
	\chead{}
	\ohead{\textit{\varAutor}}
}{
	\setheadsepline{0cm}
	\setlength{\headheight}{0cm}
	\setlength{\headsep}{0cm}
}
\ifoot{}
\cfoot{- \textit{\pagemark} -}
\ofoot{}

\pagenumbering{roman}

\ifthenelse{\boolean{showTOC}}{
	\tableofcontents
	\clearpage
}{}

\newpage
\setcounter{page}{1}
\pagenumbering{arabic}
\pagestyle{scrheadings}

%\input{10_Inhalt.tex}
der Inhalt war in der Datei 10_Inhalt.tex, in der aber definitiv nicht alle Quellen zitiert wurden.


% --- Literaturverzeichnis mit BibLaTeX
\ifthenelse{\boolean{showBibliography}}{
	\clearpage
	\printbibliography[heading=bibnumbered]
}{}
\newpage
\listoftables
\newpage
\listoffigures
\end{document}
Ich hoffe, jemand kann mir helfen!

Liebe Grüße,

Bernd
Dateianhänge
literatur.bib
(12.22 KiB) 347-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Bernd3322 am Do 30. Aug 2018, 13:16, insgesamt 3-mal geändert.

Gast

Beitrag von Gast »

Lies bitte: In der Voreinstellung enthält das Literaturverzeichnis übrigens automatisch nur die Einträge die zitiert (oder mit \nocite nicht zitiert aber verwendet) werden. Eventuell hast du biber schon länger nicht aufgerufen.

markusv
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 947
Registriert: Do 3. Sep 2015, 17:20
Wohnort: Leipzig

Re: Nur zitierte Quellen sollen im Literaturverzeichnis auft

Beitrag von markusv »

Bernd3322 hat geschrieben:Hier der Versuch eines Minimalbeispiels: (Ja ich weiß, das ist nicht klein, aber ich weiß nicht woran dass liegen könnte)
Ich weiß es: du hast dir die Minimalbeispiel-Anleitung nicht durchgelesen oder missachtest sie aufs gröbste. Wirf u.a. alle für das Problem nicht relevanten Pakete (welche das sind, erfährst du, wenn du ein Minimalbeispiel erstellst) raus. Markier deinen Code entsprechend, dass Helfer direkt darauf zugreifen können: wie-kann-ich-code-in-meinem-beitrag-her ... 18410.html
Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden,
würde es Microsoft Book heißen.

Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Woher hast du denn diese tolle Vorlage? Wegwerfen, klein anfangen.
https://de.m.wikibooks.org/wiki/LaTeX-K ... e_Arbeiten
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Bernd3322
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 12
Registriert: Sa 28. Feb 2015, 18:28

Beitrag von Bernd3322 »

Hi
das das Minimalbeispiel (habs überarbeitet) nicht klein ist liegt daran, das ich unter dem Link nicht herausfinden konnte, welche Packete raus können. Außerdem weiß ich nicht, welche Packete bzw. welcher Code-Teil das Problem verursachen.
Gruß Bernd

Bernd3322
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 12
Registriert: Sa 28. Feb 2015, 18:28

Beitrag von Bernd3322 »

Hi

ich hab halt gerade mega viel rausgenommen, außerdem sind die Packete usw. eigentlich in eigenen Datein, und das mit den Variablen usw. funktioniert hervoragend, ebenso die titelseite. In der Vorlage steht über jedem Package ausformuliert, wofür dieses ungefähr ist

Gruß Bernd

Bernd3322
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 12
Registriert: Sa 28. Feb 2015, 18:28

Beitrag von Bernd3322 »

Hi

ich weiß nicht warum (biber hatte ich schon vorher mehrfach ausgeführt), aber nun funktioniert es.

Gruß

Gast

Beitrag von Gast »

Im gezeigten Code gibt es keinen Hinweis auf etwas, was dafür sorgen könnte, dass auch nicht zitierte Quellen im Literaturverzeichnis auftauchen. Dies ist standardmäßig nicht der Fall. Es werden nur zitierte Werke aufgenommen, wenn man dennoch alle Quellen aus den angegebenen .bib-Dateien auflisten möchte, muss man das mit \nocite{*} explizit anfordern. Das ist zumindest im gezeigten Code nicht der Fall.

Dein Problem kann also damit zusammenhängen, dass sich irgendwo ein \nocite versteckt, oder damit, dass nicht ordentlich mit LaTeX, Biber, LaTeX, LaTeX kompiliert wurde. Denn auch wenn ein Zitat entfernt wird, wird da nur aus dem Literaturverzeichnis gestrichen, wenn Biber (oder BibTeX) nochmal aufgerufen wird.

Die Präambel sieht mir ein bisschen überladen aus. Brauchst Du alle Pakete und Definitionen wirklich? Man sollte Pakete immer nur einmal laden und nicht häufiger, das kann unter Umständen zu Fehlern führen. hyperref sollte bis auf wenige dokumentierte Ausnahmen (cleveref ist eine, acronym so weit ich weiß nicht) zuletzt geladen werden.

Auch ein paar andere Dinge, wie \IfFileExists um \addbibresource finde ich fragwürdig.

Im Ganzen sieht das nach einer nicht sehr guten Vorlage (https://komascript.de/latexvorlage) oder nach Cargo-Cult-Programming aus.

markusv
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 947
Registriert: Do 3. Sep 2015, 17:20
Wohnort: Leipzig

Beitrag von markusv »

Off-Topic: Für evtl. spätere Fragen.
Bernd3322 hat geschrieben:das das Minimalbeispiel (habs überarbeitet) nicht klein ist liegt daran, das ich unter dem Link nicht herausfinden konnte, welche Packete raus können. Außerdem weiß ich nicht, welche Packete bzw. welcher Code-Teil das Problem verursachen.
Das steht da auch nicht drin, wie auch. Die Minimalbeispiel-Anleitung gilt für jedes Problem, egal ob zum Lit.verzeichnis, Seitenstil, Layout, Mathematiksatz etc. ... deine Aufgabe ist (und das steht in der Anleitung), deinen Code soweit herunter zu brechen, dass das Problem noch existiert (und damit nachvollziehbar ist). Alle Pakete, die nicht teil des Problems sind, gehören nicht in ein Minimalbeispiel. Wie du diese ermittelst, steht ebenfalls in der Anleitung. Mit ein wenig Erfahrung (oder mit einer entsprechend gut aufgeräumten Präambel) kannst du diese Pakete später relativ schnell selber "herausfiltern".
Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden,
würde es Microsoft Book heißen.

Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen.

Gast

Off-Topic: Vorlagenmist

Beitrag von Gast »

Die Vorlage hat übrigens einiges, was verbesserungswürdig ist. Auf die Schnelle zusammengetragen:
  • Optionen a4paper, oneside und pagesize=auto sind Voreinstellungen von scrartcl, können also weg.
  • fixltx2e ist veraltet, wird mit auch nur halbwegs aktuellen LaTeX nicht benötigt und gibt auch eine entsprechende Warnung aus (Warnungen sollte man min. lesen).
  • xparse ist eher ein Paket für Paketautoren. In Deinem Beispiel wird es AFAIK nicht verwendet und kann daher weg.
  • scrpage2 ist veraltet und erzählt das auch sowohl in seiner Anleitung als auch in einer entsprechenden Warnung. Dort steht auch, wodurch es zu ersetzen ist.
  • mathtools lädt auch amsmath und leitet Optionen an dieses Paket weiter. Es ist daher wenig sinnvoll amsmath zusätzlich selbst zu laden.
  • \DeclareLanguageMapping{german}{german-apa} braucht man schon länger nicht mehr.
  • hyperref sollte von wenigen, dokumentierten Ausnahmen wie cleveref abgesehen immer das letzte Paket sein.
  • tocbibind sollte man nicht mit einer KOMA-Script-Klasse kombinieren und braucht das auch nicht, weil diese Klassen Optionen für den gleichen Zweck haben.
  • tocstyle ist ein veraltetes Experiment, das man nicht mehr verwenden sollte. Um Pünktchen auch für Abschnittseinträge im Inhaltsverzeichnis zu bekommen, kennt scrartcl außerdem eine Option (siehe die ganzen Werte für toc in der KOMA-Script-Anleitung oder im KOMA-Script-Buch).
  • Die Kopfhöhe stellt man besser über Option headheight oder headlines ein statt über direkte Änderung der Länge \headheight.
  • Einstellungen gehören in die Dokumentprämabel (also vor \begin{document}).
  • Bei Verwendung von caption sollte man auch dessen Schnittstelle verwenden, um Fonts etc. zu ändern. Zwar ist caption so programmiert, dass meist auch die KOMA-Script-Schnittstellen weiterhin funktionieren, aber ideal ist das so nicht.
  • Font-Einstellung für die Seitenzahl im Fuß nimmt man hingegen besser per \setkomafont oder \addtokomafont vor, statt sie direkt in \cfoot o. ä. zu schreiben.
  • \pagenumbering setzt die Seitenzahl selbst zurück. Steht übrigens auch in der KOMA-Script-Anleitung und im KOMA-Script-Buch. Außerdem sind römische Seitenzahlen in Artikel-Dokumenten besonders albern.
  • Die vielen \newpage bzw. \clearpage im Beispiel könnten ein Hinweis sein, dass die falsche Klasse verwendet wird und scrreprt oder (wegen der römischen Seitenzahlen) sogar scrbook (einschl. der Verwendung von \chapter als oberste Ebene) besser wäre.
Ich schließe mich daher Johannes Einschätzung an: Die Vorlage gehört auf den Müll (siehe auch »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme«).

Antworten